Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18415 Treffern

Sortierung

Relevanz: 35%

Agrarsysteme der Zukunft: DAKIS - Digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft, Teilprojekt J (Projekt)

...Die Digitalisierung kann diese Zukunftsvision Realität werden lassen. ...Die Landwirtschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen. Problematisch ist vor allem, dass auf den begrenzten Flächen künftig noch mehr produziert und gleichzeitig die Belastung für die Umwelt reduziert werden muss. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2024

Relevanz: 35%

Akzeptanzförderung eines Prozesses zur Erstellung des Konfliktmanagementplans Fischerei-Kegelrobben für die Küstengewässer der deutschen Ostsee (Projekt)

...So erfreulich die Rückkehr der Kegelrobben aus Sicht des Naturschutzes ist: Sie stellt die handwerkliche Küstenfischerei vor große Herausforderungen. Ein geplanter Konfliktmanagementplan in M-V soll die friedliche Koexistenz zwischen Kegelrobben und Fischern erreichen. ...Der nun initiierte Prozess zur Erarbeitung eines Konfliktmanagementplans in M-V ist zwar ein wichtiger und richtiger Schritt, birgt jedoch die Gefahr, dass das Ziel einer friedlichen Koexistenz zwischen Kegelrobben und Fischern nicht erreicht wird, da die Akzeptanz auf Seiten der Fischerei fehlt und ein starker Fokus auf finanziellen Ausgleichszahlungen und technischen Alternativen zum Stellnetz liegt. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 35%

Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V. (Institution)

...Der Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V. (ÖON) wurde 1997 von 25 ökologisch wirtschaftenden Obstbäuerinnen und Obstbauern gegründet. Er wird seit 2000 als Modellprojekt der vier norddeutschen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig Holstein, Hamburg und Niedersachsen gesehen und finanziell gefördert. Der ÖON hat die Aufgaben übernommen im norddeutschen Raum gemeinsam mit den regionalen Beratungsinstitutionen vor Ort die flächendeckende Beratung im ökologischen Obstbau sicherzustellen, den weiteren Forschungsbedarf zu ermitteln und in Versuchsanstellungen umzusetzen. ...


Relevanz: 35%

TAGWERK Förderverein e.V. (Institution)

...Der TAGWERK-Förderverein e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, bei Erzeugern und Verbrauchern gleichermaßen das Bewusstsein für den ökologischen Landbau und regionale Warenflüsse zu stärken. Er trägt die politischen Ziele von TAGWERK nach außen und sorgt dafür, dass das soziale Netz zwischen Erzeugern und Verbrauchern immer wieder neu geknüpft wird. Über die Begegnungen der Verbraucher mit Bauern und Verarbeitern wird gegenseitiges Vertrauen und Transparenz des Warenflusses hergestellt, um dem anhaltenden Trend zur Entfremdung von den Lebensmitteln entgegenzuwirken....


Relevanz: 35%

Nutzungspotenziale von Pflanzenkohle und Terra Preta in der Bayerischen Landwirtschaft – Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung (Projekt)

...Neben der Aufforstung und der Erhöhung der Bodenkohlenstoffgehalte sind die Pyrolyse von Biomasse und die Nutzung von Pflanzenkohle erfolgversprechende Ansätze der Kohlenstoffspeicherung. ...Die Forschungsergebnisse werden genutzt, um Lösungsansätze und Anwendungsempfehlungen für den effizienten Einsatz von Pflanzenkohle in der bayerischen Landwirtschaft sowie Empfehlungen für die Politik und die Verwaltung zu erarbeiten. Die aktive Beteiligung landwirtschaftlicher Unternehmen, des Kuratoriums Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e.V. und C.A.R.M.E.N. e.V. sichern die Praxisnähe der Forschungsarbeiten und den schnellen Wissenstransfer....


Förderzeitraum: 2022 - 2024

Relevanz: 35%

SFB 806 B3: Environmental Response on Climate Impact in the Levant during the Last Glacial and Holocene and their Role in the Origin of Agriculture (Projekt)

...The present proposal, focused on the Levant region, deals with the climatic and environmental framework of the re-establishment and dispersal of human settlement after the second maximum of the last glacial, which directly or indirectly lead to the introduction of a productive economy ('Neolithisation') in the Balkans and Europe. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 35%

Analyse der Struktur und Funktion des Herpesvirus Glykoprotein H (Projekt)

...Herpesviren infizieren Zellen nach der Bindung an spezifische Rezeptoren mit Hilfe eines komplexen Fusions-Apparates. Während die Rezeptorbindung über Spezies-spezifische Proteine, wie das Glykoprotein (g)D der Alphaherpesviren vermittelt wird, sind die Proteine, die an der Fusion der Virushülle mit der Plasmamembran der Zelle beteiligt sind bei allen Herpesviren konserviert, was auf einen gemeinsamen Infektions-Mechanismus hindeutet. ...Wir haben die Struktur des „Core“-Fragments des Pseudorabies Virus (PrV) gH entschlüsselt. ...Da gL in PrV für die direkte Ausbreitung von Zelle zu Zelle nicht absolut essentiell ist, sollen in einem weiteren Ansatz über serielle Passagen einer gL-negativen Mutante Revertanten isoliert werden, die auch ohne gL infektiös sind. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 35%

GREENERGY - Anbau schnellwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten zur Erhöhung des Rohstoffpotenzials für die energetische Holzverwendung; Teilvorhaben 2: Rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Implikationen für KUP auf Grünland (Projekt)

...Dazu soll geprüft werden, ob Flächenpotenziale für den Anbau schnellwachsender Baumarten auf Grünlandstandorten unter Berücksichtigung der Sicherstellung der Futterproduktion, der Belange des Naturschutzes, des Landschaftsbildes und der spezifischen Standortansprüche schnellwachsender Baumarten (v.a. Pappel, Weide, Robinie) verfügbar sein könnten....


Förderzeitraum: 2010 - 2011

Relevanz: 35%

Institut für Biodiversitätsinformation e.V. (Institution)

...Themenschwerpunkt des instituts für Biodiversitätsinformation e.V. ist der Schutz von Wildbienen und allem was damit in Verbindung steht: Blühflächen, Nistgelegenheiten, Seminare und vieles mehr. ...


Relevanz: 35%

Erstellung eines in Deutschland anerkannten oder akzeptierten privaten Standards für Heimtierfutter gemäß EG-Öko-VO (EG) 834/2007 (Projekt)

...Dennoch hat sich ein Markt für diese Produkte entwickelt, der zwischenzeitlich auch für die Vermarktungskette von Bio-Erzeugnisse bedeutend ist. In den Durchführungsbestimmungen zur neuen EG-Öko-VO (V(EG) Nr. 834/2007), die am 01.01.2009 in Kraft tritt, wird die Erzeugung von Bio-Heimtierfutter erstmalig geregelt. Gemäß Artikel 95, Absatz 5 der Durchführungsbestimmungen (V(EG) Nr. 889/2008) wird eine Bio-Auslobung bis zur Aufnahme konkreter Regelungen in die Durchführungsbestimmungen nur noch möglich sein unter Anwendung eines nationalen oder von den Mitgliedstaaten akzeptierten oder anerkannten privatwirtschaftlichen Standards. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2008