Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: erz0sxl5g8vvmvn4ys3t2pck0tnkfwpqiy0xemsfsppa1u1ofavfhpib7g9htmdy, 10 von 9577 Treffern

Sortierung

Relevanz: 37%

Prävention von ausgewählten Krankheiten und Parasiten in ökologisch geführten Schweinebestände - durch ein HACCP basiertes Management und Überwachungsprogramm (Projekt)

...Das Gesamtvorhaben beinhaltet die folgenden drei Workpackages (WP): Bündelung des international vorhandenen Fachwissens und Festlegung des Untersuchungs- und Methodenspektrums (WP1), Epidemiologische Studie auf 100 Betrieben in 6 Ländern bezogen auf ausgewählte Krankheiten und Parasiten zur Risikoabschätzung (WP2), Erstellung von HACCP basierten Plänen zur Überwachung der Zielgrößen, Umsetzung dieser Pläne auf 32 Betrieben in 4 Ländern sowie anschließende Evaluierung (WP3). An dem Gesamtprojekt sind 9 Partner aus 8 Ländern (Dänemark, Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweden, Italien, Schweiz und Großbritannien) beteiligt, wobei Dänemark die Gesamtkoordination inne hat. Der deutsche Zuwendungsempfänger, die Universität Kassel, ist sowohl an WP1 als auch an WP3 beteiligt und übernimmt federführend die Verantwortung für die epidemiologische Studie (WP2). ...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 37%

Veränderung der Serum TSH-Spiegel in Abhängigkeit von Jodversorgung und Schilddrüsenvolumen - eine vertiefte Auswertung der KiGGS Studie (Projekt)

...Die Ergebnisse der linearen Regressionsmodelle bestätigten den positiven Zusammenhang zwischen Jodstatus (Jodausscheidung) und TSH bei SD-gesunden Kindern (P kleiner als 0,05; adjustiert für Geschlecht, Alter, Körperoberfläche, BMI-Status, fT3/fT4 Ratio, Zeit der Blutentnahme). Parallel dazu zeigten Kinder mit kleineren SD-Volumina (längerfristig besserer Jodversorgung) ebenfalls höhere TSH-Level (P kleiner als 0,001, voll adjustiert). Die höheren TSH-Level waren nicht mit einer höheren Prävalenz an erhöhten TPO-Antikörpern assoziiert. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2013

Relevanz: 37%

CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH (Institution)

...Mit über 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an unseren Standorten weltweit, erzielen wir einen Umsatz von 4,0 Mrd. Euro....


Relevanz: 37%

Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter (Projekt)

...Lebenswoche der 400 LB-Hennen. Der Versuch umfasste 5 Gruppen mit je 4 Abteilen und insgesamt 80 Hennen pro Gruppe. Der 2. Versuch des Projektes begann am 30.07.2019 und endete am 14.01.2020 mit Beginn der 22. Lebenswoche der 400 Lohmann Brown Hennen. Der Versuch umfasst 4 Gruppen mit je 5 Abteilen und insgesamt 100 Hennen pro Gruppe. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 37%

Nachweis von Flavophospholipol in Futtermitteln (Projekt)

...Seit 01.01.2006 ist die Verwendung und das Inverkehrbringen von Flavophospholipol als antibiotischer Wachstumsförderer in der EU verboten [2]. Dagegen ist in den USA der Einsatz von Flavophospholipol in sub-therapeutischen Dosen (0,5 ? ...Zum Nachweis dieser Substanz in Futtermitteln ist eine mikrobiologische Methode im Rahmen der achten Richtlinie 78/633/EWG vorgeschrieben [1]. Diese Methode kann als Screening Assay verwendet werden, da sie preiswert, zuverlässig und einfach zu handhaben ist. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2009

Relevanz: 37%

Nationales Ernährungsmonitoring (Projekt)

...APuZ-ZEITSCHRIFT DER BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG 1-3/2018, 13-19, 2018 Koch F, Claupein E: NEMONIT-Studie: Ergebnisse zum Ernährungswissen. ...Ergebnisbericht, 1. Befragungsjahr, Karlsruhe 2010 Krems C, Römer K, Heuer T, Hoffmann I: Nationales Ernährungsmonitoring. Ergebnisbericht, 2. Befragungsjahr, Karlsruhe 2011 Krems C, Lehner A, Heuer T, Hoffmann I: Lebensmittelverzehr und Nährstoffzufuhr aus vier Befragungsjahren. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 37%

Arche Warder - Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V. (Institution)

...Denn die Mindestbestandszahlen für eine Bestandssicherung liegen je nach Rasse zwischen 3.000 bis 7.500 Tieren. Die Arche Warder kämpft für die Erhaltung dieser gefährdeten Rassen auf 5 verschiedenen Ebenen: 1. ...Durch die Außenflächen gewährleistet die Arche Warder den Schutz bei Seuchenzügen sowie die Möglichkeit, den Genpool zu vergrößern und ausgewählte Tiere in die landwirtschaftliche Nutzung einzugliedern. 3. Schutz durch anspruchsvolle Bildung. Im Mittelpunkt steht die direkte Mensch-Tierbegegnung. 4. Schutz durch Vernetzung mit nationalen und internationalen Institutionen. 5. Schutz durch Forschung....


Relevanz: 37%

BioErdgas - Erhebung verfahrenstechnischer und wirtschaftlicher Kenngrößen, Entwicklung von Optimierungsstrategien und Alternativen, Erstellung von Planungsunterlagen (Projekt)

...- Erfahrungen der Bioerdgasanlagen in Deutschland und im Ausland erheben, auswerten und zugänglich machen, - belastbare Planungsdaten erstellen, - Strategien und Verfahren entwickeln, um bestehende Biogasanlagen in ihrer Effizienz zu optimieren, - Auswahl und Prüfung alternativer hocheffizienter Substrate, - Bilanzierung der Biogastechnologie mit verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten von Methan, Strom und Wärme,- abschließend Life-Cycle-Analysis, die Inputsubstrate berücksichtigt und als Parameter u.a. die CO2 - Bilanz heranzieht. 1) Abklärung der Voraussetzungen für die Einspeisung von Biogas bzw. Bioerdgas in Gasleitungen, 2) Erhebung in Bioerdgasanlagen 3) Überprüfung der Rahmenbedingungen von Bioerdgasanlagen, 4) Überprüfung der Aufbereitungs- und Einspeisetechnik für Bioerdgas in Erdgasnetze, 5) Erschließen neuer Substratquellen (Rüben u.a.), 6) Optimierung von Technologie, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit, 6) Ganzheitliche Analyse der Auswirkungen - Planungsmanual für Bioerdgasanlagen erstellen, Ergebnisse und daraus abgeleitete Erkenntnisse in Fachzeitschriften und auf Kongressen verbreiten, - Beratung v. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 37%

Entwicklung von Qualitätstandards und optimierten Verarbeitungsverfahren für biologisch angebaute Produkte. Teilprojekt 1: Projektleitung und Koordination des Gesamtvorhabens (Projekt)

...In den ersten sechs Monaten wird eine ausführliche Marktanalyse durchgeführt (WP1), auf der alle weiteren technischen Entwicklungen aufbauen sollen. In den WP2 bis WP4 und WP6 sollen zunächst die gängigen Prozesse und Einstellungen simuliert und darauf aufbauend Effizienzmaßnahmen sowie neue Mess- und Regelungstechnik entwickelt werden. In WP5 sollen alle anfallenden Proben analysiert werden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 37%

Entwicklung von Qualitätstandards und optimierten Verarbeitungsverfahren für biologisch angebaute Produkte. Teilprojekt 2: Projektleitung (Projekt)

...In den ersten sechs Monaten wird eine ausführliche Marktanalyse durchgeführt (WP1), auf der alle weiteren technischen Entwicklungen aufbauen sollen. In den WP2 bis WP4 und WP6 sollen zunächst die gängigen Prozesse und Einstellungen simuliert und darauf aufbauend Effizienzmaßnahmen sowie neue Mess- und Regelungstechnik entwickelt werden. In WP5 sollen alle anfallenden Proben analysiert werden. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018