Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24712 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Energiecockpit für Molkereibetriebe – Automatisierte Energiedatenerfassung und Monitoring für milchverarbeitende Betriebe (ENCOMO) - Teilprojekt 3 (Projekt)

Vorhabenziel ist die Produktentwicklung eines Energiecockpits für milchverarbeitende Betriebe. Das fertige Produkt- und Dienstleistungspaket umfasst alle Schritte der Inbetriebnahme eines solchen Systems: Analyse der Energieverteilung, Wahl von Messorten und Messwertaufnehmern, deren Installation, elektronische Datenerfassung und Entwicklung von Bewertungsalgorithmen und Ausgabe an ein...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Projekt „Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen“ entwickelten das Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Universität Kassel, die Firma Imtech, das Ingenieurbüro KSI und das Deutsche Milchkontor eine virtuelle Fabrik für den Käserei und Trocknungsstandort Altentreptow. Durch eine Prozess- und Energiestromsimulation sind...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Projekt „Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen“ entwickelten das Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Universität Kassel, die Firma Imtech, das Ingenieurbüro KSI und das Deutsche Milchkontor eine virtuelle Fabrik für den Käserei und Trocknungsstandort Altentreptow. Durch eine Prozess- und Energiestromsimulation sind...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen - Teilprojekt 3 (Projekt)

Im Projekt „Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen“ entwickelten das Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Universität Kassel, die Firma Imtech, das Ingenieurbüro KSI und das Deutsche Milchkontor eine virtuelle Fabrik für den Käserei und Trocknungsstandort Altentreptow. Durch eine Prozess- und Energiestromsimulation sind...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen - Teilprojekt 4 (Projekt)

Im Projekt „Energie- und Klimaeffizienz in der Milchindustrie durch intelligente Kopplung von Energieströmen“ entwickelten das Fachgebiet Umweltgerechte Produkte und Prozesse der Universität Kassel, die Firma Imtech, das Ingenieurbüro KSI und das Deutsche Milchkontor eine virtuelle Fabrik für den Käserei und Trocknungsstandort Altentreptow. Durch eine Prozess- und Energiestromsimulation sind...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Fischaufzucht - Teilprojekt 1 (Projekt)

Weltweit stagnierende Fischereierträge sowie eine zunehmende Nachfrage nach Fischprodukten führten in den vergangenen Jahrzehnten zu einem exponentiellen Anstieg der Aquakulturproduktion. Ein weiterer Ausbau ist zu erwarten, was eine nachhaltige Produktion überaus wichtig macht. Aus diesem Grund muss dringend nach alternativen Rohstoffen für die Herstellung von Fischfutter gesucht werden, um...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Fischaufzucht - Teilprojekt 2 (Projekt)

Weltweit stagnierende Fischereierträge sowie eine zunehmende Nachfrage nach Fischprodukten führten in den vergangenen Jahrzehnten zu einem exponentiellen Anstieg der Aquakulturproduktion. Ein weiterer Ausbau ist zu erwarten, was eine nachhaltige Produktion überaus wichtig macht. Aus diesem Grund muss dringend nach alternativen Rohstoffen für die Herstellung von Fischfutter gesucht werden, um...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Fischaufzucht - Teilprojekt 3 (Projekt)

Weltweit stagnierende Fischereierträge sowie eine zunehmende Nachfrage nach Fischprodukten führten in den vergangenen Jahrzehnten zu einem exponentiellen Anstieg der Aquakulturproduktion. Ein weiterer Ausbau ist zu erwarten, was eine nachhaltige Produktion überaus wichtig macht. Aus diesem Grund muss dringend nach alternativen Rohstoffen für die Herstellung von Fischfutter gesucht werden, um...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Fischaufzucht - Teilprojekt 4 (Projekt)

Weltweit stagnierende Fischereierträge sowie eine zunehmende Nachfrage nach Fischprodukten führten in den vergangenen Jahrzehnten zu einem exponentiellen Anstieg der Aquakulturproduktion. Ein weiterer Ausbau ist zu erwarten, was eine nachhaltige Produktion überaus wichtig macht. Aus diesem Grund muss dringend nach alternativen Rohstoffen für die Herstellung von Fischfutter gesucht werden, um...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Einsatz von Ölpresskuchen für die Herstellung qualitativ hochwertiger Futtermittel zur nachhaltigen Fischaufzucht - Teilprojekt 5 (Projekt)

Weltweit stagnierende Fischereierträge sowie eine zunehmende Nachfrage nach Fischprodukten führten in den vergangenen Jahrzehnten zu einem exponentiellen Anstieg der Aquakulturproduktion. Ein weiterer Ausbau ist zu erwarten, was eine nachhaltige Produktion überaus wichtig macht. Aus diesem Grund muss dringend nach alternativen Rohstoffen für die Herstellung von Fischfutter gesucht werden, um...


Förderzeitraum: 2012 - 2015