Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24658 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: SNP-Diagnose züchtungsrelevanter Eigenschaften von Salicaceaen, Teilvorhaben 1 (Projekt)

Die Ziele dieses Projekts sind: Evaluierung der Nukleotitdiversität in für die Züchtung relevanten Klonen und Hybriden von Pappeln und Weiden. Aufbau einer SNP-Datenbank der Salicaceaen für mindestens 20 Kandidaten-Gene mit züchtungsrelevanten Eigenschaften. Vergleichende Analysen von Genen mit höchsten SNP-Polymorphismen zu quantitativen Merkmalen. Auswahl von mindestens 20 Kanditaten-Genen, die...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: SNP-Diagnose züchtungsrelevanter Eigenschaften von Salicaceaen, Teilvorhaben 2 (Projekt)

Eine Möglichkeit zur SNP-Diagnose züchtungsrelevanter Eigenschaften von Salicaceaen ist der sogenannte Gen-Kandidaten Ansatz. Hier werden Gene a priori als mögliche Kandidaten für züchtungsrelevante Eigenschaften (z.B. Trockentoleranz, Wund-/Krankheitsresistenz,vegetative Bewurzelbarkeit, Biomasseleistung (CO2-Fixierung), Lignifizierungusw.) ausgewählt und die Variation auf die DNA-Ebene in...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland (Projekt)

In Deutschland existieren noch ca. 5.500 Individuen in 250 Wild-Vorkommen. Im bundesweiten Durchschnitt ist somit lediglich eine durchschnittliche Populationsgröße von 23 Individuen zu vermelden. Der Hauptteil der Vorkommen findet sich auf einer Südwest-Nordost-Diagonalen in Deutschland. Die meisten Vorkommen sind in Mecklenburg, Süd-Niedersachsen und im Süden Baden-Württembergs lokalisiert; die...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Biofilme in Biogasanlagen - Struktur, Einfluss auf die Biogasausbeute und Optimierung technischer Systeme zur Rückhaltung der mikrobiellen Biomasse (Projekt)

In dem Projekt 'Biofilme in Biogasanlagen' soll die Struktur von mikrobiellen Aggregaten zwischen fermentativen Bakterien und methanogenen Archaea in Biogasreaktoren zur energetischen Verwertung nachwachsender Rohstoffe charakterisiert werden. Der Einfluss dieser komplexen syntrophischen mikrobiellen Lebensgemeinschaften auf Substratumwandlung und Biogasausbeute soll ermittelt werden. Des...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Untersuchung über den Einfluss des Produktionsprozesses auf die Entstehung von VOC-Emissionen aus mitteldichten Faserplatten (MDF), Teilvorhaben 1: Grundlagenversuche (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Konzepten zur Kontrolle und Reduzierung der Produktemission von mitteldichten Faserplatten (MDF). Dabei wird der Produktionsprozess in seiner Gesamtheit betrachtet. Entscheidende Einflüsse des Prozessverlaufes auf die Bildung emittierender Substanzen sollen ermittelt werden, vor allem im Hinblick auf eine Reduzierung der VOC-Emissionen unter...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Untersuchung über den Einfluss des Produktionsprozesses auf die Entstehung von VOC-Emissionen aus mitteldichten Faserplatten (MDF), Teilvorhaben 3: Praxisversuche (Projekt)

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Konzepten zur Kontrolle und Reduzierung der Produktemission von mitteldichten Faserplatten (MDF). Dabei wird der Produktionsprozess in seiner Gesamtheit betrachtet. Entscheidende Einflüsse des Prozessverlaufes auf die Bildung emittierender Substanzen sollen ermittelt werden, vor allem im Hinblick auf eine Reduzierung der VOC-Emissionen unter...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben MtSynfuels, Teilvorhaben 2: Wissenschaftliche Begleitung - Fragestellungen zu Reaktionstechnik und Bilanzierung (Projekt)

Kohlenwasserstoff-Gemische, maßgeschneidert für die motorische Verbrennung, können aus Biomasse über Methanol als Zwischenprodukt, mit nachfolgender Umwandlung zu Olefinen und Oligomerisierung hergestellt werden. Der Schritt der Oligomerisierung bestimmt maßgeblich die Zusammensetzung und damit die Qualität des Endproduktes. Ziel des Vorhabens ist es, a) die Demonstration der...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 1: Projektkoordination und Ergebnistransfer in Beratung und Praxis (Projekt)

Das Teilvorhaben 1 im Verbund 'Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung' hat zum Ziel, den Informations- und Datenaustausch zwischen den Verbundbeteiligten sicherzustellen und den Ergebnistransfer in die Beratung zu realisieren. Aufgrund des akuten Informationsbedürfnisses von Beratung und Praxis ist neben der internen Abstimmung eine umgehende und stetige...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 2: Materialbereitstellung und Anbauversuche einschließlich einer ökonomischen Bewertung (Projekt)

Bereitstellung von Pflanzenmaterial für die TP 4 und 5 sowie im Silageprojekt. Ökonomische Bewertung der Biogas- Anbaufolgen Anbau von Mais, Getreide (Winterweizen, -gerste, -roggen, triticale),Winter-undSommerzwischenfrüchten (Welsches Weidelgras, Grünroggen, Sonnenblumen, Sudangras, Zuckerhirse, Markstammkohl, Futterraps, Grobleguminosengemische u. a.). Diese Arten werden in einer fünffeldrigen...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 3: Biogaserträge in Laborversuchen - Fragen zur Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit (Projekt)

Mit Hilfe eines Ringversuches soll geklärt werden, ob bei Anwendung einer Versuchsanstellung gemäß VDI-Richtlinie 4630 'Vergärung organischer Stoffe' und Einsatz eines identischen Ausgangsmaterials (Substrates) erhebliche Unterschiede in den Versuchsergebnissen vermieden werden können. Die am Ringversuch teilnehmenden Labors untersuchen die Substrate Maissilage (getrocknet), Getreide...


Förderzeitraum: 2007 - 2010