Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24387 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Modulare oral applizierte Multi-Vakzine-Prinziplösungen (Projekt)

Drei Institute in Mecklenburg-Vorpommern: das Friedrich-Loeffler-Institut – Insel Riems, das Institut für Mikrobiologie der Universität Greifswald und das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie Dummerstorf werden gemeinsam ein neues Impfsystem für Fische entwickeln. Für die Gesundheit der Fische gerade in Aquakulturanlagen sind Impfungen ein wichtiger Aspekt. Hier besteht immer die Gefahr von...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

Hygienemanagement und Gesundheitskonzept für oberflächenwasser-abhängige Teilkreislaufanlagen in M-V (Projekt)

Fischpathogene aus der Umwelt können in Aquakulturanlagen, die beispielsweise Wasser aus Seen oder Flüssen nutzen, großen Schaden anrichten. Neben auftretenden Wertverlusten bei der Vermarktung der Fische bis hin zu Totalausfällen des Bestandes. Bisher gibt es keine Publikationen über Untersuchungen von Fischpathogenen einheimischer Fischarten in Süßwasserseen oder Aquakulturanlagen in...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 100%

SimuNet - Ein Werkzeug zur Fanggeräteoptimierung (Projekt)

Entwicklung eines Entwurfswerkzeuges zur Optimierung von Fanggeräten, welches zur Berechnung der Hydrodynamik und den aus den Strömungslasten resultierenden Verformungen von Fanggeräten dient. Mit dem Projekt sollen mathematische Grundlagen geschaffen werden, um die Selektivität der Fanggeräte zu erhöhen, die Einwirkungen des Fanggeräts auf den Meeresboden zu verringern und den Schleppwiderstand...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Boddenhecht - Schutz und Wiederherstellung von Meeresbiodiversivität und Meeresökosystemen (Art. 40 VO (EU) 508/2014) (Projekt)

Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts BODDENHECHT unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom IGB ist die Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen zur Hechtbiologie und seiner fischereilichen Nutzung in den Rügener Bodden-Gewässern. In Anglerkreisen gelten die Bodden um und auf Rügen als hervorragende Hechtreviere. In den flachen Küstengewässern finden die Raubfische viel...


Förderzeitraum: 2019 - 2023

Relevanz: 100%

Bergung von verlorenem Fischereigerät (Projekt)

In dem Projekt soll eine vom WWF zur Verfügung gestellte Methodik zur Suche, Bergung und Entsorgung von verlorenem Fischereigerät auf ihre Tauglichkeit für den Landeseinsatz geprüft und weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen der Fischerei durch verlorene Fanggeräte auf die Meeresumwelt der Ostsee zu verringern und langfristig die bisherigen Mülleinträge in den...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines digitalen Monitoringsystems für unionsgeregelte Nicht-Quarantäneschadorganismen in Obstanlagen und der obstbaulichen Züchtung - Teilprojekt B (Projekt)

Auf Grund veränderter klimatischer Bedingungen und global kontinuierlich ausgeweiteter Warenströme erhöht sich der Etablierungserfolg einwandernder Quarantäneschaderreger nach Europa. Ihre ungehinderte Ausbreitung kann erhebliche ökonomische Schäden verursachen, die im Erwerbsobstbau nicht selten existenzbedrohend für die Betriebe ist. Um phytosanitäre Maßnahmen effektiv und ökonomisch effizient...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung eines digitalen Monitoringsystems für unionsgeregelte Nicht-Quarantäneschadorganismen in Obstanlagen und der obstbaulichen Züchtung - Teilprojekt C (Projekt)

Auf Grund veränderter klimatischer Bedingungen und global kontinuierlich ausgeweiteter Warenströme erhöht sich der Etablierungserfolg einwandernder Quarantäneschaderreger nach Europa. Ihre ungehinderte Ausbreitung kann erhebliche ökonomische Schäden verursachen, die im Erwerbsobstbau nicht selten existenzbedrohend für die Betriebe ist. Um phytosanitäre Maßnahmen effektiv und ökonomisch effizient...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Risikoanalyse zu invasiven Viroid-Schaderregern für den deutschen Hopfenanbau - Teilprojekt A (Projekt)

Deutschland produziert ein Drittel der Welthopfenernte und liefert nicht nur den Großteil der Bitterhopfen für die Brauwirtschaft, sondern auch gefragte feine Aromasorten, wodurch Deutschland das weltweit wichtigste Hopfenanbauland ist. Aktuell wurde das Viroid CBCVd in Deutschland in Hopfen nachgewiesen und der Hopfenanbau ist akut gefährdet. Die Brisanz der Situation durch das Auftreten des...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Risikoanalyse zu invasiven Viroid-Schaderregern für den deutschen Hopfenanbau - Teilprojekt B (Projekt)

Deutschland produziert ein Drittel der Welthopfenernte und liefert nicht nur den Großteil der Bitterhopfen für die Brauwirtschaft, sondern auch gefragte feine Aromasorten, wodurch Deutschland das weltweit wichtigste Hopfenanbauland ist. Aktuell wurde das Viroid CBCVd in Deutschland in Hopfen nachgewiesen und der Hopfenanbau ist akut gefährdet. Die Brisanz der Situation durch das Auftreten des...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Risikoanalyse zu invasiven Viroid-Schaderregern für den deutschen Hopfenanbau - Teilprojekt C (Projekt)

Deutschland produziert ein Drittel der Welthopfenernte und liefert nicht nur den Großteil der Bitterhopfen für die Brauwirtschaft, sondern auch gefragte feine Aromasorten, wodurch Deutschland das weltweit wichtigste Hopfenanbauland ist. Aktuell wurde das Viroid CBCVd in Deutschland in Hopfen nachgewiesen und der Hopfenanbau ist akut gefährdet. Die Brisanz der Situation durch das Auftreten des...


Förderzeitraum: 2021 - 2024