Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

EUPHRESCO Community-Netzwerk für Methoden in der Pflanzenvirologie (Projekt)

Schwerpunkt dieses Projektes ist die Vernetzung von Pflanzenvirologen, um einen Wissensaustausch und intensive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Dieses soll sowohl durch Online-Treffen als auch persönliche Treffen beispielsweise angelehnt an internationale Tagungen erfolgen. Die Treffen ermöglichen die Bekanntgabe von Forschungsergebnissen einem breiten Publikum gegenüber, neue Forschungsideen...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 100%

Erhöhung der Protein-Nutzungseffizienz bei Backweizen durch innovative Züchtungsforschung an der MAGIC-WHEAT-Population WM-800 für effektiven Klimaschutz in der Getreidewertschöpfungskette (Projekt)

Das Verbundprojekt wird von den Partnern an den Universitäten Halle-Wittenberg (MLU) und Bielefeld (UniBi), der KWS Saat SE (KWS), dem Julius Kühn-Institut (JKI) und dem Max Rubner-Institut (MRI) in Kooperation durchgeführt. Das Vorhaben wird vom MRI, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, koordiniert. Das Projekt ist in acht Arbeitspakete (AP) untergliedert. In AP 1 werden heterogene...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Feldprobennahmen in der AWZ zur Erfassung und Bewertung benthischer Arten und der Lebensräume am Meeresboden (Projekt)

Feldprobennahmen in der AWZ zur Erfassung und Bewertung benthischer Arten und der Lebensräume am Meeresboden


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Übertragung der Messmethodik von neuartigen Spritz- und Sprüheinrichtungen in den Windkanal (Projekt)

Die herkömmliche Flachstrahldüse am Feldspritzgestänge mit Abständen von 50 cm von Düse-zu-Düse und 50 cm Zielflächenabstand stellt derzeit noch den Standard dar. Bei einer zunehmenden Anzahl neuerer Geräte wurde der Düse-zu-Düse Abstand auf 25 cm reduziert und dadurch auch der Zielflächenabstand. Im Vorgängerprojekt (1122) wurde eine Methodik gefunden, um nach RiLi 7-1.8 auch diese Düsen wieder...


Förderzeitraum: 2024 - 2029

Relevanz: 100%

Untersuchungen zur Produktion von NX-Toxinen durch Fusarium culmorum an verschiedenen Getreidearten (Projekt)

Fusarium culmorum ist ein wichtiger Krankheitserreger von Getreidepflanzen. Befallene Pflanzen reichern Mykotoxine der Trichothecen-B-Gruppe, wie Deoxynivalenol oder Nivalenol an. Diese Toxine stellen ein Risiko für die Sicherheit von Lebens- und Futtermitteln dar. Neue Trichothecene, NX-Toxine, die strukturell den Trichothecenen ähneln, wurden kürzlich in Isolaten von F. culmorum aus...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Kosten-Nutzen-Analyse bei mikrobiologischen, chemischen und ernährungsphysiologischen Risiken im Lebensmittelbereich (Projekt)

Ziel ist gemäß des Erlasses vom 25.06.2018 – AZ 314-22510/0026 – der Aufbau und die Verstetigung einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Kosten-Nutzen-Analyse bei mikrobiologischen, chemischen und ernährungsphysiologischen Risiken im Lebensmittelbereich“. Die Federführung übernimmt das MRI, als weitere Akteure sind das Thünen-Institut und das Robert Koch-Institut beteiligt. Bei Bedarf und in...


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Untersuchung des Europäischen Holzkohlehandels unter Berücksichtigung der Auswirkungen der neu eingeführten „Regulation on deforestation-free products“ (EUDR/ EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte), (EU) 2023/1115. (Projekt)

Untersuchung des Europäischen Holzkohlehandels unter Berücksichtigung der Auswirkungen der neu eingeführten „Regulation on deforestation-free products“ (EUDR/ EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte), (EU) 2023/1115.


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Belastung von Fischen mit perfluorierten Verbindungen in Fluss und Meer (Projekt)

Belastung von Fischen mit perfluorierten Verbindungen in Fluss und Meer


Förderzeitraum: 2025 - 2027

Relevanz: 100%

Grabwespen-Nistsystem: Wirksamkeitsnachweis zur Blattlausbekämpfung unter Praxisbedingungen als Grundlage einer Produktentwicklung (Projekt)

Blattläuse sind bedeutende Schädlinge verschiedenster Nutzpflanzen. Grabwespen der Art Pemphredon lethifer, die wenig erforscht und noch nicht kommerziell für Pflanzenproduzenten angeboten werden, könnten gezüchtet und gezielt ausgebracht werden und so einen wertvollen Beitrag zur pflanzenschutzmittelfreien Bekämpfung von Blattläusen im Gemüse- und Zierpflanzenbau leisten. Ihre Effizienz soll auf...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Mikrosporen-Embryogenese für gartenbauliche Kulturen (Projekt)

Heutzutage ist die Induktion von Haploiden und Doppelhaploiden (DH) unerlässlich, um die Züchtung einer breiten Palette bedeutender Kulturpflanzen schnell zu verbessern. Monohaploide und Polyhaploide können somatisch hybridisiert werden und somit neue DH und D-Polyploide erzeugt werden. Haploide Pflanzen lassen sich in vegetativ vermehrten Arten als Klon reproduzieren. Darüber hinaus ermöglichen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027