Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24437 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Anwendung von digitalen Zwillingen zur Erweiterung der Emissionsdaten der beim Projekt 'EmiDaT' vermessenen frei belüfteten Milchviehställe (Projekt)

Die durch das KTBL-Projekt 'EmiDaT' gewonnenen und in einer Datenbank abgelegten Werte werden am Ende des Projekts durch Ergebnisse, die aus Berechnungen im digitalen Zwilling resultieren, ergänzt. Mit dem Strömungssimulationsprogramm STAR-CCM+ von Siemens PLM werden komplexe Strömungsvorgänge berechnet und skalare Größen wie die Ausbreitung von Ammoniak mit berücksichtigt. Dies gilt sowohl für...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Zukunftsfähige und innovative Stallbaukonzepte für Sauen und Aufzuchtferkel (Projekt)

Der Aufgabe, Impulse für eine zukunftsweisende und innovative Sauenhaltung zu entwickeln, werden sich die Teilnehmer des Innovationsnetzwerkes in mehreren Treffen widmen. Das Ziel eines ersten Netzwerktreffens wird es sein, die Anforderungen an die künftige Sauenhaltung für die drei Produktionsbereiche 'Deckzentrum', 'Wartebereich' und 'Abferkelbereich' zu formulieren und konkrete...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 100%

Einfluss spezifischer Lebensmittelinhaltsstoffe auf die intestinale Mikrobiota (Projekt)

Die Ernährung des Menschen ist der wichtigste Umweltfaktor für die humane intestinale Mikrobiota. Sie beeinflusst das Wachstum und Überleben der Mikroorganismen direkt durch die Verfügbarkeit von Energie (vor allem fermentierbare Stoffe wie Ballaststoffe, Polyphenole …) und indirekt durch die Modulierung des physiologischen Zustands des Wirtes (z.B. Aktivität des Immunsystems, Darmbarriere,...


Förderzeitraum: 2017 - 2027

Relevanz: 100%

Erweiterte Nährwertkennzeichnung/Nutri-Score - ernährungswissenschaftliche Bewertung und Beratung des BMEL (Projekt)

Das Ziel einer erweiterten Nährwertkennzeichnung ist es, den Verbraucher*innen eine ernährungsphysiologisch günstigere Produktauswahl zu erleichtern. Die Entwicklung eines Nährwertkennzeichnungsmodells (NWK-Modells) für vorgefertigte Produkte wurde in den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD der 19. Legislaturperiode aufgenommen. In diesem Prozess bewertet das MRI verschiedene NWK-Modelle im...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 100%

Bedeutung lebensmittelassoziierter Mikroorganismen für die intestinale Mikrobiota (Projekt)

Mit verschiedenen Nahrungsmitteln nehmen wir auch bei Einhaltung von Hygieneregeln eine hohe Menge an Mikroorganismen auf. Es kann sich dabei um (nicht notwendigerweise pathogene) Kontaminanten handeln, oder um funktionelle Bestandteile der Lebensmittel z.B. bei fermentierten Produkten. Viele überleben die Bedingungen im Magen nicht aber einige erreichen den Darm und können sich dort...


Förderzeitraum: 2020 - 2030

Relevanz: 100%

Entwicklung und Validierung eines Qualitätssicherungssystems für mobile NIRS - Systeme zur Erfassung von Nährstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern (Projekt)

Der Einsatz von NIR-Sensoren für die mobile Nährstoffuntersuchung auf Ausbringgeräten für flüssige organische Dünger erfordert eine Qualitätssicherung (QS) sowohl bei neuen als auch bei in Gebrauch befindlichen Geräten. Dies ist eine Anforderung der nach Düngerecht zuständigen Länderbehörden, um die Anwendung von NIR-Sensoren zur Dokumentation im Rahmen rechtlicher Regelungen (z. B....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung und Validierung eines Qualitätssicherungssystems für mobile NIRS-Systeme zur Erfassung von Nährstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern (Projekt)

Der Einsatz von NIR-Sensoren für die mobile Nährstoffuntersuchung auf Ausbringgeräten für flüssige organische Dünger erfordert eine Qualitätssicherung (QS) sowohl bei neuen als auch bei in Gebrauch befindlichen Geräten. Dies ist eine Anforderung der nach Düngerecht zuständigen Länderbehörden, um die Anwendung von NIR-Sensoren zur Dokumentation im Rahmen rechtlicher Regelungen (z. B....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung und Validierung eines Qualitätssicherungssystems für mobile NIRS-Systeme zur Erfassung von Nährstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern (Projekt)

Der Einsatz von NIR-Sensoren für die mobile Nährstoffuntersuchung auf Ausbringgeräten für flüssige organische Dünger erfordert eine Qualitätssicherung (QS) sowohl bei neuen als auch bei in Gebrauch befindlichen Geräten. Dies ist eine Anforderung der nach Düngerecht zuständigen Länderbehörden, um die Anwendung von NIR-Sensoren zur Dokumentation im Rahmen rechtlicher Regelungen (z. B....


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Entwicklung und Validierung eines Qualitätssicherungssystems für mobile NIRS-Systeme zur Erfassung von Nährstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern (Projekt)

Der Einsatz von NIR-Sensoren für die mobile Nährstoffuntersuchung auf Ausbringgeräten für flüssige organische Dünger erfordert eine Qualitätssicherung (QS) sowohl bei neuen als auch bei in Gebrauch befindlichen Geräten. Dies ist eine Anforderung der nach Düngerecht zuständigen Länderbehörden, um die Anwendung von NIR-Sensoren zur Dokumentation im Rahmen rechtlicher Regelungen (z. B....


Förderzeitraum: 2020 - 2023