Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24603 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
KMU-innovativ -KMUi-BÖ01: PHYTOFLOW - Modul zur spektralen Charakterisierung von Pollen für die Zuchtauslese (Projekt)
KMU-innovativ -KMUi-BÖ01: PHYTOFLOW - Modul zur spektralen Charakterisierung von Pollen für die Zuchtauslese
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: GeHaBast - Entwicklung des industriellen Gewinnungsprozesses von Hochleistungs-Hanfbaststreifen für nachhaltige Leichtbauprodukte (Projekt)
KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: GeHaBast - Entwicklung des industriellen Gewinnungsprozesses von Hochleistungs-Hanfbaststreifen für nachhaltige Leichtbauprodukte
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: GeHaBast - Entwicklung des industriellen Gewinnungsprozesses von Hochleistungs-Hanfbaststreifen für nachhaltige Leichtbauprodukte (Projekt)
KMU-innovativ -KMUi-BÖ02: GeHaBast - Entwicklung des industriellen Gewinnungsprozesses von Hochleistungs-Hanfbaststreifen für nachhaltige Leichtbauprodukte
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
KMU-innovativ - KMUi-BÖ03: FirePhyte - Phosphorangereicherte Mikroalgen als Flammschutzmittel für Biokunststoffe - Teilprojekt C (Projekt)
KMU-innovativ - KMUi-BÖ03: FirePhyte - Phosphorangereicherte Mikroalgen als Flammschutzmittel für Biokunststoffe, Teilprojekt C
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
EpiC-BarEpiEdit: Epigenetisches Editieren von Immunitätsgenen zur Verbesserung der Krankheitsresistenz gegen Pilzpathogene am Beispiel der Gerste (Hordeum vulgare) - Teilprojekt A (Projekt)
Erstmalig wird im Projekt der molekulare Mechanismus des transkriptionellen Gen-Silencings(TGS) genutzt, um eine innovative, umweltfreundliche Pflanzenschutztechnologie zu entwickeln. Mittels eines modifizierten CRISPR-dCas9-Systems werden Pflanzen-Immunitätsgene epigenetisch editiert (EpiEdit) und damit die Resistenz von Kultur- und Nutzpflanzen gegenüber Pathogenen und Krankheiten erhöht. Das...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
EpiC-Epibrass: Epigenetische Kontrollmechanismen der kälteinduzierten Blühinduktion und Blütenknospenentwicklung in Brassica napus und Arabis alpina - Teilprojekt B (Projekt)
Die Klimaveränderungen werden einen Einfluss auf die reproduktive Entwicklung von Kulturpflanzen haben und brauchen deshalb neue Ansätze für die Pflanzenzüchtung. In dem vorgelegten Projektantrag soll die Rolle von epigenetischen Kontrollmechanismen für die Blütenbildung bei Brassica napus und der nahen Verwandten Arabis alpina während verschiedener Stadien der reproduktiven Entwicklung...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
EpiC-EpicBeet: Stabilität und Vererbbarkeit von DNA-Methylierungen in Zuckerrübe: Einfluss auf phänotypische Plastizität, Aktivierung von transponiblen Elementen und Potential für die Pflanzenzüchtung - Teilprojekt A (Projekt)
Obwohl epigenetische Modifikationen ursächlich für auffällige Phänotypen und mangelnde Vererbbarkeit im Züchtungsprozess sein können, wird bisher nicht epigenetisch selektioniert. Nur Regionen mit stabil vererbter DNA-Methylierung sind für eine epigenomische Selektion geeignet. Da die Stabilität und Vererbbarkeit der DNA-Methylierung bisher ausschließlich für Modellpflanzen untersucht wurde,...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
EpiC-EpicBeet: Stabilität und Vererbbarkeit von DNA-Methylierungen in Zuckerrübe: Einfluss auf phänotypische Plastizität, Aktivierung von transponiblen Elementen und Potential für die Pflanzenzüchtung - Teilprojekt B (Projekt)
Obwohl epigenetische Modifikationen ursächlich für auffällige Phänotypen und mangelnde Vererbbarkeit im Züchtungsprozess sein können, wird bisher nicht epigenetisch selektioniert. Nur Regionen mit stabil vererbter DNA-Methylierung sind für eine epigenomische Selektion geeignet. Da die Stabilität und Vererbbarkeit der DNA-Methylierung bisher ausschließlich für Modellpflanzen untersucht wurde,...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
EpiC-EPIDOM: Der Beitrag epigenetischer Mechanismen zur Dominanzvarianz in Pflanzenpopulationen (Projekt)
Epigenetische Variation hat das Potenzial sogenannte genetische Dominanz Varianz zu erzeugen, die nicht für Selektion verwendet werden kann. Der Beitrag epigenetischer Variation zur Dominanzvarianz von Genexpression und Fitness ist nicht bekannt. Dies kann aber bei A. lyrata, einem nahen Verwandten der A. thaliana, untersucht werden. Vorherige Analysen zeigten, dass epigenetische Regulation einen...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 100%
EpiC-Epigenetik: Epigenetische Konsequenzen von Chromosomrestrukturierungen - TP B (Projekt)
Der epigenetische Zustand einer DNA Sequenz ist abhängig von seiner chromosomalen Position. So sind Zentromere und Perizentromere, heterochromatische Chromosomenregionen, mit hoher Cytosin- und Histon H3K9-Methylierung. Dagegen sind Chromosomenarme euchromatisch, mit wenig Cytosin Methylierung aber einer erhöhten Histon Acetylierung. Die einzige Ausnahme in Arabidopsis ist der kurze Arm von...
Förderzeitraum: 2022 - 2025