Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18388 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: NutriCheck - Frühwarnsystem zur Beurteilung der Nährstoffversorgung in Milchviehbeständen mittels Erfassung und Auswertung der Fress- und Wiederkäuaktivitäten - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Das System ermöglicht die frühzeitige Identifizierung von suboptimalen Zuständen und schont so die Tiergesundheit, reduziert Tierabgänge und steigert die Rentabilität des Betriebes. Es sichert die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Milchproduktion und die damit verbundenen Arbeitsplätze. ...Untersuchungen zur Quali- und Quantifizierung prozessrelevanter Einflüsse. Die erlangten Ergebnisse fließen direkt in die Entwicklung ein. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: NutriCheck - Frühwarnsystem zur Beurteilung der Nährstoffversorgung in Milchviehbeständen mittels Erfassung und Auswertung der Fress- und Wiederkäuaktivitäten - Teilprojekt 2 (Projekt)

...Das System ermöglicht die frühzeitige Identifizierung von suboptimalen Zuständen und schont so die Tiergesundheit, reduziert Tierabgänge und steigert die Rentabilität des Betriebes. Es sichert die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Milchproduktion und die damit verbundenen Arbeitsplätze. ...Untersuchungen zur Quali- und Quantifizierung prozessrelevanter Einflüsse. Die erlangten Ergebnisse fließen direkt in die Entwicklung ein. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: NutriCheck - Frühwarnsystem zur Beurteilung der Nährstoffversorgung in Milchviehbeständen mittels Erfassung und Auswertung der Fress- und Wiederkäuaktivitäten - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Das System ermöglicht die frühzeitige Identifizierung von suboptimalen Zuständen und schont so die Tiergesundheit, reduziert Tierabgänge und steigert die Rentabilität des Betriebes. Es sichert die Konkurrenzfähigkeit der deut-schen Milchproduktion und die damit verbundenen Arbeitsplätze. ...Untersuchungen zur Quali- und Quantifizierung prozessrelevanter Einflüsse. Die erlangten Ergebnisse fließen direkt in die Entwicklung ein. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: NutriCheck - Frühwarnsystem zur Beurteilung der Nährstoffversorgung in Milchviehbeständen mittels Erfassung und Auswertung der Fress- und Wiederkäuaktivitäten - Teilprojekt 4 (Projekt)

...Das System ermöglicht die frühzeitige Identifizierung von suboptimalen Zuständen und schont so die Tiergesundheit, reduziert Tierabgänge und steigert die Rentabilität des Betriebes. Es sichert die Konkurrenzfähigkeit der deut-schen Milchproduktion und die damit verbundenen Arbeitsplätze. ...Untersuchungen zur Quali- und Quantifizierung prozessrelevanter Einflüsse. Die erlangten Ergebnisse fließen direkt in die Entwicklung ein. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Biolebensmittel in öffentlichen Kantinen - Erfassung der regionalen Wirkungen eines Modellprojekts in den ostdeutschen Modellregionen 'Stettiner Haff' und 'Südharz-Kyffhäuser' (Projekt)

...Untersucht werden sollen die Effekte des Modellprojektes im Hinblick auf die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten, die Entstehung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie die Stabilisierung von Unternehmen. ...Die Wirkungen werden mittels Wirkungsketten und –netzen visualisiert. ...Die Ergebnisse tragen dazu bei, die Rolle der Ökolandwirtschaft für die Entwicklung peripherer ländlicher Räume und die Effizienz derartiger öffentlicher Förderprojekte zu klären....


Förderzeitraum: 2008 - 2009

Relevanz: 2%

Möglichkeiten zur Vermeidung überhöhter Alkoholgehalte der Weine (Alkohol-Management) (Projekt)

...Hierdurch wird sowohl die potentielle Zuckereinlagerung durch die photosynthetische Leistung als auch die Bildung von Aromastoffen durch Lichtintensität und Temperatur beeinflusst. Ziel ist es, durch Anpassung des Blatt / Frucht-Verhältnises in der Bewirtschaftung eine Ausgewogenheit zwischen der Zucker- und Säurekonzentration sowie der Art und Menge der Inhalts- und Aromaausprägung zu erzielen. Die Schwerpunkte der ökophysiologischen Untersuchungen konzentrieren sich auf die Charakterisierung und Modellierung des Mikroklimas, die Photosynthese, die Beereninhaltsstoffe und  Phenolgehalte sowie die physikalischen Beereneigenschaften. ...Dadurch ist es möglich, dynamisch auf die Jahreswitterung einzugehen und so die Zuckereinlagerung, bei sonst vergleichbaren Inhaltsstoffen sowie der Vermeidung einer zu starken Besonnung der Traubenzone, zu beeinflussen.'...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Auswerteverfahren für landwirtschaftliche Telematikdaten zur Verbesserung der Betriebsabläufe und Optimierung der landwirtschaftlichen Logistik: TeleAgro+ – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Im Projekt TeleAgro+ wurden Verfahren erforscht, die die durch ein Telemetriesystem erhobenen Sensor- und Bewegungsdaten landwirtschaftlicher Maschinen veredeln und dadurch die Entscheidungsgrundlage von Landwirten und Lohnunternehmern verbessern. Speziell wurden Verfahren entwickelt, die die für die Routenplanung benötigte digitale Wegenetze zu verbessern. ...Die Service-Architektur im Projekt TeleAgro+ besteht aus verschiedenen Diensten, die die algorithmisch aufbereiteten Telemetriedaten als Schlaggrenzen, -anfahrtspunkte, Fahrzeuggeschwindigkeiten und Straßennetze bereitstellen, sowie einem speziellen Routenplanungs-Dienst. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Auswerteverfahren für landwirtschaftliche Telematikdaten zur Verbesserung der Betriebsabläufe und Optimierung der landwirtschaftlichen Logistik: TeleAgro+ – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Im Projekt TeleAgro+ wurden Verfahren erforscht, die die durch ein Telemetriesystem erhobenen Sensor- und Bewegungsdaten landwirtschaftlicher Maschinen veredeln und dadurch die Entscheidungsgrundlage von Landwirten und Lohnunternehmern verbessern. Speziell wurden Verfahren entwickelt, die die für die Routenplanung benötigte digitale Wegenetze zu verbessern. ...Die Service-Architektur im Projekt TeleAgro+ besteht aus verschiedenen Diensten, die die algorithmisch aufbereiteten Telemetriedaten als Schlaggrenzen, -anfahrtspunkte, Fahrzeuggeschwindigkeiten und Straßennetze bereitstellen, sowie einem speziellen Routenplanungs-Dienst. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 2%

ERA-WoodWisdom: FastForests - Untersuchungen zur Holzqualität der Douglasie unter Berücksichtigung der Wuchsgeschwindigkeit und waldbaulichen Behandlung (Projekt)

...Es sollen Modelle entwickelt werden, die die Steuerbarkeit der Rundholzqualität der Douglasie in deutschen Anbauten abbilden, mit dem Ziel, die zukünftige Ressource hinsichtlich der technisch relevanten Eigenschaften des Rohstoffs auf die Bedürfnisse der verarbeitenden Industrie hin zu produzieren. ...Die Projektpartner in Frankreich und Irland untersuchen komplementäre Fragestellungen zur waldbaulichen Behandlung der Douglasie beziehungsweise die Eignung von Sitkafichte für vergleichbare Produkte und alle Erkenntnisse werden in ein Gesamtbild einfließen. Die Arbeiten sind gegliedert in die (1) Ermittlung des stehenden Vorrats von Douglasie in Deutschland und modellhafte Fortschreibung der Vorratsentwicklung auf der Basis der Ergebnisse der BWI 2 und 3 sowie von Wuchsmodellen, (2) die Entwicklung von Modellen zur Vorhersage der Rundholzqualität der Douglasie unter verschiedenen Wuchsgeschwindigkeiten/Behandlungen und (3) die Erarbeitung eines Modells zur Prognose der Eignung von Douglasienrundholz für die Verarbeitung zu Konstruktionsholz (zur Optimierung der Rohholzallokation entlang der Forst-Holz-Kette)....


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 2%

Ursache mangelnder Regenfestigkeit von Erdbeeren (Projekt)

...Mangelnde Regenfestigkeit und weiche Früchte sind die wesentlichen Gründe geringer Fruchtqualität bei der Erdbeere. ...Ziel ist es, die mechanistischen Ursachen des Aufweichens und Aufreißens der Fruchthaut von Erdbeeren aufzuklären. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf (1) die morphologische Charakterisierung der Fruchthaut von Erdbeeren ohne und mit Regenschäden durch Aufweichen und Aufreißen, (2) die Bestimmung des Wassertransportes durch den Stiel, (3) die Bestimmung des Wassertransportes durch die Fruchtoberfläche und (4) die Untersuchung des Einfluss von Ca und Turgor auf Festigkeit, Zellwandquellung, Rissmodus und die Anfälligkeit gegenüber Regenschäden. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021