Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 Treffern

Sortierung

Relevanz: 26%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland (Projekt)

...Verarbeitung sowie zur Verbesserung der Wertschöpfung werden laufend an die Akteure der Wertschöpfungskette über persönliche Gespräche, Beratung, Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen oder die Website kommuniziert. Damit entsteht ein intensiver Austausch innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. Durch die Expertise der Netzwerkpartner werden aktuell anstehende Herausforderungen zu Anbau und Verwertung zeitnah adressiert und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Mit den vielfältigen Ansätzen soll der Anbauumfang der Körnerleguminosen in Deutschland gesteigert und die Anbauausdehnung nachhaltig gesichert werden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 26%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - Bioland Beratung GmbH (Projekt)

...Verarbeitung sowie zur Verbesserung der Wertschöpfung werden laufend an die Akteure der Wertschöpfungskette über persönliche Gespräche, Beratung, Fachveranstaltungen, Veröffentlichungen oder die Website kommuniziert. Damit entsteht ein intensiver Austausch innerhalb des Netzwerkes und darüber hinaus. Durch die Expertise der Netzwerkpartner werden aktuell anstehende Herausforderungen zu Anbau und Verwertung zeitnah adressiert und Lösungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Mit den vielfältigen Ansätzen soll der Anbauumfang der Körnerleguminosen in Deutschland gesteigert und die Anbauausdehnung nachhaltig gesichert werden. ...


Förderzeitraum: 2026 - 2027

Relevanz: 26%

TeeGschwendner GmbH (Institution)

...Tee aus biologischem Anbau wird bevorzugt, während Tee aus konventionellem Anbau ausschließlich aus Teegärten bezogen wird, die den hohen Qualitätsanspruch von «TeeGschwendner» kennen und ernst nehmen. Regelmäßig besuchen Mitarbeiter von «TeeGschwendner» die Teegärten vor Ort, um mit den Produzenten qualitätsrelevante Kriterien zu erörtern. ...Traditionelle Qualitätsbeurteilungen (Betrachtung des bearbeiteten Blattes, Geruch des trockenen Tees, Geschmack des aufgebrühten Tees, Prüfung der Infusion, d. h. der aufgebrühten Teeblätter) werden von unseren Tea-Tastern durchgeführt Zur Sicherstellung der einwandfreien Beschaffenheit unserer Produkte hinsichtlich möglicher Rückstände oder Verunreinigungen liegt unserer Qualitätssicherung ein engmaschiges Konzept zugrunde. Die Untersuchung unserer Teesorten erfolgt auf der Basis eines «Code of Practice» , in dem Qualitätssicherungsstrategien in allen Produktstadien festgelegt sind. ...


Relevanz: 26%

Wissenschaftliche Beratung und Begleitung bayerischer Legehennenbetriebe bei der Haltung nicht-schnabelkupierter Legehennen im Hinblick auf Prävention von und frühzeitige Reaktion auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus, Folgeprojekt 2. Stufe (Projekt)

...Dabei handelt es sich lediglich um eine Symptombekämpfung, die die Ursachen für Federpicken und Kannibalismus nicht beseitigt. ...August 2016 bei den Küken, die für die Legehennenhaltung in Deutschland vorgesehen sind, in den Brütereien keine Schnäbel mehr gekürzt werden. ...Es werden viele Faktoren wie die Genetik der Tiere, die Fütterung, die Aufzucht und die Haltung im Legebetrieb diskutiert. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Auf verlagerungsgefährdeten Sandstandorten mit Mais-Fruchtfolgen (Kiel, Uelzen) konnten direkte N2O-Emissionen der ZF durch die Verminderung indirekter Emissionen aus NO3-Verlagerung, geringeren N-Düngerbedarf und langfristige Kohlenstoffanreicherung kompensiert werden (beste Wirkung Ölrettich, Rauhafer). In Zuckerrüben-Fruchtfolgen auf Lössstandorten (Göttingen, Stuttgart), konnten die höheren direkten N2O-Emissionen bei ZF-Anbau nicht durch positive Leistungen der ZF (Düngerbedarf, Kohlenstoffspeicherung) kompensiert werden (beste Wirkung Sommerwicke). ...Auf Sandstandorten überwogen in Summe die positiven Effekte – die Anbauentscheidung sollte dort auf reduzierte Nitratverlagerung fokussieren. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Auf verlagerungsgefährdeten Sandstandorten mit Mais-Fruchtfolgen (Kiel, Uelzen) konnten direkte N2O-Emissionen der ZF durch die Verminderung indirekter Emissionen aus NO3-Verlagerung, geringeren N-Düngerbedarf und langfristige Kohlenstoffanreicherung kompensiert werden (beste Wirkung Ölrettich, Rauhafer). In Zuckerrüben-Fruchtfolgen auf Lössstandorten (Göttingen, Stuttgart), konnten die höheren direkten N2O-Emissionen bei ZF-Anbau nicht durch positive Leistungen der ZF (Düngerbedarf, Kohlenstoffspeicherung) kompensiert werden (beste Wirkung Sommerwicke). ...Auf Sandstandorten überwogen in Summe die positiven Effekte – die Anbauentscheidung sollte dort auf reduzierte Nitratverlagerung fokussieren. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme – Teilprojekt 3 (Projekt)

...Auf verlagerungsgefährdeten Sandstandorten mit Mais-Fruchtfolgen (Kiel, Uelzen) konnten direkte N2O-Emissionen der ZF durch die Verminderung indirekter Emissionen aus NO3-Verlagerung, geringeren N-Düngerbedarf und langfristige Kohlenstoffanreicherung kompensiert werden (beste Wirkung Ölrettich, Rauhafer). In Zuckerrüben-Fruchtfolgen auf Lössstandorten (Göttingen, Stuttgart), konnten die höheren direkten N2O-Emissionen bei ZF-Anbau nicht durch positive Leistungen der ZF (Düngerbedarf, Kohlenstoffspeicherung) kompensiert werden (beste Wirkung Sommerwicke). ...Auf Sandstandorten überwogen in Summe die positiven Effekte – die Anbauentscheidung sollte dort auf reduzierte Nitratverlagerung fokussieren. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme – Teilprojekt 4 (Projekt)

...Auf verlagerungsgefährdeten Sandstandorten mit Mais-Fruchtfolgen (Kiel, Uelzen) konnten direkte N2O-Emissionen der ZF durch die Verminderung indirekter Emissionen aus NO3-Verlagerung, geringeren N-Düngerbedarf und langfristige Kohlenstoffanreicherung kompensiert werden (beste Wirkung Ölrettich, Rauhafer). In Zuckerrüben-Fruchtfolgen auf Lössstandorten (Göttingen, Stuttgart), konnten die höheren direkten N2O-Emissionen bei ZF-Anbau nicht durch positive Leistungen der ZF (Düngerbedarf, Kohlenstoffspeicherung) kompensiert werden (beste Wirkung Sommerwicke). ...Auf Sandstandorten überwogen in Summe die positiven Effekte – die Anbauentscheidung sollte dort auf reduzierte Nitratverlagerung fokussieren. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Auf verlagerungsgefährdeten Sandstandorten mit Mais-Fruchtfolgen (Kiel, Uelzen) konnten direkte N2O-Emissionen der ZF durch die Verminderung indirekter Emissionen aus NO3-Verlagerung, geringeren N-Düngerbedarf und langfristige Kohlenstoffanreicherung kompensiert werden (beste Wirkung Ölrettich, Rauhafer). In Zuckerrüben-Fruchtfolgen auf Lössstandorten (Göttingen, Stuttgart), konnten die höheren direkten N2O-Emissionen bei ZF-Anbau nicht durch positive Leistungen der ZF (Düngerbedarf, Kohlenstoffspeicherung) kompensiert werden (beste Wirkung Sommerwicke). ...Auf Sandstandorten überwogen in Summe die positiven Effekte – die Anbauentscheidung sollte dort auf reduzierte Nitratverlagerung fokussieren. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 26%

Verbundprojekt: Minderung von Treibhausgasemissionen in der Pflanzenproduktion durch standortangepasst optimierte Zwischenfruchtanbausysteme – Teilprojekt 6 (Projekt)

...Auf verlagerungsgefährdeten Sandstandorten mit Mais-Fruchtfolgen (Kiel, Uelzen) konnten direkte N2O-Emissionen der ZF durch die Verminderung indirekter Emissionen aus NO3-Verlagerung, geringeren N-Düngerbedarf und langfristige Kohlenstoffanreicherung kompensiert werden (beste Wirkung Ölrettich, Rauhafer). In Zuckerrüben-Fruchtfolgen auf Lössstandorten (Göttingen, Stuttgart), konnten die höheren direkten N2O-Emissionen bei ZF-Anbau nicht durch positive Leistungen der ZF (Düngerbedarf, Kohlenstoffspeicherung) kompensiert werden (beste Wirkung Sommerwicke). ...Auf Sandstandorten überwogen in Summe die positiven Effekte – die Anbauentscheidung sollte dort auf reduzierte Nitratverlagerung fokussieren. ...


Förderzeitraum: 2018 - 2021