Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Effekte einer etablierten Unterflurbewässerung auf Treibhausgasemissionen und Wasserqualität (Projekt)
Zweck des Vorhabens ist: 1. Ermittlung der Treibhausgasbilanzen einer etablierten Unterflurbewässerung in Vergleich zum Referenzstandort. 2. Untersuchung der Effekte unterschiedlicher Randbedingungen. 3. Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher klimatischer Jahre hinsichtlich Niederschlag, Temperatur und Vegetationsperiode. 4. Erlangen von erweitertem Prozessverständnis bezüglich...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Analyse von Einflussfaktoren auf die niedersächsische Schalenwildstrecke (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, Einflüsse auf die Jagdstrecke in Niedersachsen durch unterschiedliche Faktoren, wie Wetter, Jagdintensität, Beutegreifer und naturräumliche Beschaffenheiten, aufzuzeigen und anschließend öffentlichkeitswirksam fachlich interessierten Menschen zur Verfügung zu stellen.
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Wissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Rebhuhnauswilderung (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, die Auswilderungen von Rebhühnern wissenschaftlich und in einem ganzheitlichen Ansatz zu evaluieren. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können zu einer Verbesserung der Auswilderungsmaßnahmen beitragen.
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Vorkommen von Zoonoseerregern bei invasiven jagdbaren Wirbeltierarten (Projekt)
Ziel des Projektes ist die Erfassung des zoonotischen Potentials von Marderhund-, Nutria- und Waschbärpopulationen in Niedersachsen unter Berücksichtigung der Verteilung dieser und weiterer Tierarten.
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Forschungsprojekt zum Thema Rehabilitation von handaufgezogenen Wildkatzen (Projekt)
Das Projekt dient maßgeblich zur Erforschung der Sinnhaftigkeit von Rehabilitationsmaßnahmen von jungen Wildkatzen. Ziel des Projektes ist es, die Datengrundlage zu auszubauen und die Stichprobengröße zu erhöhen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten und um im Sinne des Tierschutzes validieren zu können, ob eine Handaufzucht und anschließende Freisetzung von jungen Wildkatzen erfolgreich und...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Evaluierung der Möglichkeit zur Zucht auf Resistenz gegenüber dem Maedi-Visna-Virus bei den rauwolligen Pommerschen Landschafen (Projekt)
Die Züchter der Rauwolligen Pommerschen Landschafe sollen im Rahmen dieses Projektes die Möglichkeit erhalten gezielt auf Resistenz gegen klinische Erkrankungen durch das Maedi-Visna-Virus (MVV) zu züchten, indem die für Empfänglichkeit stehenden Genotyp an Position 35 im TMEM154-Gen ermittelt und in der Folge züchterisch eliminiert werden sollen. Die Geschwindigkeit der Zucht auf Resistenz gegen...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Evaluierung der Möglichkeit zur Zucht auf Resistenz gegenüber dem Maedi-Visna-Virus bei den Rauwolligen Pommerschen Landschafen (Projekt)
Im Rahmen dieses Projektes soll die Frage beantwortet werden, ob es bei der Schafrasse Rauwolliges Pommersches Landschaf möglich ist, gezielt auf Resistenz gegen die Infektion und evtl. auch Erkrankungen durch das Maedi-Visna-Virus (MVV) zu züchten, indem die für Empfänglichkeit stehenden Genotypen an Position 35 im TMEM154-Gen ermittelt und in der Folge züchterisch eliminiert werden. Bei...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 100%
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (Projekt)
In QCuK werden Zucchini-Sorten hinsichtlich ihrer Ertragsleistung, ihrer abiotischen Stresstoleranz, ihrer Produktqualität und Lebensmittelsicherheit unter Trockenstress charakterisiert. Es sollen dabei geeignete Verfahren zur nicht-invasiven Phänotypisierung von Wachstum, Morphologie und Physiologie im Jungpflanzenstadium entwickelt werden, so dass diese weiterführend unter praxisnahen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (Projekt)
In QCuK werden Zucchini-Sorten hinsichtlich ihrer Ertragsleistung, ihrer abiotischen Stresstoleranz, ihrer Produktqualität und Lebensmittelsicherheit unter Trockenstress charakterisiert. Es sollen dabei geeignete Verfahren zur nicht-invasiven Phänotypisierung von Wachstum, Morphologie und Physiologie im Jungpflanzenstadium entwickelt werden, so dass diese weiterführend unter praxisnahen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 100%
Qualität von Früchten der Cucurbitaceen im Klimawandel (Projekt)
In QCuK werden Zucchini-Sorten hinsichtlich ihrer Ertragsleistung, ihrer abiotischen Stresstoleranz, ihrer Produktqualität und Lebensmittelsicherheit unter Trockenstress charakterisiert. Es sollen dabei geeignete Verfahren zur nicht-invasiven Phänotypisierung von Wachstum, Morphologie und Physiologie im Jungpflanzenstadium entwickelt werden, so dass diese weiterführend unter praxisnahen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026