Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23313 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Bio-Eier aus kleinen Produktionseinheiten - aktuelle und alternative Verwertung nicht vermarktungsfähiger Eier (Projekt)

Von den Bio-Verbänden und im Rahmen der Evaluierung der Investitionsförderung ländlicher Entwicklunsprogramme wird eine zunehmend Anzahl von kleinen Legehennenbeständen beobachtet, insbesondere bei Direktvermarktenden oder Neueinsteigenden in der Legehennenhaltung. Es ist davon auszugehen, dass durch diese Entwicklung die vorhandene Menge an nicht vermarktungsfähigen Eiern (Schmutz- und Knickeier...


Förderzeitraum: 2020 - 2020

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 1: Hauptbaumarten des (herzynischen) Bergmischwaldes (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, Bestände für die Produktion von klimatolerantem, heimischem Vermehrungsgut der Baumarten Fichte, Buche und Tanne zu identifizieren. Die Identifikation von derart geeigneten Erntebeständen kommt der Forstpraxis zugute. Das Projektgebiet umfasst die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen. In diesem Bereich wird gezielt nach Baumpopulationen und...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 2: Bergmischwald in Bayern (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, Bestände für die Produktion von klimatolerantem, heimischem Vermehrungsgut der Baumarten Fichte, Buche und Tanne zu identifizieren. Die Identifikation von geeigneten nach FoVG zugelassenen Erntebeständen kommt der Forstpraxis zugute. Das Projektgebiet umfasst die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen. In diesem Bereich wird gezielt nach...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 3: Bergmischwald in Sachsen (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, Bestände für die Produktion von klimatolerantem, heimischem Vermehrungsgut der Baumarten Fichte, Buche und Tanne zu identifizieren. Die Identifikation von geeigneten nach FoVG zugelassenen Erntebeständen kommt der Forstpraxis zugute. Das Projektgebiet umfasst die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen. In diesem Bereich wird gezielt nach...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 4: Bergmischwald in Thüringen (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, Bestände für die Produktion von klimatolerantem, heimischem Vermehrungsgut der Baumarten Fichte, Buche und Tanne zu identifizieren. Die Identifikation von geeigneten nach FoVG zugelassenen Erntebeständen kommt der Forstpraxis zugute. Das Projektgebiet umfasst die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen. In diesem Bereich wird gezielt nach...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: KohleNstoff- und HOlzvorräte – Verbesserte Projektionen des CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle, Teilvorhaben 1: Empirisches Waldwachstumsmodell, Inventurdaten und Datenmanagement (Projekt)

Oberziel des Projektes ist der Vergleich und die wechselseitige Verbesserung von prozessbasierten und empirischen Waldwachstumssimulatoren zur Verbesserung ihrer Aussagefähigkeit über zukünftige klima- und bewirtschaftungsbeeinflusste Entwicklungen in Wäldern. Prozessbasierte Waldwachstumssimulatoren (z. B. 4C) werden überwiegend im Bereich Erdsystemmodellierung und Klimawandelforschung...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: KohleNstoff- und HOlzvorräte – Verbesserte Projektionen des CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle, Teilvorhaben 2: Klimasensitive Simulation und Analyse von Witterungslagen (Projekt)

Das Vorhaben umfasst den Vergleich und die Kopplung zweier unterschiedlicher Waldwachstumssimulatoren, um so die Klimasensitivität der Simulationen zu den Kohlenstoff- und Holzvorräten zu verbessern und Analysen bestehender WEHAM-Szenarien unter Klimawandelaspekten zu ermöglichen. Die Grundlage der Ergebnisse bildet die Anpassung der in WEHAM hinterlegten Wachstumsfunktionen hin zu...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: KohleNstoff- und HOlzvorräte – Verbesserte Projektionen des CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle, Teilvorhaben 3: Konzeption klimasensitiver empirischer Modelle zu Höhen/Durchmesser (Projekt)

Als Oberziel verfolgt dieses Vorhaben den Vergleich und die Kopplung zweier unterschiedlicher Waldwachstumssimulatoren, um so die Klimasensitivität der Simulationen von Kohlenstoff- und Holzvorräten zu verbessern und Analysen bestehender WEHAM-Szenarien unter Klimawandelaspekten zu ermöglichen. Diese Szenarien wurden bereits entwickelt ("Basisszenario", Projekt "WEHAM-Szenarien"). Sie sind jedoch...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Kurzumtriebsplantage zu Acker: Bewertung der C-Senkenfunktion im Boden, der Umweltwirkung, der Ertragsfähigkeit und der Bodenqualität nach dem Umbruch, Teilvorhaben 1: Ertragseffekt, Klimawirkung und C-, N-Rhizosphärendynamik (Projekt)

Das Hauptziel dieses Projektes, das für 3 Jahre vorgesehen ist, ist es die Kohlenstoffsenkenfunktion mit Fokus auf tiefere Bodenschichten (> 30 cm) in Abhängigkeit von der Rotationslänge ehemaliger Kurzumtriebsplantagen (KUP) zu bewerten und relevante Einflüsse auf die Umwelt und landwirtschaftliche Produktion nach deren Umbruch zu quantifizieren. Hierzu wird in diesem Projekt in Abhängigkeit der...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Kurzumtriebsplantage zu Acker: Bewertung der C-Senkenfunktion im Boden, der Umweltwirkung, der Ertragsfähigkeit und der Bodenqualität nach dem Umbruch, Teilvorhaben 2: Messungen und Bewertung zu C, N-Verlusten und Bodenqualität (Projekt)

Das Hauptziel dieses Projektes, das für 3 Jahre vorgesehen ist, ist es die Kohlenstoffsenkenfunktion mit Fokus auf tiefere Bodenschichten (> 30 cm) in Abhängigkeit von der Rotationslänge ehemaliger Kurzumtriebsplantagen (KUP) zu bewerten und relevante Einflüsse auf die Umwelt und landwirtschaftliche Produktion nach deren Umbruch zu quantifizieren. Hierzu wird in diesem Projekt in Abhängigkeit der...


Förderzeitraum: 2020 - 2023