Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Molekulargenetische Analyse von Genen mit Einfluß auf die frühembryonale Überlebensrate beim Schwein (Projekt)

Das Forschungsvorhaben hatte zum Ziel ein Netzwerk von bedeutsamen Genen für die kritische Phase der frühembryonalen Entwicklung beim Schwein molekulargenetisch aufzuklären. Das Projekt baute dabei vorwiegend auf bereits vorhandene Erfahrungen von Expressionsstudien aut Zunächst sollten porcine Kandidatengene, die aufgrund ihres differentiellen Expressionsmusters und ihrer dadurch begründeten...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Molekulare Mechanismen der toxischen Wirkung von Deoxynivalenol (DON) beim Schwein (Projekt)

Deoxynivalenol (DON) ist ein durch Schimmelpilze der Gattung Fusarium gebildeter natürlicher Kontaminant von Nutzpflanzen, dessen Vorkommen durch pflanzenbauliche Maßnahmen bisher nicht vermieden werden kann. Daher ist von einer chronischen Belastung von Mensch und Nutztieren mit niedrigen Konzentrationen auszugehen. Typische Symptome einer DON-Intoxikation beim Tier sind verminderte...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Modified adaptive cluster sampling with conditional extension of field plots - development of response and estimation design (Projekt)

Together with the Chinese Academy of Forestry (CAP), a modified adaptive duster sampling (MACS) design will be developed with the overall objective to propose a cost-efficient response design for resources inventory situations in which the population is rare and clustered. It is a further development of standard adaptive duster sampling. Target objects are trees outside the forest (TOP) and rare...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Making institutional economics fruitful for applied policy: measurement and evaluation of institutions on agricultural factor markets (Projekt)

Innerhalb des übergeordneten Forschungsziels der Entwicklung einer angewandten Institutionenökonomik für die Gestaltung der europäischen Agrarpolitik soll das Forschungsstipendium die Kompetenz des Antragsstellers im Hinblick auf neueste Methoden der wissenschaftlichen Politikberatung erweitern. Die zwei thematischen Schwerpunkte umfassen: (1) die Messung und ökonometrische Analyse...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Lokalisierung und Identifizierung von holzzersetzenden Pilzen in Bäumen mittels Fourier-Transform-Infrarot-(FTIR)-Mikroskopie und Imaging (Projekt)

Ziel des Projekts ist es, eine Methode zu entwickeln, um Myzel von holzabbauenden Pilzen in Holz mittels Fourier-Transform-Infrarot-(FTIR)-Mikroskopie zu lokalisieren und zu identifizieren. Eine möglichst frühzeitige Identifikation von Pilzbefall bei Bäumen und Konstruktionsholz ist wünschenswert, z. B. um Schäden durch geeignete Gegenmaßnahmen abzuwenden. FTIR-Mikroskopie ist hierfür geeignet,...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Lokale Ungleichgewichte und damit verbundene bodenchemische und -hydrologische Prozessdynamik als Merkmale des Stoffhaushalts gestörter Standorte (Projekt)

Zu den Merkmalen gestörter Standorte gehört eine veränderte räumliche und stoffliche Zusammensetzung von Bodenkomponenten. In Abraumkippen liegen beispielsweise Bestandteile unterschiedlicher pedogener oder geogener Sedimente unmittelbar nebeneinander in sogenannten Gemengen vor. Zwischen den einzelnen Komponenten können anfangs große Unterschiede in Stoffkonzentrationen und Potentialen...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Kurzlehrgang zur Anwendung der Radiokohlenstoff (14C)-Datierung mittels AMS in Ökologie und Geowissenschaften an der University of California in Irvine (UCI) (Projekt)

Dipl.Forstwirt Carsten Müller beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotionsarbeit mit dem Umsatz organischer Substanz in Waldböden. Dabei spielt die Datierung mittels Radiokohlenstoffanalyse (14C) eine entscheidende Rolle. Verschiedene Bodenfraktionen, wie auch der bei Inkubationsversuchen entweichende CO2-C sollen mittels AMS (Accelerator Mass Spectrometry) datiert werden. Die University of...


Förderzeitraum: 2005 - 2006

Relevanz: 100%

Kronenkollisionen von Waldbäumen durch dynamische Windlasten (Projekt)

Zum Sturmschadensrisiko von Wäldern existieren Untersuchungen experimenteller Art und verschiedene Modellierungen. Sie beziehen sich schwerpunktmäßig auf Bestandesränder und stationäre Windlasten. Kennzeichnend dafür sind z.B. kritische mittlere Windgeschwindigkeiten, die sich aus baumspezifischen und windinduzierten Biegemomenten ableiten lassen. In der Realität treten Sturmschäden in Wäldern...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Konkurrenzdynamik und Vitalität von Buchen und Fichten in naturnahen Mischbeständen, ein Vergleich von Naturwäldern im Harz und in Südschweden (Projekt)

Das europäische Verbreitungsgebiet der Buche scheint sich nach Norden und Osten auszudehnen. Es ist nicht nachgewiesen, ob und in welchen Bereichen es natürliche (kodominante) Mischbestände aus Buchen und fichten gibt, die sich über mehr als eine Waldgeneration hinweg als stabile Waldbestände erhalten. In naturnahen Beständen aus Buche und Fichte im Harz und in Südschweden soll die intra- und...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Kartierung einer neuen Sclerotinia-Resistenz aus Helianthus maximiliani und Entwicklung spezifischer DNA-Marker (Projekt)

Das Pilzpathogen Sclerotinia sclerotiorum ist weltweit einer der bedeutendsten Krankheitserreger der Sonnenblume. Daher ist die Verbesserung der Sclerotinia-Resistenz und die Entwicklung von molekularen Markern hierfür von höchster Relevanz. Resistente Partialhybrid-Nachkommen aus Protoplastenfusion mit Helianthus maximiliani (S4, S5) wurden identifiziert, ebenso konnten zwei für diese Genotypen...


Förderzeitraum: 2005 - 2009