Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Douglasienanteile in einem finanziell optimierten Baumartenportfolio (KLIP 17) (Projekt)

Ermittlung ökonomisch vorteilhafter Douglasienanteile in einem forstlichen Baumartenportfolio unter Berücksichtigung der Ergebnissensitivität bei verändertem Risiko unter den Vorzeichen des Klimawandels sowie den unterschiedlichen Verfahren der Bestandesbegründung; darüberhinaus Darstellung der Auswirkungen auf ein mögliches Astungsregime


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 100%

Genetisches Wildkatzenmonitoring in Bayern (ST 252) (Projekt)

Das Projekt liefert belastbare, nach Region und Standort differenzierenden Aussagen auf die bodenverbessernde Wirkung (Aufbasung, Verbesserung der Humusform) der Douglasie in Kiefern- und Fichtenbeständen auf armen oder oberflächig versauerten Standorten. Wichtige (z. T. standorts- und regionalspezifische) Risiken bei der Einbringung von Douglasie in Fichten- oder Kiefernbestände und geeignete...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 100%

Wachstumsreaktionen von Weißtannen-Herkünften (Abies alba Mill.) auf die Trockenperioden im Jahr 2003 und Frühjahr 2007 (KLIP 14) (Projekt)

Prüfung, ob die Trockenperioden Sommer 2003 und Frühjahr 2007 bei unterschiedlichen Weißtannen-Herkünften aus verschiedenen Regionen Europas Wuchsreaktionen ausgelöst haben. Daraus sollen Empfehlungen abgeleitet werden, welche Tannen-Herkünfte sich im Zuge des Klimawandels mittel- bis langfristig für den Anbau in Bayern eignen.


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Risiken von Trockenheit und Ozonbelastung – Leistungspotenziale der Buche im Klimawandel (KLIP 15) (Projekt)

Beurteilung der Risiken von Trockenheit und Ozonbelastung für die Baumart Buche auf 10 edaphisch und klimatisch unterschiedlichen und gut dokumentierten Referenzstandorten in Bayern (8 Waldklimastationen, 2 Forschungsstandorte)


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Trees in an extreme future – Extremwertstatistik und Verbreitungssimulation sowie Auswirkungen von Witterungsextremen (KLIP 10) (Projekt)

Ermittlung der derzeitigen und zukünftigen Häufigkeit und Intensität von klimatischen Extremereignissen in Bayern für verschiedene Klimasimulationen und Regionalisierungen


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 100%

Der Schwarzspecht als Frühindikator von Stammfäulen an Buche (ST 242) (Projekt)

Ermittlung der Zusammenhänge von Holzeigenschaften und der Entstehung von Schwarzspechthöhlen in Buchenwäldern


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 100%

Verbesserung der Versorgung mit forstlichem Vermehrungsgut für die Schutzwaldsanierung und den Waldumbau im Bergwald (KLIP 20) (Projekt)

Analyse der vorhandenen Erntebestände und der Erntesituation; Ausweisung neuer Erntebestände in den Hochlagen, Gezielte Ausweisung von Buchen-Erntebeständen, jährliche intensive Ernteerkundung, Durchführung von Ernten , Erarbeitung eines Maßnahmenkataloges zur Verbesserung des Pflegezustandes von Erntebeständen, Prüfung der Möglichkeiten zur Erweiterung des Spektrums geeigneter Ersatzherkünfte,...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 100%

Steigerung der landwirtschaftlichen Wertschöpfung durch Produkte aus Weidehaltungssystemen (Projekt)

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, den bisher noch wenig berücksichtigten Aspekt der Vermarktung von Produkten aus Weidehaltungssystemen zu untersuchen. Dabei sollen für unterschiedlich strukturierte Regionen in Nordrhein-Westfalen an die lokalen Verhältnisse angepasste Weidesysteme mit verschiedenen Bewirtschaftungsintensitäten betrachtet werden. Konkret sollen die Marktpotenziale und die...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Charakterisierung von Getreide (analog von Kartoffeln und Ölsaaten) aus ökologischem und konventionellem Anbau aus Deutschland (Projekt)

Ökologisch und konventionell angebauter Weizen aus dem kontrollierten DOK-Feldversuch (Schweiz) wurde umfassend hinsichtlich biochemischer Unterschiede charakterisiert. Dazu wurden die Profiling-Techniken Proteomics und Metabolomics, sowie Analytik von Einzelverbindungen eingesetzt. Metaboliten-Profile und Analytik von Einzelverbindungen ergaben geringfügige Unterschiede im DOK-Weizen aus...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Optimierung der Saatgutgesundheit im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau (Projekt)

In dem BÖLN-Vorhaben 'Optimierung der Saatgutqualität im ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau' Förderkennzeichen 03OE127/1 wurden schwerpunktmäßig Versuche zur Saatgutbehandlung durchgeführt. Für die Modellkulturen Anis, Dill, Fenchel, Koriander und Kümmel aus der Familie der Umbelliferae wurden Kenngrößen zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln zur Saatgutbehandlung erarbeitet und...


Förderzeitraum: 2004 - 2008