Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Organspezifität der plastischen Reaktionen auf Lichtqualität und Temperatur (Projekt)

A1 untersucht die Plastizität von Blättern und Blüten auf Temperatur und Lichtqualität in Arabidopsis thaliana. Während Blätter eine hohe Plastizität auf viele Umweltfaktoren aufweisen, sind Blütenorgane viel weniger plastisch, und ihr Wachstum ist stark integriert. Im Projekt soll die Plastizität von Blatt- und Blütenmerkmalen auf Variation der Temperatur und der Lichtqualität charakterisiert...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Pflanzenstressreaktionen in fünf verschiedenen Arten (Projekt)

Pflanzen reagieren auf biotische und abiotische Stressfaktoren mit komplexen Veränderungen des Stoffwechsels und der Genexpression. Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass die Untersuchung einzelner Stressreaktionen nicht ausreicht, um das Zusammenspiel verschiedener Stressoren, wie z.B. Hitze und Pathogene, zu erklären. Die molekularen Mechanismen, die diesen kombinierten Stressreaktionen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Räumliche Skalierung der biologischen Vielfalt und der Ökosystemfunktionen in Regenwaldtransformationslandschaften (Projekt)

Das geplante Projekt ist Teil des Bündelantrags "Umwandlung von Regenwäldern: Biodiversität und Landschafts-Perspektiven". Es ist in sechs Arbeitspakete gegliedert, die auf den Arbeiten des Teilprojekts B09 des SFB 990 "Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme, Sumatra (Indonesien)" (EFForTS) aufbauen. Drei Arbeitspakete (WPs 1-3) schließen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Reaktionen ober- und unterirdischer Nahrungsnetze auf die Umwandlung tropischer Regenwälder in Plantagensysteme (Projekt)

Das vorgeschlagene Projekt ist Teil des Bündelantrags "Umwandlung von Regenwäldern: Biodiversität und Landschafts-Perspektiven". Es ist in fünf Arbeitspakete gegliedert, die jeweils stark auf früheren Arbeiten aufbauen, die im Rahmen von ztwei Teilprojekten (B08 und Z02) des SFB 990 "Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme, Sumatra...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Ringschlussreaktionen von Phenylphenalenonen und Musellarinen in Musaceae, infiziert mit dem reporterfluoreszierenden Fusarium odoratissmum Tropical Race 4 (Projekt)

Das Projekt untersucht wichtige Teile der Interaktion von Bananen mit dem Pilz Fusarium odoratissimum Tropical Race 4 (TR4; früher bekannt als Fusarium oxysporum f. sp. cubense Race 1 (Foc R1)), der derzeit die weltweite Bananenproduktion bedroht. Dieser DFG-FWF-Antrag besteht aus sechs Arbeitsprogrammen (WP1-WP6). Die Kultivierung von zwei verschiedenen Bananensorten mit unterschiedlichem...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Wissensbasierte Maßnahmen für den nachhaltigen Pflanzenschutz zur langfristigen Erhaltung der Peronospora-Resistenz in pilzwiderstandsfähigen Rebsorten - Teilprojekt B (Projekt)

Aus geographisch unterschiedlich gelegenen Rebanlagen von PIWI-Sorten werden zu verschiedenen phänologischen Stadien Blätter mit frischen Infektionen von P. viticola entnommen. Diese Isolate werden zunächst einer genetischen und phänotypischen Grundcharakterisierung unterzogen. Besonders virulente Isolate, für die bereits eine erfolgreiche Infektion an widerstandsfähigen Rebsorten beobachtet...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Saatwickenkörner (Vicia sativa L.) für Mastschweine als alternatives, proteinreiches Futtermittel unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen (Projekt)

Die Saatwicke (Vicia sativa L.) als eine sehr robuste Leguminose mit geringen Standortansprüchen und ackerbaulichen Vorzügen hinsichtlich Nachfruchtwert und Diversifizierung der Fruchtfolge kann durch ihre hohen Rohprotein- und Aminosäurenerträge zu der angestrebten regionalen 100 %-Biofütterung von Schweinen beitragen. Um die für Anbau und Fütterung relevanten Eigenschaften zu prüfen, sollen im...


Förderzeitraum: 2023 - 2028

Relevanz: 100%

Übertragung von Resistenzgenen gegen den Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla und den Zystennematoden Heterodera carotae aus Möhren-Wildformen in die Kulturmöhre für die Nutzung im Ökolandbau (Projekt)

Die Möhre gehört weltweit zu den zehn bedeutendsten Gemüsekulturen und wurde 2022 in Deutschland auf 13.600 ha angebaut. Davon entfielen 22% auf den ökologischen Landbau. Jedoch sank der Gesamtertrag bei Bio-Möhren 2022 verglichen mit dem Rekordjahr 2021 um 15,4%. Auffällig sind erhebliche Schwankungen des Flächenertrages von Jahr zu Jahr, was neben abiotischen Einflussfaktoren vor allem auf den...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Intra- und interspezifische Vielfalt für Stabilität, effiziente Ressourcennutzung und Anpassung an den Klimawandel (Projekt)

Immer variablere und extremere Witterungsbedingungen haben zur Folge, dass die Züchtung immer mehr Eigenschaften gleichzeitig berücksichtigen muss. Ansätze, die auf Diversifizierung setzen, sind hier von großem Interesse. Heterogene Getreidepopulationen, die auf diallelen oder hierarchischen Kreuzungssystemen basieren, sog. 'Composite Cross Populations' (CCP), sind aufgrund ihrer...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Züchtung von resilienten Apfel- und Birnensorten für den ökologischen Anbau (Projekt)

Aus züchtersicher Sicht ermöglichen die Projektergebnisse gezieltere Kreuzungsentscheidungen. Die Selektionsarbeit wird effizienter. Die aus den Projektdaten gewonnenen Ergebnisse für die Auswahl der besten Eltern können für Folgeprojekte genutzt werden, um zu verstehen, warum einige Elternlinien bessere Ergebnisse erzielen als andere. Die Aufklärung des genetischen Hintergrundes für die...


Förderzeitraum: 2024 - 2029