Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Methodenentwicklung zur Spaltung von Azofarbstoffen durch Bakterien der menschlichen Haut in vitro (Projekt)
In Vorbereitung toxikologischer Untersuchungen zum Stoffwechsel von Azofarbstoffen (z.B. Direktblau 14, Dispersionsorange 3) sollen analytische Methoden und geeignete Aufarbeitungsverfahren aus den jeweiligen biologischen Matrices (z. B. Bakterienkulturen) erarbeitet und validiert werden. Um die Azofarbstoffe und ihre Spaltprodukte/Metabolite in Textil-Eluaten und Ansätzen aus toxikologischen...
Förderzeitraum: 2002 - 2006
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Screeningsystems zur Toxizität von Migraten aus Bedarfsgegenständen in Keratinozyten (Projekt)
Substanzen, die aus kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen migrieren, sollen auf toxische und mögliche sensibilisierende Eigenschaften hin untersucht werden. Dafür werden humane Keratinozyten in Zellkultur (primäre Keratinozyten, HaCaT-Zelllinie) mit chemisch charakterisierten Sustanzgemischen und Migraten behandelt. Die zytotoxischen Effekte werden über die im Labor etablierten...
Förderzeitraum: 2002 - 2006
Relevanz: 100%
Evaluierung der Eignung zusätzlicher Endpunkte zum Endpunkt MTT bei der Vorhersage hautreizenden Potentials von Stoffen im in-vitro Test mit Hautmodellen (Projekt)
Die in Phase 1 der ECVAM Validierungsstudie (Projekt Nr. 1342-426) geprüften Testverfahren haben sich bei der Trennung von klar hautreizenden Stoffen und solchen, die nicht reizend sind, erfolgreich bewährt. Aufgrund internationaler neuer Anforderungen soll jedoch eine dritte Gruppe von ?schwach reizenden? Stoffen ebenfalls erkannt werden. Das vorliegende Projekt dient dazu, erfolgversprechende...
Förderzeitraum: 2002 - 2006
Relevanz: 100%
Validierungsstudie Exposition von Verbrauchern gegenüber Holzschutzmitteln (Projekt)
Für die zukünftige Holzschutzmittelzulassung nach Biozidgesetz ist eine lückenlose und praxisnahe Erfassung, Bestimmung und Bewertung der primären Exposition bei professionellen und nicht professionellen Anwendern und der sekundären Exposition bei Verbrauchern unabdingbare Voraussetzung. Die von der EU herausgegebene Technische Anleitung zur Abschätzung der Humanexposition bei Biozidprodukten...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 100%
Machbarkeitsstudie für eine Lösung für ein Grundgerüst für die system- und produktionskettenübergreifende Integration von Systemen zum Tracking und Tracing (Projekt)
Eines der Ziele des Projektes 'Transparent Food' ist der Entwurf einer europäischen Lösung für ein Grundgerüst, das grundlegende und einfache Funktionalitäten bereitstellt, um so die System- und Produktionsketten-übergreifende Integration von vorhandenen Systemen zum Tracking und Tracing zu ermöglichen. Nach einer anfänglichen Anforderungsanalyse wurden Methoden und Technologien, die in einer...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Spezifikation von Informationen und Informationsschichten mit Bedeutung für Lebensmittelsicherheit und -qualität (Projekt)
Sicherheits‐ und Qualitätskriterien der verschiedenen Lebensmittelkategorien wurden analysiert und beschrieben. Dies schafft eine Basis für die Transparenzevaluation innerhalb der Lebensmittelkette. Einzelne Verarbeitungsschritte von der Produktion der Rohmaterialien bis zum Verzehr des finalen Produktes wurden miteinbezogen, um die Komplexität der Lebensmittelkette, inklusive der verschiedenen...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Bildung eines globalen Netzwerkes zur Identifizierung aufkommender lebensmittelgebundener Risken (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Infektionsepidemiologisches Forschungsnetzwerk: Lebensmittelbedingte Infektionen in Deutschland, Teilvorhaben: Quantitative Risikoschätzung für humane Campylobacter-Infektionen durch den Verzehr von Geflügelfleisch (Projekt)
Zur Schätzung des menschlichen, Geflügelfleisch-assoziierten, Campylobacteriose-Risikos soll erstmalig in Deutschland das international empfohlene Verfahren der Quantitativen Risikoschätzung, das 'Quantitative Risk assessment' (QRA), angewendet werden. Das QRA ist eine, auf einem international erarbeiteten Konzept beruhende systematische Herangehensweise zur Abschätzung des Erkrankungsrisikos von...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 100%
Spezifikation von Informationen und Informationsschichten mit Bedeutung für ökologische, ethische oder soziale Fragen (Projekt)
Ethische, soziale und umweltbezogene Einflüsse sind wichtig, um Vertrauen in die Lebensmittelkette aufzubauen, können jedoch als solches im Lebensmittel nicht gemessen werden. Daher muss die auf diese Aspekte bezogene Integrität in der Lebensmittelkette auf Transparenz aufbauen. Die Minimierung von negativen Einflüssen und die Förderung von positiven Einflüssen sozialer, ethischer und...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Einrichtung einer Wein-Datenbank für analytische Parameter von Weinen aus Drittländern (WINE DB) (Projekt)
Ziel dieses Projektes ist die Etablierung der Probenahme und der Messung von Stabil-isotopen-parametern in den osteuropäischen Beitrittsländern gemäß den Vorgaben der Verordnung (EG) Nr. 2729/2000 vom 14.12.2000. In diesem Rahmen werden authentische und kommerzielle Proben aus diesen Ländern bezogen und untersucht. Neben allen Stabilisotopenparametern werden auch weitere Parameter dieser Weine...
Förderzeitraum: 2002 - 2005