Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau - LfL (Projekt)

Ziel im MuD Humusaufbau im Hopfenanbau ist es, innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in 10 MuD-Hopfenanbaubetrieben aus drei Modellregionen (Hopfenanbaugebiete) in Deutschland umzusetzen. Die Demonstrationsbetriebe haben dabei eine zentrale Funktion als Multiplikatoren und Lernorte für den Wissenstransfer. Als eine humusfördernde Maßnahme im Hopfenanbau wird...


Förderzeitraum: 2023 - 2030

Relevanz: 100%

Modell- und Demonstrationsvorhaben Humusaufbau im Hopfenanbau - Hopfenring e.V. (Projekt)

Ziel im MuD Humusaufbau im Hopfenanbau ist es, innovative und langfristig wirkende Maßnahmen zum Humuserhalt und -aufbau in 10 MuD-Hopfenanbaubetrieben aus drei Modellregionen (Hopfenanbaugebiete) in Deutschland umzusetzen. Die Demonstrationsbetriebe haben dabei eine zentrale Funktion als Multiplikatoren und Lernorte für den Wissenstransfer. Als eine humusfördernde Maßnahme im Hopfenanbau wird...


Förderzeitraum: 2023 - 2030

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Züchterische Veränderung der Spelzen von Sommerhafer (Avena sativa) sowie deren stoffliche Verwertung als nachwachsender Rohstoff (Verbundprojekt)

Es ist das Gesamtziel dieses Vorhabens, durch anwendungsorientierte Forschungsarbeiten die Grundlagen für die Etablierung eines technischen Prozesses zur stofflichen Nutzung von Haferspelzen zu legen. Dabei ist vorrangig an die Nutzung des in Anteilen von ca. 30% vorhandenen Xylans gedacht, aber auch an die Nutzung der in den Spelzen vorhandenen Inhaltsstoffe.


Relevanz: 100%

Verbundvorhaben: Untersuchung über den Einfluss des Produktionsprozesses auf die Entstehung von VOC-Emissionen aus mitteldichten Faserplatten (MDF) (Verbundprojekt)

Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von Konzepten zur Kontrolle und Reduzierung der Produktemission von mitteldichten Faserplatten (MDF). Dabei wird der Produktionsprozess in seiner Gesamtheit betrachtet. Entscheidende Einflüsse des Prozessverlaufes auf die Bildung emittierender Substanzen sollen ermittelt werden, vor allem im Hinblick auf eine Reduzierung der VOC-Emissionen unter...


Relevanz: 100%

Entwicklung einer Strategie zum Virulenzmanagement beim Apfelwicklergranulovirus und zur Regulierung des Apfelwicklers im Ökologischen Obstbau (Verbundprojekt)

Der Apfelwickler stellt für den Ökologischen Obstbau einen der bedeutendsten Schaderreger dar. Er kann bei unkontrollierter Verbreitung zu massiven Ertragsausfällen führen, da befallene Äpfel in der Regel nicht mehr vermarktungsfähig sind. In der Vergangenheit bestand die einzige Möglichkeit der Regulation in dem Einsatz des Apfelwicklergranulovirus, ggf. kombiniert mit Pheromonen. Allerdings...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung und Nutzungsempfehlungen ausgewählter Methoden zur Unterscheidung von ökologischen und konventionellen Produkten (Verbundprojekt)

Ziel des Projektes ist, Methoden, die zwischen ökologischen und konventionellen Produkten diskriminieren, zu evaluieren. Die Methoden werden nach Kriterien, wie Anwendungsmöglichkeiten und Aussagesicherheit für Qualitätsicherungsysteme in Unternehmen, für die Anwendung im Kontrollsystem und durch Behörden, bewertet. Erstens werden diskriminierende Methoden in einer Literaturstudie auf ihre...


Relevanz: 100%

Strukturdaten des Naturkostfachhandels: Erhebung des Status quo und Aufbau eines Instrumentariums zur kontiuierlichen Strukturbeschreibung des Bio-Marktsegmentes 'Naturkostfachhandel' (Verbundprojekt)

Der spezialisierte Naturkosthandel stellt in Deutschland traditionell einen wichtigen Absatzkanal für ökologisch erzeugte Lebensmittel dar. Zu seiner Struktur liegen bislang keine vollständigen und abgesicherten Daten vor. Dies gilt insbesondere für den Naturkosteinzelhandel und dessen Strukturen (Anzahl der Läden, Ladentypen, Standorte, Verkaufsflächen, Umsätze und Struktur der Sortimente) aber...


Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Erarbeitung von Managementempfehlungen zur Kleingruppenhaltung für Legehennen unter Praxisbedingungen im Vergleich zur Volierenhaltung (Verbundprojekt)

Um die Auswirkungen der von der Bundesregierung beschlossenen Kleingruppenhaltung für Legehennen und von verschiedenen Formen der Volierenhaltung, zu denen bislang ebenfalls nur unzureichende Erkenntnisse vorliegen, auf Tiergesundheit, Verhalten, Wirtschaftlichkeit, Hygienestatus und Umwelteinträge unter den Bedingungen der landwirtschaftlichen Praxis einschätzen zu können, sollen entsprechende...