Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Funktionelle Analyse von Ralstonia solanacearum TAL-Effektoren (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Bioinformatik von Genomen und Transkriptomen (Projekt)

keine Angaben


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Wissenschaftliche Entscheidungshilfe zum Thema 'Zeitpunkt und Verlauf der Besiedelung mit MRSA bei Mastschweinen und Einflussfaktoren hierauf' (Projekt)

Die Außenstelle für Epidemiologie wird anhand von Longitudinalstudien mit markiertenTieren in unterschiedlichen Mastbeständen, die MRSA-negative Mastläufer einstallen, der Zeitpunkt und Verlauf der Besiedelung von Mastschweinen mit MRSA untersucht. Um möglichst viele Risikofaktoren überprüfen zu können, werden die Untersuchungen in vier verschiedenen Regionen Deutschlands und in unterschiedlichen...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 100%

Wechselwirkungen von Produktionssystemen und Verfahrenstechnik auf Primär- und Sekundärmerkmale (Projekt)

Basierend auf Daten der Milchleistungsprüfungen sowie eigener Felddaten und Modellierungen wird der Einfluss verschiedener Temperaturindizes unter den Bedingungen verschiedener, in der niedersächsischen Praxis besonders bedeutender, Produktionssysteme überprüft und damit deren Vorzüglichkeit quantifiziert.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Auswirkungen von Temperaturerhöhungen auf die DNA-Integrität der Spermien und Embryonalentwicklung bei Rindern (Projekt)

Abhängigkeiten zwischen hyperthermiebedingten Änderungen in der DNA-Integrität der Bullen-Spermien und der Embryonalentwicklung werden analysiert. Ob in Zukunft hitzeresistente Tiere gezüchtet werden können, mag davon abhängen, inwieweit bullenbedingte Unterschiede in der Sensitivität der Spermien-DNA gegenüber Temperaturerhöhungen einen genetischen Hintergrund haben. Dies wird untersucht.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Futterproduktion auf Dauergrünland – Strategien zur Beherrschung zunehmender Variabilität der Klimafaktoren (Projekt)

Klimamodelle sagen für Dauergrünland voraus, dass die klimatische Variabilität die Futtererzeugung vom Grünland erheblich beeinflussen wird. Ziel des Vorhabens ist es, die möglichen Konsequenzen dieser Variabilität zu untersuchen Als Steuerungsfaktoren werden insbesondere die botanische Zusammensetzung der Grasnarbe (Diversität) und die Nährstoffverfügbarkeit geprüft.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Auswirkungen klimatisch bedingter Vegetationsänderungen auf Ernährung und Stoffwechsel von Wiederkäuern (Projekt)

Klimaveränderungen können Vielfalt und Zusammensetzung von Futterpflanzen beeinflussen und so zu erheblichen Veränderungen in der Grundfutterversorgung führen. Konsequenzen für und Zusammenhänge von Grundfutterangebot, Ernährung und Stoffwechsel von Wiederkäuern werden charakterisiert.


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 100%

Erfassung und Kontrolle von steigenden Gesundheitsrisiken durch parasitäre Infektionserreger bei Rindern (Projekt)

Die Gesundheit wird bei Weidetieren am stärksten durch die Auswirkungen von Infektionen mit parasitären Erregern beeinträchtigt. Die Rolle der klimatischen Verhältnisse für die Entwicklung von Resistenzen wird unter Einsatz neuer molekularer Untersuchungsverfahren studiert. Weitere Ziele sind parasitenspezifischen Risikokarten und ein auf Geographical Information System-basierenden Überwachungs-...


Förderzeitraum: 2009 - 2013