Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24385 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Nachweis Aflatoxin-bildender Aspergillus sp. Stämme in erntefrischen Getreideproben zur Bestandsaufnahme auf Ackerflächen in DE (Projekt)
In Prognosen, die den fortschreitenden Klimawandel modellieren, wird die Möglichkeit der Ausbreitung Aflatoxin produzierender Mikroorganismen nach Nordeuropa und Deutschland als sehr wahrscheinlich angegeben. Getreideproben der Ernte werden auf die Aflatoxin-produzierenden Mikroorganismen Aspergillus flavus und parasiticus gescreent. Beim Nachweis der Pilze werden die Aflatoxingehalte der...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Identifizierung möglicher Quellen von Ergot Alkaloiden in Brotgetreide ohne sichtbaren Mutterkornbesatz (Projekt)
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Kontamination von Getreide mit Ergot Alkaloiden ohne die Anwesenheit von Mutterkornbesatz verursacht sein könnte. Für diese Art der Kontamination von Getreide könnten endophytisch wachsende Pilze verantwortlich gemacht werden. Neben Claviceps purpurea könnten hier auch z.B. Epichloe Arten die Ursache sein. Das Ziel ist die Relevanz dieser Art von...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Verwendung von Palerbsen (Pisum sativum L.) als Speiseware: Erstellung / Überprüfung eines Qualitätskriterienkatalogs (Projekt)
Für die Verwendung von Palerbsen als Speiseware bestehen besonders hohe Anforderungen an die Qualität. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Palerbsen (Erbsengrieß, Erbsenmehl bzw. Erbsenprotein-Isolat, Erbsenstärke, Erbsenfasern) ist es aber besonders bedeutend, sowohl die Sortenwahl als auch die geforderten Qualitätskriterien für die Ware genau beschreiben zu können, um mögliche...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Standardbackversuchs im Kleinmaßstab zur Beurteilung der Backeignung von Weizenmehlen (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Standardbackversuchs im Kleinmaßstab für Weizentypenmehle. Häufig ist die Menge an Material nicht ausreichend, um Typenmehle in ausreichender Menge für die bisher angewandten Standardbackversuche herzustellen. Daher sollen Methoden zur Durchführung von Backversuchen unter Verwendung von geringeren Mengen an Mehlen, die zusätzlich einfacher herzustellen...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt B (Projekt)
Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt C (Projekt)
Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt D (Projekt)
Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt E (Projekt)
Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt F (Projekt)
Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Digitalisierung der landgestützten Garnelenzucht in Deutschland mittels KI basierter Auswertung bildgebender & akustischer Systeme - Teilprojekt A (Projekt)
Die Zielsetzung von MonitorShrimp ist es, das Verhalten von Garnelen (Litopenaeus vannamei) digital zu erfassen und auszuwerten um Tierwohl, Tiergesundheit und die Betriebssicherheit in der landbasierten Zucht deutlich zu steigern. So wird MonitorShrimp Ressourcen schonen, die Effizienz der Garnelen Produktion substantiell erhöhen und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die angestrebte Innovation...
Förderzeitraum: 2021 - 2022