Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9464 Treffern

Sortierung

Relevanz: 28%

Optimierte Verfahren des Next-Generation Sequencing bei Zoonoseerregern (Projekt)

... und damit deutlich besser analysierbar macht. In AP4 werden Methoden des 3rd Generation NGS optimiert, um die Sequenzierung langer Sequenzierreads zu verbessern. In AP5 wird die bioinformatische Auswertung der in AP2-AP4... evaluiert und aktuelle Versionen jeweils als SOPs innerhalb des Netzerkes verfügbar gemacht (AP1). In AP2...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 28%

Inaktivierung von humanem und murinem Norovirus (hNV, MNV) auf Obst und Gemüse mittels vernebelten H2O2-Dampf (Projekt)

... durchgeführt wird, ist die Kaltvernebelung von H2O2. Die Technik wird u.a. in Krankenhäusern sowie...-Lösung (z.B. 7,5 %) hochfrequent in mikrofeinen Nebel überführt, ohne Kondensat entstehen zu lassen.... für 30 min lediglich Titer-Reduktionen von 1,6 log10-Stufen erreicht werden. Einfrieren führte...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 27%

Untersuchungen zur Existenz und zum Ausmaß genetischer Variationen traditioneller Rebsorten im Hinblick auf die Erhaltung genetischer Ressourcen (Projekt)

... die sich für die Entwicklung molekularer Marker eignen. Aus acht MITE Familien wurde eine Gruppe (mPifvine-3.1... sind zu finden und in züchtungsrelevanten Verfahren einzusetzen. Ergebnis: Im o.g. Verbundteil wurden... der mit dem phänotypischen Merkmal Lockerbeerigkeit bei P. noir assoziiert ist. Die mutierte Sequenz zeigt eine 4 bp Deletion...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 27%

Biotechnische Herstellung von L-Methionin unter ökologischen Gesichtspunkten und unter Verwendung natürlich vorkommender Mikroorganismen sowie ausschließlich ökologisch produzierter Rohstoffe bzw. Vorstufen (Projekt)

... komplett neu erarbeitet. Die neu entwickelte Screening-Strategie besteht aus: 1. einer UV-Mutation geeigneter Stämme, 2. einem mikrobiologischen Methionintest (Methionin-Auxotrophie) zur Anwendung im Mikrotiterplatten-Maßstab und 3. einer zuverlässigen und schnellen Aminosäure-Analytik (Gaschromatographie...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 27%

Klimawandel und europäische aquatische Ressourcen (Projekt)

... sogenannte Workpackages (WP), unterteilt: WP1 (Klima & Szenarienentwicklung), WP2 (Fischerei), WP3 (Aquakultur), WP4 (Ökonomische Analysen), WP5 (Risiken und Lösungsansätze), WP6 (Kommunikation) und WP7... ist außerdem am WP5 beteiligt, was basierend auf den vorangegeangenen Arbeiten der Arbeitspakete 1-4...


Förderzeitraum: 2016 - 2020

Relevanz: 27%

Mikronährstoffstatus sächsischer Böden 2010 (Projekt)

...Auf Basis der von Dauertestflächen (DTF) gezogenen bzw. noch zu ziehenden Bodenproben in der Schicht 0 bis 30 cm werden die Mikronährstoffgehalte bestimmt. Die Verteilung der DTF sichert eine repräsentative Datengrundlage für ganz Sachsen ab. Zudem können alle für die DTF in Referat 72 verfügbaren...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 27%

Nährstoffaustragesysteme unter Brackwasserbedingungen (Projekt)

... aus dem Produktionswasser geschlossenener Kreislaufanlagen mit folgenden Teilprojekten: 1. Untersuchung der Wirkungsweise modifizierter Moving-Bed-Filter unter dem Einfluss von Brackwasser; 2. Reduzierung der Ablaufwassermengen von Kreislaufanlagen; 3. Klärung von abfließendem Produktionswasser mittels Makrophyten unter Brackwasserbedingungen; 4...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 27%

Leguminosen für eine suffiziente Ernährung - Universität Kassel (Projekt)

...Im Rahmen des Projektes sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: 1. Welche Einstellungen, Präferenzen und Kenntnisse haben Verbraucherinnen und Verbraucher über Leguminosen? 2. Wie können auf Grundlage der unter 1. identifizierten Einstellung und Präferenzen Menüs für die Außerhausgastronomie...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 27%

Leguminosen für eine suffiziente Ernährung - Thünen Institut (Projekt)

...Im Rahmen des Projektes sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: 1. Welche Einstellungen, Präferenzen und Kenntnisse haben Verbraucherinnen und Verbraucher über Leguminosen? 2. Wie können auf Grundlage der unter 1. identifizierten Einstellung und Präferenzen Menüs für die Außerhausgastronomie...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 27%

Leguminosen für eine suffiziente Ernährung - Hochschule Osnabrück (Projekt)

...Im Rahmen des Projektes sollen folgende Fragestellungen untersucht werden: 1. Welche Einstellungen, Präferenzen und Kenntnisse haben Verbraucherinnen und Verbraucher über Leguminosen? 2. Wie können auf Grundlage der unter 1. identifizierten Einstellung und Präferenzen Menüs für die Außerhausgastronomie...


Förderzeitraum: 2024 - 2027