Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
GABI - PLANT-KBBE (Transnational PLant Alliance for Novel Technologies – towards implementing the Knowledge-Based Bio-Economy in Europe) II - Verbundvorhaben: 'Wirt-vermitteltes gene silencing in phytopathogenen Pilzen und Oomyceten für Ertragssicherung und Qualität (dsRNAguard). Teilprojekt B (Projekt)
Der Verbund dsRNAguard will eine neuartige Strategie des Pflanzenschutzes gegen Pathogene, die auf gene silencing mittels RNA Interferenz (RNAi) beruht, erforschen, testen und hinsichtlich einer potentiellen Anwendung in der Praxis weiterentwickeln. Zwei Verbundpartner haben im Vorfeld des Projektes gezeigt, dass transgene Pflanzen mit gene silencing Konstrukten, die gegen pilzliche Gene...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 100%
Projektkoordination und Bewertung der Klimarelevanz und Nachhaltigkeit ökologischer Betriebssysteme (Projekt)
Nach wie vor gibt es große Unklarheiten zu den Klimawirkungen der Landwirtschaft. Insbesondere die Milchviehhaltung wurde in einigen Studien bezüglich der Treibhausgasemissionen kritisch beurteilt. Allerdings fehlt bisher eine gesamtbetriebliche Bewertung unter Berücksichtigung der Böden (Humusgehalte und Kohlenstoffbindung), des Futterbaus und Futterzukaufs, der Tierhaltung (Fütterung, Leistung,...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Modellierung und Messung klimarelevanter Gase sowie Bestimmung von Nachhaltigkeitsindikatoren auf Test-, Betriebs- und Versuchsflächen (Projekt)
Ziel ist die Analyse und Bewertung von Klimawirkungen (Emissionen der Treibhausgase CO2, N2O, NH3, CH4) aller am Projekt beteiligten Betriebe sowie die Ableitung von Minderungspotenzialen und gesamtbetrieblichen Optimierungsstrategien. Dazu werden am Beispiel des Pflanzenbaus und der Milchviehhaltung die Treibhausgasemissionen bestimmt, wesentliche Einflussfaktoren auf die Emissionen aufgezeigt...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Projektkoordination und Bewertung der Klimarelevanz und Nachhaltigkeit konventioneller Betriebssysteme (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Nachhaltigkeitsindikatoren und Klimarelevanz der Milchviehhaltung sowie die Optimierungspotenziale (Projekt)
Für die Milchviehhaltung wird am Beispiel der Pilotbetriebe dargestellt, welchen Einfluss unterschiedliche Milchleistungen auf die produktbezogenen Emissionen haben. Diese produktbezogene Ermittlung der Emissionen von Treibhausgasen ist notwendig, um Betriebssysteme und Standorte vergleichen und Optimierungsstrategien ableiten zu können. Für die Beurteilung der Leistung und somit für die...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Einfluss von Standortfaktoren und Bewirtschaftung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen, Luzerne-Kleegras und Dauergrünland (Projekt)
Die Ursachen für differenzierte Ertragsleistungen und Qualitäten von Winterweizen (Winterroggen, Triticale) und Luzerne-Kleegras sowie Grünland werden in drei Untersuchungsjahren (2009, 2010, 2011) untersucht.
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Pflanzenbauliche Strategien klimaneutraler und nachhaltiger Produktivitätssteigerung (Projekt)
In mindestens 10 Pilotbetrieben werden zusätzlich Optimierungsstrategien im Weizenanbau und im Luzerne-Kleegrasanbau bzw. auf Grünland geprüft, um beispielhaft das acker- und pflanzenbauliche Potenzial der Ertragssteigerung und produktbezogenen Emissionsminderung aufzuzeigen. Steigerung der Pflanzengesundheit und Produktivität von Weizen durch Beizung des Saatgutes mit Pseudomonas chlororaphis...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Bodenstrukturindikatoren zur Bewertung der Bodenschadverdichtungsgefährdung im ökologischen Landbau (Projekt)
Quantifizierung des bewirtschaftungsbedingten Bodengefügezustandes in Krume und Unterboden in Verbindung mit der Erfassung von physikalischen Bodenparametern, Ermitteln von Beziehungen zwischen Indikatoren der visuellen Gefügebewertung sowie bodenphysikalischen Parametern und Ableiten eines Tests zum Bewerten der Gefügestabilität und Erarbeiten von Empfehlungen für den bodenstrukturschonenden...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Entwicklung einer praxisanwendbaren Methode der Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbewertung und -beratung (Projekt)
Der wichtigste Faktor im Betriebsgeschehen ist der Mensch mit seinen Kenntnissen und Fähigkeiten, seiner Motivation und seinen Entwicklungszielen. Bisherige Betriebsanalysen berücksichtigten zumeist nur meßbare oder modellierbare Daten und Fakten, zuwenig jedoch die subjektiven Einflüsse, die Managementfähigkeiten, die Leistungsbereitschaft des Landwirts etc.. Für den Erfolg des Vorhabens ist es...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Energieholz und Biodiversität - die Nutzung von Energieholz als Ansatz zur Erhaltung und Entwicklung national bedeutsamer Lebensräume. Teilprojekt: Technikfolgenabschätzung und Untersuchung der Effizienz aus Naturschutzsicht (Projekt)
Im Verbundvorhaben sollen durch die Erschließung des biogenen Reststoffs 'Landschaftspflegeholz' Synergieeffekte zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und dem Erhalt der Arten- und Biotopvielfalt erzielt werden. Am Beispiel von Modellflächen wird die energetische Verwertung von Landschaftspflegeholz in den beiden Bundesländern Thüringen und Brandenburg untersucht. Die Beerntung von...
Förderzeitraum: 2009 - 2013