Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 23315 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Elektronische Kennzeichnung, Überwachung und Management von Schweinen mit UHF-RFID - Teilprojekt 5 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines ultrahochfrequenten Radiofrequenzidentifikationssystems (UHF-RFID) zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation von Tiergesundheits- und Tierschutzindikatoren bei Muttersauen sowie in Ferkelaufzucht und Mast zur einzeltierbezogenen Erfassung von Tierschutzindikatoren, Leistungs- und Managementdaten. Kernpunkt der...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Elektronische Kennzeichnung, Überwachung und Management von Schweinen mit UHF-RFID - Teilprojekt 6 (Projekt)

Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung eines ultrahochfrequenten Radiofrequenzidentifikationssystems (UHF-RFID) zur automatischen und kontinuierlichen Überwachung und Dokumentation von Tiergesundheits- und Tierschutzindikatoren bei Muttersauen sowie in Ferkelaufzucht und Mast zur einzeltierbezogenen Erfassung von Tierschutzindikatoren, Leistungs- und Managementdaten. Kernpunkt der...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 3 (Projekt)

Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 4 (Projekt)

Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Elektronische Tierkennzeichnungssysteme auf Basis ultrahochfrequenter Radio-Frequenz-Identifikation - Teilprojekt 5 (Projekt)

Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung, der Einsatz und die Bewertung von innovativen Verfahren zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Hilfe von Radio-Frequenz-Identifikations-Systemen im Ultra-Hoch-Frequenz-Bereich (UHF). Die Vorteile von UHF-Systemen, größere Erfassungsreichweiten, schnellere und gleichzeitige Identifizierung von Transpondern im Antennenfeld und die Möglichkeit zur...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Emissionsminderung aus Geflügelställen durch kombinierte Abluftreinigung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projekts war die Entwicklung einer kombinierten Abluftreinigungsanlage für die Geflügelhaltung bestehend aus einer physikalischen Staubabscheidung, einem chemischen Nasswäscher zur Entfernung von Ammoniak sowie einer biologischen Stufe zur Minderung der Geruchsbelastung. Zur Staub- und Ammoniakabscheidung standen bereits Prozessmodule zur Verfügung, die für eine Kombination zu adaptieren...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Emissionsminderung aus Geflügelställen durch kombinierte Abluftreinigung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projekts war die Entwicklung einer kombinierten Abluftreinigungsanlage für die Geflügelhaltung bestehend aus einer physikalischen Staubabscheidung, einem chemischen Nasswäscher zur Entfernung von Ammoniak sowie einer biologischen Stufe zur Minderung der Geruchsbelastung. Zur Staub- und Ammoniakabscheidung standen bereits Prozessmodule zur Verfügung, die für eine Kombination zu adaptieren...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt „Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen“ entwickelten das Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Universität Kassel, die Firma Imtech, das Ingenieurbüro KSI und das Deutsche Milchkontor eine virtuelle Fabrik für den Käserei und Trocknungsstandort Altentreptow. Durch eine Prozess- und Energiestromsimulation sind...


Förderzeitraum: 2012 - 2014