Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 30%
GABI - PLANT KBBE II - Verbundvorhaben 'ExpResBar': Auswertung der genetischen Variabilität für Resistenz gegen wichtige Pathogene in Gerste. Teilprojekt F (Projekt)
...Aus wirtschaftlichen Gründen und wegen der wachsenden Nachfrage nach nachhaltiger Landwirtschaft ist die Einführung von neuen und dauerhaft wirksamen Resistenzgenen für die europäischen Züchter, Bauern und Verarbeitungsindustrien von großer Bedeutung.ExpResBar hat das Ziel, neue und potentiell dauerhafte Resistenzen gegen einige der wichtigsten Pathogene der Gerste (B. graminis, R. secalis, P. hordei, P. teres, R.collo-cygni, BYDV) für die Anwendung in der praktischen Züchtung auszuwerten. Um das Ziel zu erreichen, werden (i) diagnostische Marker für neu entdeckte Resistenzgene und QTLs gegen die obengenannten Pathogene entwickelt, (ii) diese Marker an einem genetisch divergentem Genotypenset validiert und (iii) die jeweiligen Gene marker-gestützt in adaptierte Zuchtlinien eingelagert. (iv) Hoch auflösende Kartierungspopulationen werden als Grundlage für Genisolierungen entwickelt. (v) Die HaploChiP Methode wird zur Aufdeckung von allelischen Variationen, die an der cis-Regulierung von exprimierten Genen als Antwort auf pathogene Reize beteiligt sind, eingesetzt. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 30%
Verbundprojekt: ‘Wasserzeichen’ System zur Kontrolle von Erzeugnissen mit Regionalauslobung mittels der Analytik stabiler Isotope: Durchführung eines Praxistests - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Im vorliegenden Projekt sollen mit folgenden Ergebnissen die inhaltlichen Voraussetzungen für die bundesweite Ausweitung geschaffen werden: 1. ...In einem ersten Schritt wird ein standardisiertes Verfahren für die Probennahme erarbeitet, um sicherzustellen, dass die Analyseergebnisse vergleichbar sind. Insgesamt werden dann ca. 1000 Proben der Produkte Weizen, Soja, Eier, Schweinefleisch, Kirschen, Äpfel, Milch, Möhren und Kartoffeln bzw. daraus hergestellter Verarbeitungsprodukte als Referenz-, Blind- und Praxisproben gezogen und analysiert. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert. In einem weiteren Schritt wird zusammen mit dem FiBL Deutschland e.V. ein Konzept zur Integration der Isotopenanalytik in die bestehenden Kontroll- und Sicherungssysteme von Unternehmen und Kontrollstellen erarbeitet. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 30%
GIS-gestützte Analyse und optimierte Abstimmung von Waldfunktionen am Beispiel der Metropolenregion Berlin (Projekt)
...Die ursprüngliche dominierende 'Nutzfunktion' der Wälder und Forsten als Produktionsstätte nachwachsender Rohstoffe durch die Forstwirtschaft wird in Mitteleuropa zunehmend überlagert von unterschiedlichen 'Schutzfunktionen' (z.B. ...Hundeauslaufgebiete; Friedwälder, Totalreservate) und starker Gewichtung dieser Ansprüche durch Nutzer- und Interessengruppen bedürfen die verschärften Konflikte systemanalytischer Lösungsansätze, die auch die langfristige Auswirkung von Entscheidungen und die Anwendung des Nachhaltigkeitsprinzips auf komplexe Zielsetzung zu berücksichtigen haben. Mit der neuen Forsteinrichtung der Berliner Forsten (und Datensätze des UIS sowie des LEP eV) steht eine komplexe Datenbasis zur Verfügung, die eine systematische und stufenweise aggregierende Bearbeitung der heterogenen Funktionen des Waldes und Nutzungsansprüche mit dem Ziel einer Optimierung auf GIS-Basis erlaubt....
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 30%
Ethanol aus Zuckerhirse - Gesamtkonzept zur nachhaltigen Nutzung von Zuckerhirse als Rohstoff für die Ethanolherstellung (Projekt)
...Im Rahmen des Vorhabens soll geprüft werden, wie sich Zuckerhirsen für die Erzeugung von Ethanol nachhaltig nutzen lassen. Neben der pflanzenbaulichen Produktionstechnik sollen dabei auch die Verfahrensschritte von der Rohstoffbereitstellung bis zur Konversion betrachtet werden. ...Dabei soll ein auf das Gesamtverfahren abgestimmtes Logistikkonzept erarbeitet und die Nutzung von Koppelprodukten (v.a. Bagasse) berücksichtigt werden. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 30%
Neuentwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung gefriergetrockneter Eigelbprodukte unter weitgehendem Erhalt der nativen Funktionalität der Dotterinhaltsstoffe als Basis für innovative Produkte aus Eigelb (Projekt)
...Bei der technologischen Verarbeitung von Eigelb wirken sich v. a. drei Vorgänge negativ auf die funktionellen Eigenschaften aus: Gefrieren, Auftauen und thermische Behandlung. Beim konventionellen Gefrierprozess gehen die Lipoproteine des Eigelbs (LDL-Micellen des Plasmas) Wechselwirkungen ein, so dass sich nach dem Auftauen ein puddingartiges Gel bildet, welches nicht mehr die Eigenschaften von frischem Eigelb besitzt. ...Dieser hohe Gehalt an Zucker oder Salz schränkt die Verwendungsmöglichkeiten von eingefrorenem Eigelb erheblich ein. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2007
Relevanz: 30%
Wissenstandsanalyse zu Qualität, Verbraucherschutz und Verarbeitung ökologischer Lebensmittel (Projekt)
...Zu allen Themenkomplexen wurden kurze und allgemeinverständliche Reports erstellt, die einen schnellen und fundierten Überblick zum aktuellen Stand des Wissens und zu eventuellen Wissenslücken geben. ...Diese Arbeiten sind jedoch Voraussetzung für die Bearbeitung von Detailthemen, da hier Aufgabenstellungen, Schwerpunktsetzungen und Methoden definiert werden. In der Wissensstandanalyse wurde der Forschungsbedarf zur Tiergesundheit in der ökologischen Landwirtschaft und zur 100%-Biofütterung von Monogastriern erhoben. Die Projektkoordination lag bei der Bioland Beratung GmbH, Projektpartner war das Institut für ökologischen Landbau des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI). ...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 30%
Gräserviren als potentielle Bedrohung für Getreidekulturen (Projekt)
...Im Projekt soll deshalb das Vorkommen und die Verbreitung von Gräser - infizierenden Viren analysiert werden. ...Während die beiden CyMoV-Isolate CV-123 und CV-104 an der Hafersorte ‘Jumbo‘ nur schwache Symptome verursachten, führten alle Glatthaferisolate zum Absterben der Pflanzen. Antiseren gegen die genannten Viren wurden überprüft bzw. neu hergestellt und in die Serothek des JKI eingefügt. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2015
Relevanz: 30%
Verbundvorhaben: ZUEND - Züchtung neuer Energiepappeln für Deutschland; Teilvorhaben 1: Somatische Hybridisierung (Projekt)
...Es besteht hoher Bedarf an Züchtung von Pappelsorten, die optimal an Kurzumtriebsplantagen (KUP)angepasst sind. Aufbauend auf ein Marker-charakterisiertes Pappel-Sortiment soll die innovative somatische Hybridisierung eingesetzt werden, um die genetische Diversität durch Neukombinationen von Pappellinien aus verschiedenen Sektionen zu erhöhen und optimierte Energiepappeln zu züchten. Schwerpunkt der Arbeiten wird die Kombination von Eigenschaften sein, die für den Anbau auf KUP vorteilhaft sind, wie beispielsweise rasche Jugendwüchsigkeit oder Pappelblattrostresistenz. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 30%
Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau: Modellgestützte Stickstoffdüngung (Projekt)
...Im Vordergrund steht dabei die Nutzung von jahres- und schlagspezifischen Informationen und deren Bewertung mit prozessbasierten Simulationsmodellen für eine bedarfsgerechtere Stickstoffdüngung. Als ergänzender Aspekt soll die Wasserversorgung und Beregnungsbedürftigkeit quantifiziert und auf der ISIP Web-Plattform abrufbar gemacht werden. ...Insgesamt wird hierdurch ein nennenswerter Beitrag zum Klima- und Grundwasserschutz erwartet. Durch die Nutzung von etablierten Düngekonzepten und bereits entwickelten Simulationsmodellen sowie die Implementierung auf der etablierten, nichtkommerziellen Beratungsplattform ISIP und die Zusammenarbeit mit den kooperierenden MuD-Vorhaben wird ein rascher Wissenstransfer erwartet....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 30%
Additivierung von Rapsölkraftstoff - Projektphase 1: Auswahl der Additive und Überprüfung der Wirksamkeit (Projekt)
...Hierfür ist eine aufeinander abgestimmte Weiterentwicklung der Motorentechnik und der Kraftstoffqualität erforderlich. Die Anforderungen an Rapsölkraftstoff für den Einsatz in pflanzenöltauglichen Motoren sind in der Vornorm DIN V 51605 Kraftstoffe für pflanzenöltaugliche Motoren - Rapsölkraftstoff - Anforderungen und Prüfverfahren festgelegt und werden im Rahmen der weiteren Normungsarbeit an zukünftige Entwicklungen angepasst. ...Ziel des Vorhabens Additivierung von Rapsölkraftstoff ist daher die Überprüfung der Wirksamkeit von Additiven bei Rapsölkraftstoff. In Laborversuchen werden zunächst potenziell wirksame Substanzen hinsichtlich der Verbesserung der Zielgrößen Zündwilligkeit (Cetanzahl), Fließverhalten bei niedrigen Temperaturen sowie Ablagerungsbildung untersucht. Dabei werden auch die Auswirkungen auf weitere kraftstoffrelevante Eigenschaften sowie die Einhaltung der in der Vornorm geforderten Grenzwerte ermittelt. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010