Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: KXIuwvTSAiQRglGwqAlcKGDErYGPtnMlNcCblYGeDQvskQk24pMb58jHGnkCvgEh, 10 von 1208 Treffern

Sortierung

Relevanz: 56%

Antibiotikaresistenzen von Bakterien aus Lebensmitteln (Projekt)

... Koberg, S., Kabisch, J.,Franz, C.M.A.P. 2018. Draft genome sequence of the intimin-positive... Igbinosa, E., Rathje, J., Habermann, D., Brinks,, E., Cho, G.-S., Franz, C.M.A.P. 2018. Draft genome... Igbinosa, E., Kabisch, KJ. Bockelmann, W., Hammer, P., Huys, G. and Franz, C.M.A.P. 2018. Diversity and...


Förderzeitraum: 2015 - 2022

Relevanz: 24%

Antimikrobielle Cumarine und Proteine zur Funktionalisierung der Blattoberfläche für den Pflanzenschutz (Projekt)

... von antimikrobiellen Proteinen und des Cumarins Scololetin beruht. Tatsächlich hemmt Scopoletin die Keimung von P... Transportproteins auf die Blattoberfläche zu transportieren, wo es P. pachyrhizi-Sporen direkt und ohne pflanzenschädigende Nebenwirkungen bekämpfen soll. Gleiches schlagen wir für Isoscopoletin vor, das P. pachyrhizi...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 12%

Anwendung der Infrarotspektroskopie als Screeningmethode zur Qualitätskontrolle bei der Herstellung fruchthaltiger Getränke (Projekt)

... bei Wein sollten auch Dichte, Extrakt, titrierbare Gesamtsäure und pH kalibriert werden.... Gesamtsäure, pH-Wert, L-Äpfelsäure, Fructose, Glucose, Saccharose und Sorbit messbar. Zusätzlich wurden...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 28%

Anwendung der Nanotechnologie im Lebensmittelsektor (Projekt)

... 17.08.2008. Greiner R. (2008) Current and Projected Applications of Nanotechnology in the Food Sector. J... South Africa, P0385. Greiner R. (2010). Activities in Food Nanotechnology at the Max Rubner-Institute to... für die Lebensmittelindustrie? Fleischwirtschaft 4, 58-60. Gräf V., Walz E., Greiner R. (2014) Charakterisierung...


Förderzeitraum: 2001 - 2019

Relevanz: 25%

Anwendung der Next Generation Sequencing Technologie (NGS) zur Identifikation und Charakterisierung der Citrinin- und Ochratoxingene in Penicillium verrucosum (Projekt)

... das Genom der beiden lebensmittelrelevanten, mykotoxin-bildenden Penicillium Spezies P. verrucosum und P... Charakterisierung des Genclusters für die Bildung des Mykotoxins Citrinin (P. verrucosum und P. citrinum)...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 23%

Anwendung nativer Casein-Micellen als Biotransporter für natürliche lipophile Lebensmittel-Inhaltsstoffe (Projekt)

... und auf eine moderate Ansäuerung gelegt. Die Caseine von CM sollten durch pH-Absenkung desintegrieren und im Anschluss... Bei der angewendeten Umsetzungsmethode, bei der native CM durch Tiefkühlung und vorübergehende Absenkung des pH-Wertes zunächst desintegriert, mit beta-Carotin beladen und anschließend durch Anheben des pH Wertes...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 4%

A.P. Bioenergietechnik GmbH (Institution)

Hersteller von Biomasse-Heizanlagen


Relevanz: 4%

Arbeitspaket 2.4: Analyse und Bewertung von Wirkmechanismen formeller und informeller Instrumente der Regionalplanung zur Sicherung einer nachhaltigen Produktion von Dendromasse zur energetischen Nutzung (Projekt)

Das Gesamtziel des Forschungsvorhabens AgroForNet besteht im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsnetzen zur nachhaltigen und effizienten Erzeugung und Bereitstellung von Dendromasse (= holzartige Biomasse) aus Land- und Forstwirtschaft sowie der offenen Landschaft in den drei Modellregionen „Lausitz“, „Mittelsächsisches Lößhügelland“ und „Südliche Metropolregion Hamburg“. In den Modellregionen...


Förderzeitraum: 2010 - 2014

Relevanz: 17%

Arbeitspaket 1: Modellvergleich und Verbesserung (Projekt)

... Regionen (SIAT). Zusätzlich beteiligt sich unter der Partnernummer P147 das Leibniz-Institut...


Förderzeitraum: 2012 - 2015