Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Prüfung von Birnenunterlagen auf Resistenz gegenüber dem Birnenverfall (Pear decline, PD) (Projekt)

Bekämpfung des Birnenverfalls (PD) im Birnenanbau durch Verwendung resistenter Unterlagen, Veredlung von Birnensorten auf verschiedenen Quittentypen sowie amerikanischen und asiatischen Birnenunterlagen, Pflanzung im Obstbauversuchsbetrieb Augustenberg und KOB Bavendorf. Infektion der Bäume mit PD. Bonituren und Testung mit PCR. Nach drei Versuchsjahren erste Bewertung, evtl. Empfehlungen für die...


Förderzeitraum: 2007 - 2012

Relevanz: 100%

Prüfung von Apfelunterlagen auf Resistenz gegenüber Apfeltriebsucht (apple proliferation, AP) (Projekt)

Bekämpfung der Apfeltriebsucht (AP) im Apfelanbau durch Verwendung resistenter Unterlagen. Veredlung verschiedener Apfelsorten auf apomiktischen und neuen Apfelunterlagen. Aufpflanzung im Obstbau-versuchsbetrieb Augustenberg; außerdem Prüfungen im Gewächshaus (Hohenheim). Infektion der Bäume mit AP; Bonituren und Testung mit PCR. Für den Erwerbsanbau konnten bislang keine geeigneten resistenten...


Förderzeitraum: 2002 - 2013

Relevanz: 100%

N-Verwertung über Weidelgras und Mais beim Einsatz von Gärresten aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen im Vergleich zu mineralischer Düngung im Gefäßversuch (Projekt)

In 3 jährigen Gefäßversuchen sollen Einsatzmöglichkeiten von Gärresten aus landwirtschaftlichen Biogasanlagen zu Weidelgras und Silomais im Vergleich zu einer mineralischen N-Düngung geprüft werden. Besonderes Augenmerk wird neben der Ertragsentwicklung auf die N-Verwertung - auch im Zusammenhang mit möglichen N-Verlusten bei der Ausbringung der Gärreste und Vergleichsgüllen - gelegt. Es wird...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 100%

Einsatz definierter Boden- und Pflanzenhilfsstoffe im Maisanbau (Projekt)

Prüfung der Einsatzmöglichkeiten von Boden- und Pflanzenhilfsstoffen im konventionellen und ökologischen Maisanbau (Silo- und Körnermais). Bewertung der Behandlung anhand des Wachstumsverlaufes, der Erträge und Qualitäten (soweit möglich) sowie geeigneter Bodenparameter. Beobachtung der Nachhaltigkeit der Verfahren


Förderzeitraum: 2006 - 2011

Relevanz: 100%

Vergleichsuntersuchungen zur Überprüfung der tabellierten Werte von Porengrößenklassen in der bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) (Projekt)

Von Proben, an denen bereits die Anteile der Porengrößenklassen bestimmt wurden, werden zusätzlich die Korngrößenverteilung (Gehalte an Ton, Schluff und Sand) und der Gehalt an organischer Substanz ermittelt. Daraus können nach KA5 Schätzwerte für die Porengrößenklassen abgeleitet werden. Durch Vergleich von Schätz- und Messwerten kann die Richtigkeit der Schätzung überprüft und dem zuständigen...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 100%

P-Dynamik Untersuchungen (P-Düngung in anorganischer und organischer Form) von Ackerflächen bei hohem Viehbesatz im Hohenloher Raum (Projekt)

In langjährigen Exaktfeldversuchen werden die Auswirkungen unterschiedlicher P-Düngung (anorganisch und organisch) sowie einer Strohabfuhr auf Ertrag und Qualität der Feldfrüchte sowie die Entwicklung typischer Bodeneigenschaften einschließlich der Humusgehalte geprüft.


Förderzeitraum: 1997 - 2012

Relevanz: 100%

Biologischer Pflanzenschutz - Vögel und andere Nützlinge - Nützlingsfördernde Maßnahmen in der Obstanlage des LTZ auf dem Augustenberg (Projekt)

Demonstration von Möglichkeiten der Nützlingsförderung in Obstanlagen, insbesondere von Singvögeln und Greifvögeln. Der Schwerpunkt liegt bei der Vogelförderung. Das Vorkommen der Vogelarten auf den Obstflächen und Randhecken soll systematisch erfasst, die Entwicklung von Nisthöhlenbrütern gefördert und dokumentiert werden. Ergänzend werden verschiedene weitere Möglichkeiten aufgebaut:...


Förderzeitraum: 2000 - 2013

Relevanz: 100%

Vergleichende Untersuchungen zur Mykotoxinbelastung von Stroh zu Getreide (Projekt)

Es wurde ermittelt, wie sich die Mykotoxinbelastung von Stroh im Vergleich zum dazugehörigen Getreide darstellt. Genutzt wurden dazu die Untersuchungsergebnisse der Proben aus den Landessortenversuchen und ca. 60 Proben pro Jahr aus der landwirtschaftlichen Praxis.


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

Mittelprüfungsversuche zur Feuerbrandbekämpfung im Freiland, Suche nach Alternativen zu Streptomycin (Projekt)

Um aussagekräftige Mittelprüfungsversuche für den Feuerbrand durchführen zu können, wurde vom LRA Karlsruhe und der ehem. LfP eine spezielle Versuchsanordnung entwickelt, die seit 2000 in Kirschgartshausen und seit 2002 auch am Bodensee erfolgreich eingesetzt wird. In den Versuchen werden einzelne Bäume künstlich inokuliert. Die Versuche bedürfen daher einer amtlichen Genehmigung.


Förderzeitraum: 2007 - 2012