Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Steigerung der Trockenstressadaptation in Raps: Ertragsstabilität und Stresstoleranz als Selektionstargets für Optimierung via physiologischer Phänotypisierung (Projekt)
Konkret kommt dafür in STRESS-STOPP ein Verbund höchst komplementärer, weltweit einzigartiger Phänotypisierungsplattformen der Partner IPK, JKI und JLU zum Einsatz, um die „physiologischen Phänotypen“ über die gesamte Vegetationsperiode hinweg zu erfassen. Dafür werden die jeweiligen Plattformen DroughtSpotter XXL (JLU), Pflanzenkulturhalle mit Container/PhenoCrane- und Rhizotron-Systemen (IPK)...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Detektion von Fehleinleitungen in Trennsystemen und Reduktion der daraus resultierenden Gewässerbelastung (Projekt)
Fehlangeschlossene Schmutzwasserleitungen an Regenwasserkanäle oder Verbindungen der Schmutzwasserkanalisation zur Regenwasserkanalisation (z. B. Überläufe) führen zu ökologischen Gewässerbelastungen, die bislang nicht näher quantifiziert worden sind. Neben dem Eintrag an Zehr- und Nährstoffen und ästhetischen Beeinträchtigungen, beispielsweise durch fixierte Hygieneartikel im Uferbereich, ist...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 100%
Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Mastputen (Teil 1) (Projekt)
Im Juni 2015 wurde in NRW eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der vereinbart wurde, bis möglichst Ende 2016 auf das routinemäßige Schnabelkürzen in der Geflügelhaltung zu verzichten, das derzeit europaweit gängige Praxis ist. Die gemeinsame Erklärung beschreibt, wie auf der Grundlage eines gemeinsamen, wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts künftig auf das routinemäßige Schnabelkürzen...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 100%
Analyse von 209 PCB in Vollblut (Projekt)
Bei Personen, die in PCB-belasteten Räumen arbeiten, wird ein Human-Biomonitoring (Blut) durchgeführt. Das Blut wird von einem Speziallabor auf alle 209 PCB-Einzelkongenere untersucht. Ziel ist es herauszufinden, ob die üblicherweise herangezogene Bewertungskonvention (Summe von (PCB 138, PCB 153 und PCB 180) multipliziert mit dem Faktor 2) die tatsächliche Gesamt-PCB-Belastung exponierter...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 100%
Untersuchung zur Beseitigung von Bakterien im Abfluss von Kläranlagen mittels Tetrahymena Arbeiten an der Halbtechnischen Kläranlage in Neuss (Projekt)
Die Abflusseinleitungen von Kläranlagen in Vorfluter sind die bedeutendsten Quellen für den Eintrag von pathogenen und antibiotikaresistenten Mikroorganismen in Oberflächengewässern. In Studien konnte gezeigt werden, dass eine große Zahl antibiotikaresistenter Bakterien auch mit Mehrfachresistenzen bereits mit dem Abwasser in die Kläranlagen gelangen. In dem Forschungsvorhaben der Universitäten...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 100%
Entwicklung innovativer Konzepte und Verfahren zur Sanierung von öffentlichen und privaten Kanälen mit demSchwerpunkt Grundstücksentwässerung: Untersuchungen zur bedarfsorientierten Kanalreinigung unter Nutzung betrieblicher Synergien (Phasen 1 und 2) (Projekt)
An einer Kanalteststrecke im Zulauf der Kläranlage Bochum-Ölbachtal wurde die Bildung von Ablagerungen unter definierten Bedingungen (Durchfluss, Gefälle, Rauheit, Hindernisse, schwankende Abwasserzusammensetzung) beobachtet. Darüber hinaus wurden ergänzende Laborversuche hinsichtlich des Erosionswiderstandes von Ablagerungen und der Bildung von Schwefelwasserstoff unter veränderbaren...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 100%
Entwicklung von Auswerteroutinen für die Datenbanken zu Niederschlagswassereinleitungen in NRW und Methoden zur Ermittlung punktueller Einleitungen aus Mischwassersystemen (Projekt)
Niederschlagswassereinleitungen stellen einen wesentlichen Teil der Einleitungen in Gewässer und somit eine erhebliche hydraulische und stoffliche Belastung der Gewässer dar. Die Quantifizierung und Qualifizierung dieser Einträge ist zur Beurteilung der Gewässerbelastung im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ein erforderlicher Schritt, auch in Nordrhein-Westfalen (NRW). Zur...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 100%
Elimination von Arzneimitteln und organischen Spurenstoffen: Entwicklung von Konzepten und innovativen, kosten-günstigen Reinigungsverfahren: Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen durch den Einsatz der Membrantechnik (Phase 2) (Projekt)
Ziel des Gesamtprojektes ist die Untersuchung der Möglichkeiten und erforderlichen Prozessbedingungen für den Rückhalt von Arzneimitteln und organischen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen mittels Ertüchtigung durch Membranverfahren. Diese Hauptzielsetzung gliedert sich in folgende Teilziele: 1. Rückhalt von Spurenstoffen durch Nanofiltration im Ablauf von MBR-Anlagen mit Behandlung des...
Förderzeitraum: 2013 - 2013
Relevanz: 100%
Forschungsprojekt des MULNV "Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen" angedockt an den BMBF-Forschungsschwerpunkt "r³-Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - Strategische Metalle und Mineralien", Verbundvorhaben: Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfall- und Schlackedeponien (Projekt)
Begleitend zum o.g. BMBF-Forschungsvorhaben wurden im Forschungsprojekt "Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen" die abgelagerten Abfälle in Bezug auf eine mögliche Phosphatrückgewinnung untersucht werden. Dabei wurde bei verschiedenen für Phosphat relevanten Deponietypen Abfälle entnommen und wie im BMBF-Forschungs vorhaben weiter untersucht. Folgende Deponien: 1....
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 100%
Gemeinsame Publikation zwischen dem LB W+H NRW und dem NFC Zvolen zur Auswirkung der Klimaveränderung auf die Wirts-Parasit-Interaktion jetziger und zukünftiger Wälder (Projekt)
Gemeinsame Publikation zwischen dem LB W+H NRW und dem NFC Zvolen zur Auswirkung der Klimaveränderung auf die Wirts-Parasit-Interaktion jetziger und zukünftiger Wälder auf Grundlage der Veröffentlichung des NFC: Zubrik, M., Novotny, J. 2008: Hmyz a huby: atlas poskodeni lesnych drevin
Förderzeitraum: 2012 - 2012