Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: 2010, 10 von 217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 59%

PEACHES: Grundschuluntersuchung (Projekt)

...PEACHES ("Programming of Enhanced Adiposity risk in CHildhood-Early Screening") ist eine seit 2010 bestehende, fortlaufende prospektive longitudinale Mutter-Kind Kohorte. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 58%

Durchführung einer Untersuchung zu den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt - Teil Landwirtschaft (Projekt)

...Grundlage für die Abbildung des Klimawandels bildeten die 10 Realisierungen des Klimaszenarios WETTREG2010 A1B in den Prognosezeiträumen 2011 bis 2040, 2041 bis 2070 und 2071 bis 2100. ...Des Weiteren wurde die Nutzbarkeit des Ertragsmodells für die synthetisch erzeugten WETTREG2010-Realisierungen anhand eines Vergleichs mit messtechnisch gewonnenen Klimakennwerten für die Zeitreihe 1971 bis 2000 geprüft. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 58%

Verbesserung der Vergleichbarkeit der Öko-Landessortenversuche mit der BSL im Winterweizen - Teilprojekt Untersuchungen zur Lichtinterzeption und zu Backeigenschaften von Winterweizen (Projekt)

...Hierzu sollen in den Jahren 2010 bis 2012 an 13 bis 15 Standorten in 18 verschiedenen Weizensorten zu zwei Terminen die Lichttransmission erfasst, der Kornertrag dieses Weizens von 25 Standorten der Öko-Landesortenversuche mittels NIRS untersucht und je Jahr 450 Mikrobacktests zur Ermittlung der Volumenausbeute dieser Weizenmehle durchgeführt werden. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 58%

Erzeugung von hochwertigem Grundfutter in hofeigenen Heubelüftungsanlagen (Projekt)

...Belüftungsheu liefert im Vergleich zu Bodenheu oder Grassilage die höchsten Eiweißmengen (Urdl et al., 2010), zudem in sehr guter Qualität mit entsprechenden hohen Anteilen an pansenstabilem Eiweiß. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 58%

Netzwerk Ökologische Pflanzenzüchtung: Möglichkeiten und Methoden, Grenzen zwischen klassischen und 'genetischen' Züchtungsmethoden, partizipative Pflanzenzüchtung (Projekt)

...In den Jahren 2009 und 2010 sollen insgesamt 8 Demonstrationstage bei den Standorten der Ringversuche veranstaltet werden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 58%

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Bundeswaldinventuren sowie Aufbereitung der Ergebnisse (Projekt)

...Die Inventur wurde bereits dreimal durchgeführt: 1987, 2002 und 2012. Seit 2010 ist eine Wiederholung alle zehn Jahre festgelegt. ...


Förderzeitraum: 1995 - 2016

Relevanz: 58%

Genetische Verbesserung von Effizienzmerkmalen bei Schweinen zur Reduktion von Nährstoffausscheidungen (Projekt)

...Nährstoffmetaboliten in das Produkt (Fleisch) beteiligt (Barea et al., 2010; Gilbert et al., 2007). Die Ursachen dieser tierindividuellen Varianz in der Nährstoffeffizienz sind bisher kaum untersucht worden. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 56%

Risikobasierte Zertifizierung im ökologischen Landbau: Ableitung verbesserter Strategien auf der Grundlage der Daten großer deutscher Kontrollstellen (Projekt)

...Anschließend wurden die Kontrolldatenbanken der Jahre 2009 und 2010 dieser Kontrollstellen in einer zentralen Datenbank zusammengeführt, um anhand einer quantitativen Analyse der Kontrolldaten das Risiko für Abweichungen von der EG-Öko-Verordnung zu untersuchen. ...Eine weitere Ergänzung bestand darin, frühere Sanktionen als erklärende Variable für das Auftreten einer erheblichen Sanktion zu nutzen (aufgrund des zweijährigen Untersuchungszeitraums konnten die entsprechenden Modelle nur für das Jahr 2010 geschätzt werden). Schließlich wurden diese Modellerweiterungen kombiniert, um den Einfluss der Kontrollstelle, des Bundesland und jenen früherer Sanktionen gemeinsam zu untersuchen. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 56%

2009: Hautpenetration von Inhaltsstoffen aus Bedarfsgegenständen 2010: Kombinierte Migration und Hautpermeation von Phthalaten aus Bedarfsgegenständen (Projekt)

...Allerdings besteht nach wie vor die Notwendigkeit der Entwicklung eines in vitro Modells, das die Migration von Stoffen aus Bedarfsgegenständen gemeinsam mit der Hautpenetration erfassen kann und somit zulässt, eine dermale Exposition unter nahezu realen Gebrauchsbedingungen zu simulieren. 2010: Für Verbraucher ist der Gebrauch zahlreicher Bedarfsgegenstände mit einem Hautkontakt und somit mit einer dermalen Exposition gegenüber zahlreichen chemischen Stoffen ver-bunden. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 56%

Entwicklung eines hepatischen in vitro-Testsystems zur sensitiven Detektion von Pyrrolizidinalkaloiden (Projekt)

...Das Projekt wurde für zwei Jahre geplant. Im Jahr 2010 wurde der Einfluss von Seneciphyl-lin, Senecionin, Retrorsin auf zelluläre Parameter wie beispielsweise Zytotoxizität, Proliferation, oxidativen Stress, ATP-Gehalt und Apoptose untersucht und erste Versuche zur Ab-sorption von PA im Caco-2-Zellmodell durchgeführt. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2011