Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24363 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Milch-Schnelltests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind, Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel ist die marktreife Entwicklung eines Testsystems zur frühzeitigen und sicheren Trächtigkeitsdiagnose aus der Milch, das direkt, nicht-invasiv, preisgünstig auf einem milchkuh-/fleischrinderhaltenden Betrieb vom Tierhalter durchgeführt und interpretiert werden kann. Das beantragte Projekt zur Entwicklung eines Milch-Schnelltests schließt an das Forschungsvorhaben zur Entwicklung eines...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Diversität der Oogenese bei früh- und spätlaichenden Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) (Projekt)
Sowohl zwischen verschiedenen Laichstämmen der Regenbogenforelle als auch im Zuge des Einsatzes von Lichtprogrammen treten deutliche Unterschiede im Hinblick auf die Ei- und Gelegegröße sowie die Eiqualität auf. Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist, den Ursachen für diese Unterschiede auf den Grund zu gehen. Grundgedanke ist, genetische Diversität im Hinblick auf das Laichgeschehen zu...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 100%
Regeneration in einem äthiopischen Bergwald mit besonderem Schwerpunkt auf die Baumbiologie und die Krankenschwester-Baum-Funktionen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Die räumliche Verteilung von Ausprägungen ökologisch relevanter Merkmale in Mischbeständen (Mosaike von Indikatoren) (Projekt)
Das allgemein verfolgte Ziel der vermehrten Begründung, Entwicklung und nachhaltigen Bewirtschaftung von Mischbeständen wirft die Frage auf, welche speziellen ökologischen Effekte von diesen Mischungen ausgehen und inwieweit sie modellhaft nachvollzogen werden können. Zur Beantwortung dieser Frage ist es zunächst erforderlich, ökologische Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Mischungen aufzubereiten....
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Taxationsmethoden und Sachverständigenwesen in der Landwirtschaft ausgewählter Länder - Vereinigtes Königreich, USA, Niederlande (Projekt)
Es sollen die im Bereich der Landwirtschaft in ausgewählten Ländern - Vereinigtes Königreich, USA, Niederlande - angewandten Taxationsmethoden erhoben, analysiert und beurteilt werden. Ferner ist vorgesehen, die Organisation des landwirtschaftlichen Sachverständigenwesens bzgl. Verbandsstrukturen, Zertifizierung, Information und Weiterbildung zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen untereinander...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Gentechnisch veränderte homozygote Pflanzen ohne genveränderten Pollen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 100%
SFB/TRR 38: Teilprojekt A2 Phase1: Wechselwirkungen zwischen Bodenlösung und mineralischem Ausgangssubstrat und deren Bedeutung für die initiale Entwicklung von Stoffkreisläufen (Projekt)
Es soll geklärt werden, welchen Beitrag das mineralische Ausgangssubstrat für die initiale Entwicklung von Stoffkreisläufen leistet. Dabei ist einerseits über Verwitterungsprozesse von einer Quellenfunktion z.B. für Nährstoffe auszugehen. Andererseits kann die Mineralphase über die Entwicklung reaktiver Oberflächen und Sorptionskapazität sowie Komplexierung zunehmend als Senkenfunktion z.B. für...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Selektion auf Methioninreichtum bei heimischen Leguminosen (Vicia faba, Pisum sativum und Lupinus angustifolius) (Projekt)
Es soll ein bei Sojabohnen bereits erfolgreich verlaufenes Verfahren der Selektion auf Methioninreichtum des Samenproteins anhand phänotypischer Kriterien bei heimischen Leguminosenarten (Lupine, Erbse, Ackerbohne - Vicia faba, Pisum sativum und Lupinus angustifolius) angewandt und etabliert werden. Die Variationsbreite der Aminosäurezusammensetzung des verfügbaren Liniensortiments der Arten soll...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 100%
SFB/TRR 38: Teilprojekt A3 Phase 1: Initialstadien der Humusbildung (Projekt)
Zur Charakterisierung der abiotischen Kompartimente eines natürlichen Systems dienen die Hauptstandortsfaktoren „Ausgangssubstrat/Boden“ und „Wasser“. Hinter diesen Oberbegriffen stehen verschiedene Strukturen und Prozesse, die die Systementwicklung determinieren, gleichzeitig aber auch Ausgangs- und Genesebedingungen für die biologische Besiedlung und Entwicklung darstellen. Die Ausprägung...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Erarbeitung von Schadensschwellen-Konzepten sowie Erstellung von Prognosemodellen von zur Massenvermehrung neigenden forstlichen Schadorganismen (z. B. Borkenkäfer) (Projekt)
Erarbeitung von Schadensschwellen-Konzepten sowie Erstellung von Prognosemodellen von zur Massenvermehrung neigenden forstlichen Schadorganismen (z. B. Borkenkäfer).
Förderzeitraum: 2000 - 2008