Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Optimale Winterrapsdüngung (N) durch Fernerkundungsdaten und qualitätsgesicherte Künstliche Intelligenz (Projekt)
Die Düngung von Winterraps ist ein zentraler Aspekt der landwirtschaftlichen Praxis, der sowohl ökonomische als auch ökologische Herausforderungen mit sich bringt. Eine präzise Stickstoffdüngung kann den Ertrag optimieren und gleichzeitig die Umweltauswirkungen reduzieren. Aktuell gibt es jedoch Defizite bei der genauen Erfassung der benötigten Stickstoffmengen. Das Projekt `RapSmartN` zielt...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Potenziale der oszillierenden Mähtechnik - Mahd ökonomisch und ökologisch nachhaltig gestalten (Projekt)
Maßgeblich verursacht durch Nutzungsintensivierung hat sich die ökologische Qualität von Grünland in den letzten Dekaden massiv verschlechtert. Eine Zunahme der oszillierenden Mähtechnik bei der Pflege von Naturschutzflächen und grüner Infrastruktur ist festzustellen. Aufgrund der Veränderungen der Ansprüche an die Landwirtschaft und aus betriebswirtschaftlichen Gründen könnte die oszillierenden...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Nachhaltigkeitszertifikate zur Steigerung der Wertschöpfung in der Landwirtschaft (Projekt)
Um den negativen Auswirkungen wie Erderwärmung, Artenverlust und Wasserknappheit entgegenzuwirken, muss die Natur als wichtigste Lebensgrundlage geschützt und regeneriert werden. Ökologische Landwirtschaft kann in allen Bereichen der EU-Taxonomie (Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen, Kreislaufwirtschaft, etc.) einen...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
KI gestützte Detektion und selektive Entfernung von befallenen Kartoffelpflanzen (Projekt)
In diesem Projekt wird ein autonomes Fahrzeug mit eingebauten Werkzeugen entwickelt, welches sämtliche in Europa bekannten Virus, Bakterien- und Pilzkrankheiten in der Kartoffel an ihren Symptomen erkennt und die befallenen Pflanzen unmittelbar, der Pflanzkartoffelverordnung entsprechend, entfernt. Der größte Mehrwert des Projektes liegt im Ersatz und in der Unterstützung der immer weniger...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Ökonomische Betrachtungen regenerativer Bewirtschaftungsmaßnahmen (Projekt)
Während frühere Studien zur regenerativen Landwirtschaft hauptsächlich ökologische und bodenbiologische Aspekte betrachteten, hat dieses Projekt zum Ziel, praxisnahe und ökonomische Parameter zu erheben. Zum Beispiel ist die Einsparung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln nicht nur förderlich in Bezug auf Umwelt und Biodiversitätsschutz, sondern trägt v.a. auch zum ökonomischen Betriebserfolg...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Entwicklung gesunder Lebensmittel mithilfe einer mobilen Feldtrocknungsanlage durch Mikrowellentechnologie (Projekt)
In der landwirtschaftlichen Produktion fallen viele Lebensmittelprodukte an, die bisher nur als B- oder C-Ware klassifiziert wurden und somit nicht in die Wertschöpfungskette gelangen konnten. Dazu zählen beispielsweise Gemüse- und Obstwaren. Der Lösungsansatz kam aus der Mikrowellentechnologie, mit weltweit patentierten Geräten. Diese Technologie ermöglicht die Herstellung von Gemüsechips, die...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Erfassung von Kennarten mit KI im Grünland (Projekt)
Ziel des Projekts ist die automatische Erfassung von Kennarten im Grünland mittels künstlicher Intelligenz sowie die automatische Generierung von Anträgen und Erfassungsbögen. Es soll eine umfassende Datenbank für Landwirte und ihre landwirtschaftlichen Flächen in Kempten und Umgebung erstellt werden. Diese Datenbank wird detaillierte Informationen zu den auf den Flächen vorkommenden Kennarten...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
HopFly - Produktion von Hopfenlarven als Futtermittel (Projekt)
Das Hopfenanbaugebiet Hallertau ist das größte zusammenhängende Anbaugebiet der Welt. Die Betriebe in der Hallertau sind hochspezialisierte Hopfenanbaubetriebe und produzieren über 30 Hopfensorten, die in über 100 Länder exportiert werden. Dennoch geht die Anzahl der Anbaubetriebe Jahr für Jahr nach unten. Die Marktabhängigkeit ist sehr groß und viele Hopfenpflanzer sind auf der Suche nach einer...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Netzwerk nachhaltiger Wasserkreislauf für die Bewässerung der Stärkekartoffel (Projekt)
Wassermangel durch zunehmende Trockenphasen führt bei Stärkekartoffeln zu Ertragseinbußen und gefährdet die Zukunft der Stärkeproduktion (in Bayern). Aktuelle Bewässerungskonzepte senken das Grundwasser. Alternative Wasserquellen werden aus rechtlichen Unsicherheiten nicht genutzt. Ebenfalls ist die Umsetzung eines Wasserverbandes undurchsichtig, was zur Folge hat, dass viele landwirtschaftliche...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Regional veredelte Nebenprodukte für Übernachtungsmöglichkeiten (Projekt)
Beim Anbau von Feldkulturen fallen Nebenprodukte an, welche bisher nur wenig zur Wertschöpfung beigetragen, bzw. kaum Möglichkeiten zur gewinnbringenden Nutzung bieten, wie z.B. für Paludi-Kulturen auf renaturierten Moorflächen. Gleichzeitig besteht ein großes Potential für die Landwirtschaft entlang bayerischer Fernwanderwege, indem Hütten entwickelt werden, die 100% nachhaltig und kostengünstig...
Förderzeitraum: 2024 - 2026