Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
FOR 753: Genetisch funktionelle Grundlagen des Wasserbindungsvermögens im Schweinefleisch (DRIP) (Verbundprojekt)
Das Wasserbindungsvermögen (WBV) ist ein komplexes quantitatives Merkmal, das von der Muskelstruktur, dem Muskelstoffwechsel, der Umwelt sowie den peri- und postmortalen Ereignissen beeinflusst wird. Diese Forschergruppe zielt auf die strukturelle und funktionelle Identifizierung von Genomregionen/Kandidatengenen mit Einfluss auf das Wasserbindungsvermögen des Schweinefleisches sowie auf ein...
Relevanz: 100%
FOR 756: Vulnerability to poverty and dynamics of poverty in Southeast Asia (Verbundprojekt)
The overall objective of the proposed DFG research unit is to advance theoretically and empirically the concept and the methodology of measuring vulnerability to poverty in the economic and political context of emerging economies in Southeast Asia. This objective will be reached through interdisciplinary economic research that is based on the establishment and analysis of a wide-ranging, joint...
Relevanz: 100%
FOR 918: Carbon flow on belowground food webs assessed by isotope tracers (Verbundprojekt)
keine Angaben
Relevanz: 100%
FOR 948: Nitrogen uptake, metabolism and remobilization in leaves during plant senescence (Verbundprojekt)
DFG-FOR948 is funded by the DFG to research nitrogen uptake, metabolism and remobilization in leaves during plant senescence. An integrated approach is undertaken to improve the basic understanding, prognosis and modulation of N retranslocation during senescence for an efficient use of nitrogen input in agricultural plant production. In order to meet this challenge, the research group is composed...
Relevanz: 100%
FOR 995: Biogeochemistry of paddy soil evolution (Verbundprojekt)
The Research Unit Biogeochemistry of Paddy Soil Evolution will focus on the identification of main processes responsible for paddy soil evolution. To understand paddy soil evolution, we have to relate the dynamics of hydrologically and microbially mediated redox processes to the dynamics of soil minerals and soil organic matter. This is strongly related to the question of the microbial...
Relevanz: 100%
KlimaLabel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette (Projekt)
KlimaLabel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Diversify - Alternative Resistenzen und Strategien gegen Blattkrankheiten in der ökologischen Tomatenzüchtung (Projekt)
Für die Ausweitung des ökologischen Tomatenanbaus in Deutschland sollen neue Tomatensorten entwickelt werden, die eine hohe Blattgesundheit insbesondere gegenüber der durch das pilzlichen Pathogen Fulvia fulva hervorgerufen Samtfleckenkrankheit, aber auch gegen Echten Mehltau (z. B. Pseudoidium neolycopersici) und Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) aufweisen. Dazu sollen bisher nicht...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 100%
Kartoffelzüchtung auf Stresstoleranz und Verarbeitungseignung für den ökologischen Landbau (Projekt)
Das hier vorgestellte Projekt möchte eine breite Basis zur Züchtung neuer Kartoffelsorten für den Ökolandbau schaffen. Dazu gehört die Ertragssicherung im ökologischen Kartoffelbau durch Entwicklung von Klonen mit verbesserter Krankheitsresistenz und Stresstoleranz. Durch mehrjährige Prüfung und Selektion des Zuchtmaterials an klimatisch unterschiedlichen Standorten ist sichergestellt, dass die...
Förderzeitraum: 2024 - 2029
Relevanz: 100%
Einfluß des von der Pflanze veränderten Mikrobioms von Kartoffelzysten- und Läsionsnematoden im Boden auf deren Fitness (Projekt)
Isolierung und Identifizierung der Bakterien- und Pilzarten, die sich an die infektiösen Stadien der Nematodenarten G. rostochiensis, P. neglectus und P. crenatus in verschiedenen Böden heften. Bestimmung, ob die anhaftenden Bakterien und Pilze zwischen den drei Nematodenarten im selben Boden signifikant variieren. Bewertung der Auswirkungen der mikrobiellen Bodengemeinschaft auf die...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Ralstonia pseudosolanacearum und Ralstonia syzygii: zunehmende Bedrohung innerhalb und außerhalb Europas. Epidemiologische Untersuchungen sowie Entwicklung und Validierung von Nachweis- und Identifizierungsprotokollen (Projekt)
Funde von Ralstonia pseudosolanacearum in Europa zeigen, dass sich auch die als "tropisch" geltenden Arten etablieren und zu einer Gefahr für die europäische Landwirtschaft werden können. Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Plattform für den Austausch von Wissen und Methoden zwischen Wissenschaftlern zu schaffen, um gemeinsam die Identifizierung und Bekämpfung dieser Arten zu verbessern.
Förderzeitraum: 2024 - 2026