Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

WeideInnovationsNetzwerks Schaf/Ziege - Themen zur Weidehaltung bezogen auf Tierwohl, Weideparasiten und Nachhaltigkeit in praxisnahen 'Weidelaboren' gemeinsam mit Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung verschiedener Weidesysteme in der Schaf- und Ziegenhaltung in Hinblick auf Tierwohl, Nachhaltigkeit und Parasitenmanagement. Aus diesem Grund sind verschiedene Weideverfahren in der Praxis zu untersuchen, wobei neben der Parasitenbelastung vor allem das Tierwohl sowie die Nachhaltigkeit der einzelnen Systeme zu bewerten sind. Die Weidekitzmast, die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

WeideInnovationsNetzwerks Schaf/Ziege - Themen zur Weidehaltung bezogen auf Tierwohl, Weideparasiten und Nachhaltigkeit in praxisnahen 'Weidelaboren' gemeinsam mit Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung verschiedener Weidesysteme in der Schaf- und Ziegenhaltung in Hinblick auf Tierwohl, Nachhaltigkeit und Parasitenmanagement. Aus diesem Grund sind verschiedene Weideverfahren in der Praxis zu untersuchen, wobei neben der Parasitenbelastung vor allem das Tierwohl sowie die Nachhaltigkeit der einzelnen Systeme zu bewerten sind. Die Weidekitzmast, die...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Prophylaxe der Mastitis bei Rindern durch neuartige Biomatrices aus marinen Organismen (Projekt)

Ziel des Projektes ist es die antibakterielle Wirkung von Mikroalgen zur Bekämpfung von Mastitis beim Rind zu erproben. Dafür sollen neuartige Biomatrices auf der Basis von antibakteriell wirksamen Mikroalgen erarbeitet werden, die die parallele Wirkung biologischer und physikalischer Mechanismen zur Prophylaxe nutzen. Aufgrund der Komplexität der Anforderungen in der Tierhaltung sind dazu...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 100%

Photodynamische Inaktivierung von Mikroorganismen im Ebersperma - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel ist es, die Belastung der Umwelt durch Eintrag von Antibiotika und resistenten Bakterien aus der Schweinezucht zu verhindern. Antibiotika werden derzeit weltweit dem konservierten Sperma zugesetzt, um das Wachstum der natürlicherweise im Sperma vorkommenden Keime zu hemmen. Problematisch ist der physiologische Rückfluss von Ebersperma aus dem weiblichen Genitale in die Gülle und den damit...


Förderzeitraum: 2021 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt - Alternative zur CO2-Betäubung bei Schweinen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur ein- oder mehrphasigen Betäubung von Schweinen mit inerten Gasen und Edelgasen unter Berücksichtigung von Aspekten des Tierwohl und -schutzes sowie der resultierenden Fleischqualität. Die Entwicklung dieses innovativen, tierschutzgerechten Gasbetäubungsverfahrens soll als Alternative zur CO2-Betäubung eingesetzt werden, da...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Verbundprojekt - Alternative zur CO2-Betäubung bei Schweinen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur ein- oder mehrphasigen Betäubung von Schweinen mit inerten Gasen und Edelgasen unter Berücksichtigung von Aspekten des Tierwohl und -schutzes sowie der resultierenden Fleischqualität. Die Entwicklung dieses innovativen, tierschutzgerechten Gasbetäubungsverfahrens soll als Alternative zur CO2-Betäubung eingesetzt werden, da...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Einfluss einer Stickstoff- und Phosphor-reduzierten Fütterung in der Spätlaktation bei Milchkühen auf Tiergesundheit, tierische Leistungen, Nährstoffausscheidungen und den Ausstoß klima- und umweltrelevanter Gase (NPassend) - Teilvorhaben 2 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist eine Gesamtbetrachtung der Milchkuhhaltung hinsichtlich der Minderungspotentiale von Stickstoff- und Phosphor-Ausscheidungen sowie Ammoniakemissionen. In einem Fütterungsversuch sind unterschiedliche Versorgungsniveaus mit Rohprotein und Phosphor im zweiten und dritten Laktationsdrittel zu prüfen. Zusätzlich sind die Trockenstehphase und Folgelaktation zu betrachten, um...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Einfluss einer Stickstoff- und Phosphor-reduzierten Fütterung in der Spätlaktation bei Milchkühen auf Tiergesundheit, tierische Leistungen, Nährstoffausscheidungen und den Ausstoß klima- und umweltrelevanter Gase - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist eine Gesamtbetrachtung der Milchkuhhaltung hinsichtlich der Minderungspotentiale von Stickstoff- und Phosphor-Ausscheidungen sowie Ammoniakemissionen. In einem Fütterungsversuch sind unterschiedliche Versorgungsniveaus mit Rohprotein und Phosphor im zweiten und dritten Laktationsdrittel zu prüfen. Zusätzlich sind die Trockenstehphase und Folgelaktation zu betrachten, um...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

In vitro Virulenzmonitoring pathogener Brachyspiren in einem intestinalen Schweine-Organoid-Modell zur Neubewertung der Schweinedysenterie (Projekt)

Durchfallerkrankungen des Schweins durch Brachyspiren, wie B. hyodysenteriae und B. pilosicoli, haben große wirtschaftliche Bedeutung, beeinträchtigen das Tierwohl in allen Altersklassen und tragen zum Antibiotikaeinsatz in Schweinebeständen und damit auch zum Eintrag dieser Wirkstoffe und ihrer Stoffwechselprodukte in die Umwelt bei. Trotzdem ist die Pathogenese dieser Erkrankungen kaum...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 100%

Entwicklung von methodischen Standards als Voraussetzung für aussagekräftige, reproduzierbare und anwendungs-orientierte Mikrobiomforschung an Nutztieren - Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Etablierung eines standardisierten Arbeitsprotokolls und open source Referenzen für die Mikrobiomforschung am Beispiel des Schweins. Durch eine Standardisierung sowie vereinheitlichte Dokumentationsrichtlinien wird eine Vergleichbarkeit von Ergebnissen aus unterschiedlichen Laboren ermöglicht. Was wiederum eine schnelle Analyse und Interpretation der Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2023 - 2026