Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24689 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Erfassung und Optimierung von Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufen unterschiedlicher Anbausysteme unter Beachtung von Klimawandel und EU-WRRL; Vorhaben-Schwerpunkt II: Strategien zur Optimierung betrieblicher Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe unterschiedlicher Anbausysteme (Projekt)
Das Gesamtvorhaben gliedert sich in zwei Teilbereiche. Im Vorhabensschwerpunkt II stehen Strategien zur Optimierung betrieblicher Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe unterschiedlicher Anbausysteme im Mittelpunkt.
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Interdisziplinärer Forschungsverbund (MedVet-Staph) IP3 - MRSA in der Lebensmittelkette: Source attribution und Übertragungsmodellierung anhand molekularer Charakterisierungen von Isolaten aus der Lebensmittelkette und vom Menschen (Projekt)
Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) wurden in den letzten Jahren in lebensmittelliefernden Tieren und Lebensmitteln mit beachtlicher Prävalenz nachgewiesen. Eine Sorge der Gesundheitsbehörden ist die mögliche Verbreitung dieser Stämme in die Bevölkerung über die Lebensmittelkette. Daten aus den Niederlanden zeigen, dass MRSA derselben klonalen Linien in Nutztieren und...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Einsatz innovativer Technik zur Verbesserung der Nährstoffeffizienz und Reduktion der Nährstoffverfrachtung in Gewässer unter Beachtung des Klimawandels und der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Projekt)
Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie lassen sich im Bereich Landwirtschaft nur durch eine verbesserte Effizienz der eingesetzten Nährstoffe erzielen. Entscheidende Grundlagen werden dabei bereits durch eine optimale Jugendentwicklung und die Ausbildung eines kräftigen und tiefgreifenden Wurzelsystems geschaffen. Arbeitsschwerpunkte: - Erprobung neuer innovativer Technik zur platzierten P- und...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Wirksamkeitsanalyse, insbesondere von gewässerstrukturellen Maßnahmen, zur Erreichung der Umweltziele nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) am Beispiel der gewässerbewohnenden Kleinlebewesen ('Makrozoobenthos') (Projekt)
Über die regionalen Arbeitsgruppen (rAG) zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme WRRL sollen Projektplanungen gesammelt werden, in denen hydromorphologische Maßnahmen entweder zur Verbesserung der Gewässerstrukturen und der Curchgängigkeit oder auch Beeinträchtigungen aufgrund von Hochwasserschutzmaßnahmen zu erwarten sind. Diese Projekte sollen mit einem biologischen Monitoring begleitet werden,...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Weiterentwicklung und Qualifizierung der Flächenstrategie des Naturschutzes sowie der Strategie zur vorbildlichen Umsetzung des Naturschutzes auf Eigentumsflächen des Freistaates Sachsen (Projekt)
Das geplante Eigenforschungsvorhaben gliedert sich in zwei Hauptteile und zugeordnete Arbeitsschritte: 1) Weiterentwicklung und Qualifizierung der vorliegenden Eckpunkte zu einer abgestimmten und dokumentierten Flächenstrategie des Naturschutzes im Freistaat Sachsen und Vorbereitung ihrer Umsetzung 1.1) Formulierung von prioritären Handlungserfordernissen und des zugehörigen geeigneten...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Begleitforschung zu Streifenanlagen schnellwachsender Baumarten in der landwirtschaftlichen Praxis (Projekt)
Projektziele: Erfassung der Wirkungen des Anbaus schnellwachsender Baumarten im Kurzumtrieb (KUP) auf die Biodiversität im Vergleich von Flächen- und Streifenanbau Untersuchung der Auswirkungen auf: - biotische Faktoren, wie Flora, Vegetation und faunistische Indikatorartengruppen (Laufkäfer, Spinnen, Vögel und Tagfalter) - abiotische Faktoren, wie Feuchte und Temperatur sowie - wirtschaftliche...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Statistische Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen in Vergangenheit und Zukunft (1812 - 2011, 1961 - 2100) (Projekt)
Räumlich differenziert anhand aller verfügbaren Stationsreihen Anwendung spezieller und neuer meteorologischer (Extremwert-)statistischer Methoden. Einbeziehung zeitlich hochaufgelöster Niederschlagsmessreihen. Anwendung der Analysemethoden auf Projektionsdaten. Implementierung der entwickelten und angewandten Methoden im Amt. Für eine qualifizierte Klimaanpassung bedarf es detaillierterer...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Ist-Stand und Minderungspotenziale der Treibhausgas-Emissionen der sächsischen Landwirtschaft (Projekt)
Das Vorhaben wird in folgenden Teilschritten durchgeführt 1. Ist-Situation der Treibhausgasemissionen der sächsischen Landwirtschaft 2. Ist-Situation der Klimaschutzleistungen der sächsischen Landwirtschaft 3. Klimaschutzpotenziale der sächsischen Landwirtschaft 4. Anforderungen an Klimaschutzmaßnahmen - Kriterien für die Bewertung
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 100%
Studie zu Möglichkeiten der Überwachung von Abgaskatalysatoren bei BHKW hinsichtlich des Reduzierungsgrades für Formaldehyd (Projekt)
Abgaskatalysatoren bei BHKW haben hinsichtlich des Reduzierungsgrades für Formaldehyd Standzeiten von sechs Monaten bis einem Jahr. Der Ausfall des Katalysators oder eine starke Funktionseinschränkung sind während des Betriebes nicht erkennbar. Ziel der Studie ist es ein geeignetes Verfahren zu Überwachung der Katalysatoren hinsichtlich des Reduzierungsgrades für Formaldehyd zu finden, auf deren...
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 100%
Erarbeitung von Massnahmen zur Bekämpfung der Apfeltriebsucht als Element der der Ertrags- und Qualitätssicherung im Apfelanbau – Statusbestimmung zum Auftreten von Birneverfall und dessen Vektoren in Sachsen (Projekt)
Aufgaben zur Untersuchung der Apfeltriebsucht: - Erfassung des wirtschaftlichen Schadausmaßes der Apfeltriebsucht, - Untersuchungen zur Ausbreitung der Apfeltriebsucht in Junganlagen, - Einschätzung der Nebenwirkung von Insektiziden für den integrierten und den ökologischen Anbau auf C. picta, - Bestimmung des Übertragungszeitraums der Phytoplasmen auf den Apfel zur Ableitung des optimalen...
Förderzeitraum: 2012 - 2014