Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24682 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Agrarökologische Bodenverbesserung für eine integrierte Unkrauftbekämpfung (Projekt)

Mit acht Partnern aus fünf europäischen Ländern, die verschiedene europäische Klima- und Ackerbaubedingungen repräsentieren, ist AGROSOIL in mehrere Arbeitspakete (APs) gegliedert: Das Arbeitspaket Co-Innovation widmet sich der gemeinsamen Entwicklung von AEWM, wobei zahlreiche Interessengruppen in LivingLabs eingebunden werden, um eine hohe Akzeptanz der entwickelten Strategien zu gewährleisten....


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Verbesserung der Selektion klimaresilienter Rebsorten (Projekt)

In Voruntersuchungen wurde Pflanzenmaterial für die Untersuchungen vorbereitet und erste molekulare Daten erhoben, die im Rahmen des Vorhabens ausgewertet werden sollen. Für die Versuche stehen zwei unterschiedliche Sets von Ausgangsmaterial, die mit ca. 8x Illumina sequenziert wurden, zur Verfügung: Set 1 (158 Genotypen): Pinot Noir/Pinot Noir Précoce-Familie (PN/PNP-Familie). Set 2 (250...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Translationale Evolutionsforschung (TransEvo): Charakterisierung der Unterschiede in der Zusammensetzung von Enterobacteriaceae (Enterobakterien) in Abhängigkeit vom FUT2-Genotyp des Wirts (Projekt)

Das menschliche FUT2-Gen kodiert ein Enzym, das die Bindung von Fucose an Glykanketten auf Schleimhautoberflächen wie der Darmschleimhaut vermittelt. Personen mit einem oder zwei funktionellen FUT2-Allelen sind "Sekretoren", während Personen mit nicht funktionellen Allelen als "Nicht-Sekretoren" bezeichnet werden. Der Sekretor-Status kann die Bindung von Krankheitserregern an Darmzellen, die...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung (Projekt)

DigiVine, will beispielhaft digitale Technologien als Wertschöpfungsinstrumente von der Pflanzung bis zur Traubenablieferung aufzeigen und mit Praktikern testen. Im interdisziplinäre Team wird das Zusammenspiel von Forschung & Entwicklung, Beratung und Praxis zur Durchdringung und Beherrschung des vielschichtigen Ablaufs der Traubenproduktion mittels Digitalisierung gefördert. DigiVine vernetzt...


Förderzeitraum: 2019 - 2025

Relevanz: 100%

Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung (Projekt)

DigiVine, will beispielhaft digitale Technologien als Wertschöpfungsinstrumente von der Pflanzung bis zur Traubenablieferung aufzeigen und mit Praktikern testen. Im interdisziplinäre Team wird das Zusammenspiel von Forschung & Entwicklung, Beratung und Praxis zur Durchdringung und Beherrschung des vielschichtigen Ablaufs der Traubenproduktion mittels Digitalisierung gefördert. DigiVine vernetzt...


Förderzeitraum: 2019 - 2025

Relevanz: 100%

Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung (Projekt)

DigiVine, will beispielhaft digitale Technologien als Wertschöpfungsinstrumente von der Pflanzung bis zur Traubenablieferung aufzeigen und mit Praktikern testen. Im interdisziplinäre Team wird das Zusammenspiel von Forschung & Entwicklung, Beratung und Praxis zur Durchdringung und Beherrschung des vielschichtigen Ablaufs der Traubenproduktion mittels Digitalisierung gefördert. DigiVine vernetzt...


Förderzeitraum: 2019 - 2025

Relevanz: 100%

Strategien für widerstandsfähige Reben im Zeichen des Klimawandels (Projekt)

In einem ersten Schritt werden Kandidatensorten aus den bereits verfügbaren pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwi-Sorten) der Partner in der Schweiz, im Elsass, in der Pfalz und in Baden sowie neuen Zuchtstämmen mit hoher Beerenstabilität ausgelesen. Dazu werden Beereneigenschaften der Sorten, vor allem die Beerenhaut und deren Oberfläche mit den bei den Projektteilnehmern vorliegenden Sensoren...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Wiederaufnahme eines nationalen Rebzüchtungsprogramms in Armenien und Einführung des armenischen Vitis sylvestris in die Resistenzzüchtung bei Rebsorten (Projekt)

Der Falsche Mehltau ist eine der bedeutendsten Krankheiten im Weinbau und erfordert extensiven Pflanzenschutz, um den Ertrag zu sichern. Durch Züchtung können neue Sorten geschaffen werden, die natürliche Resistenzen gegen diese Krankheit besitzen und somit Pflanzenschutzmittel einsparen lassen. Die Aktivitäten in diesem Projekt bestehen aus zwei Reisen nach Armenien zur Schulung von...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Klima-Widerstandsfähige RebSorten zur Sicherung des Ertrags (Projekt)

Die Partner untersuchen in unterschiedlichen Ansätzen die Reaktion der Rebe auf abiotischen Stress, wie Trockenstress und Hitzestress, und versuchen genetisch relevante Regionen (Quantitative Trait Loci (QTL)) oder Kandidatengene, die mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen den abiotischen Stress korrelieren, zu finden. Das JKI konzentriert sich dabei auf die Untersuchung von Hitzestress und...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Prädiktive Züchtung auf Weinqualität (Phase2) (Projekt)

aktuell nicht verfügbar


Förderzeitraum: 2020 - 2023