Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9469 Treffern

Sortierung

Relevanz: 23%

Klimawandelbedingte Mortalitäts- und Wachstumstrends als Grundlage für bundesweit vergleichende Baumarteneignungsbeurteilung - TP5 (Projekt)

... Roteiche) als Grundlage für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel. Hierzu werden in Phase 1... eingetretener Schäden und der wissenschaftlichen Analyse von ökophysiologischen Anbaugrenzen. In Phase 2 werden die Ergebnisse der Phase 1 mit den zur Zeit in den Ländern eingesetzten Modellen zur Anbauempfehlung verglichen....


Förderzeitraum: 2022 - 2027

Relevanz: 23%

Klimaschutz durch Kleinprivatwald - für Eigentümer und Gesellschaft (Projekt)

... umgesetzt werden können. Das Teilprojekt 2 untergliedert sich in 3 Arbeitspakete. In Arbeitspaket 1 findet... Im Teilprojekt 2 werden die gesellschaftlichen Ziele sowie Ziele der Kleinprivatwaldbesitzer in Hinblick... Die im Teilprojekt 1 gesammelten Erfahrungen hinsichtlich der Ansprache und Betreuung von Kleinprivatwaldbesitzern...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 23%

DNA- und Gewebekultur-freie Genomeditierung (Projekt)

... Cas9-DNA-Konstrukte verwendet, die durch Agrobacterium tumefaciens-vermittelten T-DNA-Transfer oder biolistischen...Das “clustered regularly interspaced short palindromic repeat” (CRISPR) -assoziierte Protein 9 (Cas9) -Genom-Editiersystem (CRISPR / Cas9) wurde aus dem prokaryotischen Typ-II-adaptiven...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 23%

Proteomische Analyse von zellulären Veränderungen nach Kontaktallergenbehandlung in humanen monozytären Zelllinien und primären Dendritischen Zellen. 2017: Transkriptomische und proteomische Analyse von T-Zellen und monozytären dendritischen Zellen (Projekt)

... in dendritischen Zellen zu identifizieren. Zu Beginn des Projektes lag der Fokus vor allem auf 2D-Gel basierten Techniken. Seit ca. 1,5 Jahren liegt der Fokus auf der Untersuchung von Membranproteinen. Es ist bekannt,... daraufhin in die Lymphknoten wandern und dort eine T-Zell vermittelte Immunantwort induzieren....


Förderzeitraum: 2011 - 2017

Relevanz: 23%

Pomologische Sortenbestimmung der Genbank Obst - Sauer-Kirsche (Projekt)

... in Ditfurt, den Pflanzungen des Kyff-häuserkreises bei Bad Frankenhausen, der Gemeinde Hagen a.T.W., der Stadt... Von den vorhandenen 403 Fruchtproben konnten 86 % identifiziert werden. 77 % waren sortenecht, davon wurden 2 % aufgrund von Abweichungen bei Früchten oder Referenzen unter Vorbehalt determiniert. 9 % der Akzessionen...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 23%

Institut des Maladies de l'Appareil Digistif (Institution)

... gastroentérologues, neurologues et biochimistes), 3 ingénieurs, une technicienne, 8 doctorants, 3 Masters et de...L’Unité U913 est une unité mixte monothématique labellisée conjointement par l’Inserm et... du CHU de Nantes (IMAD). Elle est dédiée à l’étude de la Neurogastroentérologie. L’Inserm U913 est...


Relevanz: 23%

Chemische und biochemische Zusammensetzung der Kartoffel sowie deren Veränderung im Rahmen der Verarbeitung (Omics-Analysen) (Projekt)

...., L. Weber: Food Agric. Environment 1(2003), p. 80-91 (red. sugar) Haase, N.U., et al.: Deutsche... additives and contaminants, 24(2007), Suppl. 1, p. 37-46 Haase, N.U.: Potato Research, 51 (2008), 239-259....: Potato Research 53 (2010), 297-307 Haase, N.U.: Kartoffelbau 65 (2014),3, 45-49 Haase, N.U. et al.:...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 23%

Verbundvorhaben: Genetische Erhaltungsgebiete für Wildselleriearten (Apium und Helosciadium) als Bestandteil eines Netzwerkes genetischer Erhaltungsgebiete in Deutschland (Projekt)

... In-situ-Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen. Es trägt zur Umsetzung im Kapitel 4.2.2.3 ''Identifizierung,... Hauptarbeitsschritte: 1. Aufbau eines länderübergreifenden, web-basierten Inventars der Arten A. graveolens subsp. graveolens, H. repens, H. nodiflorum und H. inundatum als Grundlage für das Bestandesmonitoring. 2...


Förderzeitraum: 2015 - 2019

Relevanz: 23%

Ökonomische Analysen zur Anpassung der Milchviehhaltung an Klimaveränderungen in Niedersachsen (Projekt)

...Durch ökonomische Bewertungen von Ergebnissen aus FT4 werden die unmittelbaren betriebswirtschaftlichen Folgen des Klimawandels und der betrieblichen Anpassungsreaktionen ermittelt. In TP 3.1 werden auch die mittelbaren Folgen durch veränderte Agrarpreise und Politikmaßnahmen abgeschätzt. Die regionalen Effekte...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 23%

Einsatz mikrobiologischer Präparate zur Regulierung des Erdbeerblütenstecher und von Schaderregern an Erdbeere, Teilprojekt: Regulierung bodenbürtiger Krankheitserrerger (Projekt)

... der Verlängerung aufgegriffen und wie folgt weiterverfolgt: 1. Nachweis von V. dahliae im Boden: Im Rahmen... spezifischer Primer ein Nachweis auf Artebene etabliert werden. 2. Wirkung der Antagonisten; Zur Bewertung... durch die Verwendung von Selektivmedien und über quantitative Echtzeit-PCR über die Vegetationszeit bewertet werden. 3...


Förderzeitraum: 2012 - 2013