Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9495 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Innovationen für den Ernährungssektor: Vitamin D und kardiovaskuläre Gesundheit - von experimenteller und epidemiologischer Evidenz zu innovativen Lebensmitteln, Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziele unseres Verbundvorhabens sind die Erforschung der Rolle von Vitamin D für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und die Entwicklung innovativer Strategien auf dem Ernährungsproduktionssektor zur Verbesserung der Vitamin D-Versorgung der Bevölkerung. Die Ziele sollen durch ein interdisziplinäres und translationales Verbundprojekt realisiert werden. Die unzureichende Versorgung mit...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Entwicklung von Energiemaissorten für die Mischkultur mit Stangenbohnen - Optimierung der Züchtungsstrategien; Teilvorhaben 2: Durchführung der Kreuzungen und Feldversuche, Sortenentwicklung (Projekt)

Mais ist aufgrund seiner herausragenden Flächeneffizienz und Wirtschaftlichkeit derzeit die am häufigsten angebaute Energiepflanze zur Biogasgewinnung. Wegen seiner potentiell ungünstigen Wirkungen insbesondere auf Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität gerät er jedoch zunehmend in die Kritik. Vor diesem Hintergrund wird intensiv nach Lösungen gesucht, um die landwirtschaftlichen Fruchtfolgen...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Eine Methode zur Präzisionszüchtung ertragreicher Hybridsorten bei Roggen durch Optimierung der Allokation von Trockenmasse in das Korn - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens wird ein dominantes Kurzstrohgen aus einer nicht-adaptierten genetischen Ressource des Roggens in Elitezuchtmaterial aus zwei deutschen Hybridroggen-Zuchtprogrammen überführt und ein vollkommen neuer Typ von Roggenhybriden mit genetisch determiniertem Längenwachstum gezüchtet. Durch diese innovative Optimierung des Ernteindex soll das Ertragspotenzial von Roggen unter sich...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: LED-Belichtungssysteme mit PAR (Photosynthetic Active Radiation) zur Effizienzsteigerung von pflanzlichen In-vitro- und In-vivo-Kulturverfahren – Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Vorhaben beschäftigte sich mit der Entwicklung und Erprobung von LED-Belichtungssystemen zur Senkung des Energieverbrauchs in Kulturräumen und Gewächshäusern und damit zur Steigerung der Energieeffizienz pflanzenbaulicher Kulturverfahren. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: – Entwicklung von innovativen Belichtungsverfahren mit LED für In-vitro-Laboratorien als umweltfreundliche und...


Förderzeitraum: 2007 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: GABI-TILLING: Aufbau einer zentralen Plattform zur Untersuchung von Leitgen-Funktionen in Feldfrüchten mit Hilfe der TILLING-Technologie; Teilprojekt 2 (Projekt)

Das zentrale Ziel dieses Projekts ist die Einrichtung einer TILLING-Plattform in GABI-Plattform für die Feldfruchtarten Zuckerrübe und Gerste und die Modellpflanze Arabidopsis.


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Biotechnologische und molekulare Methoden zur züchterischen Nutzbarmachung von Bakterienresistenz (Xanthomonas hortorum pv. pelargonii, Ralstonia solanacearum) bei Pelargonien – Teilprojekt 2 (Projekt)

Xanthomonas hortorum und Ralstonia solanacearum sind zwei chemisch nicht bekämpfbare Bakteriosen, die Pelargonien in kurzer Zeit zum Absterben bringen können. Für die Evaluierung eines sehr umfangreichen Pelargoniensortimentes der Firma Elsner pac® Jungpflanzen wurden im JKI Resistenzprüfmethoden erarbeitet und virulente Erregerstämme für die Testungen selektiert. Dabei konnten Genotypen...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Quantifizierung der Wirkung von mineralischen Biogasadditiven bei der Vergärung von nachwachsenden Rohstoffen und deren Verifizierung in der Praxis (Teilprojekt 2) (Projekt)

Projektziel: Im Kontext dieses Projektes soll deshalb folgende auf qualitativen, in Anlehnung an VDI 4630 durchgeführten Batchversuchen sowie Erkenntnissen aus der Praxis basierende Hypothese systematisch quantifiziert und verifiziert werden: Die Zugabe von mineralischen Biogas-Additiven führt zu signifikanten ökonomischen und ökologischen Optimierungen. In Bezug auf die Effizienzsteigerung von...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Identifizierung und funktionelle Charakterisierung des Co(Kolumnar)-Gens bei kolumnaren Apfelsorten zur systematischen Nutzung in der Züchtung – Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Vorhaben zielte auf die effektive Selektion kolumnarer Apfelsorten als Basis für ein neues Anbausystem ab. Die kolumnare Wuchsform beim Apfel ist eine zufällig entdeckte natürliche Mutation eines Genes und wird dominant vererbt. Es konnte mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die die kolumnare Wuchsform verursachende Veränderung des Genoms identifiziert werden. Eine endgültige Beweisführung ist...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Terahertz-Messung zur In vivo-Analyse des Trockenstresses bei Nutzpflanzen: Optoelektronisches Messwerkzeug zur selektiven Züchtung und Kultivierung – Teilprojekt 2 (Projekt)

Für alle Pflanzen ist eine ausreichende Wasserversorgung essentiell. Wassermangel führt zu Trockenstress und massiven Wachstumseinbußen. Für die Selektion trockenheits-resistenter Nutzpflanzen sind bisher aufwendige und zeitintensive Untersuchungen des Wassergehalts und der resultierenden Trockenstress-Reaktionen erforderlich, und zudem wirde das Pflanzenmaterial dabei zerstört. Die Autoren...


Förderzeitraum: 2008 - 2011