Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von Spezialausrüstungen für Effizienz bei Aufzucht und Handling juveniler Zander – Teilprojekt 1 (Projekt)
Der Zander (Sander lucioperca) ist eine heimische Süßwasserfischart, die aufgrund ihrer hervorragenden Produktqualität und des allgemeinen Bekanntheitsgrades ein hohes Potenzial als neuer Aquakulturkandidat in Deutschland aufweist. Allerdings fehlen bislang geeignete Haltungs- und Sortiereinrichtungen, um juvenile Zander kostengünstig und in großer Stückzahl aufzuziehen. Somit kann die Nachfrage...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung von Spezialausrüstungen für Effizienz bei Aufzucht und Handling juveniler Zander – Teilprojekt 2 (Projekt)
Der Zander (Sander lucioperca) ist eine heimische Süßwasserfischart, die aufgrund ihrer hervorragenden Produktqualität und des allgemeinen Bekanntheitsgrades ein hohes Potenzial als neuer Aquakulturkandidat in Deutschland aufweist. Allerdings fehlen bislang geeignete Haltungs- und Sortiereinrichtungen, um juvenile Zander kostengünstig und in großer Stückzahl aufzuziehen. Somit kann die Nachfrage...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Immunmodulierende Nahrungszusätze im Fischfutter für marine Plattfische – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projekts NEISFish ist es, unter Verwendung von Futterzusätzen optimierte Diäten für marine Plattfische zu entwickeln, welche in der intensiven Aquakultur kontrolliert anwendbar sind und zur Verbesserung des Futteraufwands und der Tiergesundheit führen. Der Arbeitsplan ist in vier Phasen eingeteilt. Die 1. Phase beinhaltet das Screeningverfahren der Futterzusätze. Die 2. bis 4. Phase...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Immunmodulierende Nahrungszusätze im Fischfutter für marine Plattfische – Teilprojekt 4 (Projekt)
Ziel des Projekts NEISFish ist es, unter Verwendung von Futterzusätzen optimierte Diäten für marine Plattfische zu entwickeln, welche in der intensiven Aquakultur kontrolliert anwendbar sind und zur Verbesserung des Futteraufwands und der Tiergesundheit führen. Der Arbeitsplan ist in vier Phasen eingeteilt. Die 1. Phase beinhaltet das Screeningverfahren der Futterzusätze. Die 2. bis 4. Phase...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Immunmodulierende Nahrungszusätze im Fischfutter für marine Plattfische – Teilprojekt 5 (Projekt)
Ziel des Projekts NEISFish ist es, unter Verwendung von Futterzusätzen optimierte Diäten für marine Plattfische zu entwickeln, welche in der intensiven Aquakultur kontrolliert anwendbar sind und zur Verbesserung des Futteraufwands und der Tiergesundheit führen. Der Arbeitsplan ist in vier Phasen eingeteilt. Die 1. Phase beinhaltet das Screeningverfahren der Futterzusätze. Die 2. bis 4. Phase...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens zur Sicherstellung einer vollständigen Entblutung von Schlachtschweinen – Teilprojekt 3 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines automatisierten Kontrollsystems zur Erfassung des Entbluteverlaufs bei der Entblutung mittels Hohlmesser bei jedem einzelnen Schwein. Im Rahmen des Projektes wurde ein integriertes Kontrollsystem auf Grundlage der Infrarotsensor-Technik entwickelt. Das System misst die Erwärmung der Oberfläche des Einzeltier-Sammelbehälters durch das einströmende Blut....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens zur Sicherstellung einer vollständigen Entblutung von Schlachtschweinen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines automatisierten Kontrollsystems zur Erfassung des Entbluteverlaufs bei der Entblutung mittels Hohlmesser bei jedem einzelnen Schwein. Im Rahmen des Projektes wurde ein integriertes Kontrollsystem auf Grundlage der Infrarotsensor-Technik entwickelt. Das System misst die Erwärmung der Oberfläche des Einzeltier-Sammelbehälters durch das einströmende Blut....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens zur Sicherstellung einer vollständigen Entblutung von Schlachtschweinen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines automatisierten Kontrollsystems zur Erfassung des Entbluteverlaufs bei der Entblutung mittels Hohlmesser bei jedem einzelnen Schwein. Im Rahmen des Projektes wurde ein integriertes Kontrollsystem auf Grundlage der Infrarotsensor-Technik entwickelt. Das System misst die Erwärmung der Oberfläche des Einzeltier-Sammelbehälters durch das einströmende Blut....
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einsatz von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und Präbiotika im Futter von Jungebern zur Verminderung von Ebergeruch - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt verfolgte das Ziel, die Gehalte an Androstenon und Skatol, die für den Ebergeruch relevanten Komponenten, durch Fütterung phenolhaltiger Pflanzenextrakte (Traubentrester, Hopfen, grüner Tee) und Präbiotika (Fructooligosaccharide, Gluconsäure) zu vermindern, ohne dabei das Wachstum und die Leistung von Ebern negativ zu beeinflussen. Durch den Zusatz der Präbiotika und der...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Einsatz von polyphenolhaltigen Pflanzenextrakten und Präbiotika im Futter von Jungebern zur Verminderung von Ebergeruch - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt verfolgte das Ziel, die Gehalte an Androstenon und Skatol, die für den Ebergeruch relevanten Komponenten, durch Fütterung phenolhaltiger Pflanzenextrakte (Traubentrester, Hopfen, grüner Tee) und Präbiotika (Fructooligosaccharide, Gluconsäure) zu vermindern, ohne dabei das Wachstum und die Leistung von Ebern negativ zu beeinflussen. Durch den Zusatz der Präbiotika und der...
Förderzeitraum: 2012 - 2014