Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24702 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Modellierung zu Populationsgrößen und räumlicher Verteilung von Zwergwalen im antarktischen Packeis auf der Grundlage von see- und luftgestützten Tiersichtungen (Projekt)
Ziel des Projektes ist es die an das Vorhaben 2809HS020 anknüpfende und weiterführende Abschätzung der Verteilung und Dichte von antarktischen Zwergwalen und anderen Großwalarten in- und außerhalb des Packeises des Südpolarmeeres. Hierzu wird ein Vergleich verschiedener Surveymethoden und die Auswertung weiterer aktueller Daten zur Unterstützung des Wissenschaftsausschusses der IWC beim 'In-Depth...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 100%
Modellierung zu Populationsgrößen und räumlicher Verteilung von Zwergwalen im antarktischen Packeis auf Grundlage von See- und luftgestützen Tiersichtungen (Projekt)
Ziel des Projektes ist es die an das Vorhaben 2809HS020 anknüpfende und weiterführende Abschätzung der Verteilung und Dichte von antarktischen Zwergwalen und anderen Großwalarten in- und außerhalb des Packeises des Südpolarmeeres. Hierzu wird ein Vergleich verschiedener Surveymethoden und die Auswertung weiterer aktueller Daten zur Unterstützung des Wissenschaftsausschusses der IWC beim...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 100%
Agroforst - Multifunktionale Bewertung von Agroforstsystemen (Projekt)
Die Produktion von Wertholz mit Edellaubbäumen kann in Agroforstsystemen einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Bioversität und Wertschöpfung leisten. Im Teilbereich 'Wertholzproduktion' werden Astungsregime an verschiedenen Edellaubbaumarten hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Baumwachstum und die Ökonomie des Agroforstsystems untersucht. Einfach umzusetzende Baumerziehungs- und...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 100%
Biomasse aus Kurzumtriebshölzern und Miscanthus - Forschung zur Erzeugung von Energieholz in Baden-Württemberg (Projekt)
Auf der Basis des an der LTZ und der FVA aus bisherigen Anbauversuchen und Verfahrensentwicklungen vorhandenen Vorwissens soll im Zeitraum 2008 - 2012 eine Größenordnung von 150 ha (oder mehr) Kurzumtriebsflächen mit schnellwachsenden Baumarten und Miscanthus in Baden-Württemberg begründet und über die erste Rotationsperiode wissenschaftlich begleitet werden. Eine einheitliche Beratung und...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 100%
Biodiversität in Weinbau-Steillagen - Wechselwirkungen zwischen Steillagenbewirtschaftung und Biodiversität (Projekt)
Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens ist es, die Biodiversität in den Weinbausteillagen als besonderen weinbaulichen und landeskulturellen Strukturen zu beschreiben, zu sichern und zu fördern. Die intravarietale Biodiversität der Rebsorte Riesling in den einzigartigen Altbeständen der Weinbausteillagen soll erfasst, gesichert und dem Weinbau für die weitere nachhaltige Nutzung zur Verfügung...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Prüfung des legislativen Reformbedarfs im Bereich der Ernährungsvorsorge (Projekt)
Vorhabensziel: Das Projektziel ist die phasenweise Erstellung eines umfassenden Gutachtens, das als Entscheidungshilfe für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) dienen soll. Es wird die Defizite der gegenwärtigen Rechtslage im Falle nationaler Nahrungsmittelknappheit darstellen, die derzeit im Bereich des Ernährungsvorsorgegesetzes (EVG) und dessen...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 100%
Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo) (Projekt)
Die angewandt forschenden deutschen Bieneninstitute, sowohl an Universitäten als auch an Landesanstalten und Veterinäreinrichtungen, haben eine effektive Kooperation für Feld- und Laborarbeiten aufgebaut. Anhand der Daten soll für die derzeit relevanten Bienenkrankheiten, insbesondere für die Varroamilbe, Nosema- und Viruserreger, die Notwendigkeit seuchenrechtlicher Maßnahmen beurteilt und...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Deutsches Bienenmonitoring (DeBiMo) (Projekt)
Die angewandt forschenden deutschen Bieneninstitute, sowohl an Universitäten als auch an Landesanstalten und Veterinäreinrichtungen, haben eine effektive Kooperation für Feld- und Laborarbeiten aufgebaut. Anhand der Daten soll für die derzeit relevanten Bienenkrankheiten, insbesondere für die Varroamilbe, Nosema- und Viruserreger, die Notwendigkeit seuchenrechtlicher Maßnahmen beurteilt und...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Pomologische Sortenbestimmung der Genbank Obst - Apfel (Projekt)
Gegenstand dieser Erhebung ist die pomologische Bestimmung der Apfelsorten der Deutschen Genbank Obst. Das Apfelnetzwerk umfasst zum gegenwärtigen Zeitpunkt 1.200 Sorten. Es ist eine pomologische Echtheitsüberprüfung der Apfelsorten vor Ort bei den Trägern der obstspezifischen Genbanknetzwerke innerhalb von zwei aufeinanderfolgenden Jahren während der Vegetationsperiode durchzuführen. Die...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Pomologische Sortenbestimmung der Genbank Obst - Süß-Kirsche (Projekt)
Die pomologische Echtheitsüberprüfung der Süßkirschen der Deutschen Genbank Obst wurde an sechs Standorten des Kirschennetzwerkes durchgeführt: Dem Julius Kühn-Institut in Dresden-Pillnitz, der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Ditfurt, den Pflanzungen des Kyffhäuserkreises bei Bad Frankenhausen, der Gemeinde Hagen a.T.W., der Stadt Witzenhausen sowie des...
Förderzeitraum: 2009 - 2012