Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24668 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Erfassung und Auswertung langjähriger Messreihen von Dauermonitoringflächen (Projekt)

Plausibilisierung der vorhandenen Daten, (Neu-)Berechnung der schlagbezogenen N-Bilanzen nach Dünge-Verordnung) - Digitalisierung der Flächen - Anpassung der Datenbank-Struktur zur Integration in das FIS-Boden - Auswertung der Daten nach Vorgabe des Auftraggebers


Förderzeitraum: 2011 - 2011

Relevanz: 100%

Umsetzung von Strategien zur Erosionsminderung bezüglich der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und EU-Hochwasserschutzrichtlinie (Projekt)

Zur wirksamen Minderung der Bodenerosion und damit verbundener Phosphor-Austräge in den prioritären Gebieten mit Phosphor-Belastung der Oberflächenwasserkörper nach EU-WRRL sowie zur Anpassung an den Klimawandel, zum Klima- und Bodenschutz sowie zum vorbeugenden Hochwasserschutz sind in Abstimmung und zur Unterstützung der dort installierten Arbeitskreise geeignete acker- und pflanzenbauliche...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 100%

Untersuchungen Pflanzenschutzmittelresistenz und Datenmanagemet ISIP (Projekt)

Das ISIP-Internetportal dient der Bereitstellung aktueller Entscheidungshilfen im Internet durch den Pflanzenschutzdienst zur Erfüllung der Informations- und Beratungsaufgaben nach § 34 Abs. 2 Nr. 3 des Gesetzes zum Schutz der Kulturpflanzen (Pflanzenschutzgesetz - PflSchG). Geplant ist eine quantifizierte Erfassung der Befallssituation im Zusammenhang mit Resistenzuntersuchungen für ausgewählte...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Schutzmaßnahmen vor dem Wolf (Projekt)

Erprobung und Bewertung von Schutzmaßnahmen vor dem Wolf hinsichtlich Wirksamkeit, Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit A) Systematische Untersuchungen zum Einsatz von Herdenschutzhunden, ihrem Verhalten und Analyse zur Rasseauswahl und daraus abgeleitet Kriterien für den Einsatz und die Prüfung und Anerkennung von Herdenschutzhunden B) Prüfung von Zaunmaterial und Zäunungsvarianten auf Eignung...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 100%

Aufbau eines Zuchtprogramms zur Entwicklung widerstandsfähiger Erdbeersorten mit spezieller Eignung für den ökologischen Landbau (Projekt)

Die Krankheitserreger Botrytis cinerea und Xanthomonas fragariae, gegen die derzeit keine wirksamen Mittel zugelassen sind, sind von besonderer Bedeutung für den ökologischen Erdbeeranbau. Eine Bekämpfung dieser Erreger ist nur mit indirekten pflanzenbaulichen Maßnahmen oder durch den Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln möglich. Resistente oder tolerante Sorten mit spezieller Eignung für den...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Methodenharmonisierung für das Monitoring von VTEC und Subtypisierung von stx2-Gene (Projekt)

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind laut Richtlinie 2003/99/EG (EG, 2003) zur Erhebung einschlägiger, vergleichbarer Daten über das Vorkommen von Verotoxin-bildenden E. coli (VTEC) in Tieren und Nahrungsmitteln verpflichtet. Aus diesem Grund sind, basierend auf einem Gutachten des wissenschaftlichen Gremiums für biologische Gefahren (im Auftrag der EFSA), einheitliche technische...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 100%

Rat Hepatitis E-Virus als Modellvirus zur Untersuchung von Tenazität, Pathogenität und Übertragungswegen humaner Hepatitis E-Viren (Projekt)

Hepatitis E ist eine humane Erkrankung, die zunehmend auch in entwickelten Ländern diagnostiziert wird. In Jahr 2008 wurden in Deutschland 104 Fälle gemeldet, von denen die meisten in Deutschland erworben wurden. Für solche autochthonen Erkrankungen wird eine zoonotische Übertragung des Hepatitis E-Virus (HEV) von infizierten Schweinen und Wild-schweinen über daraus hergestellte Lebensmittel...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 100%

Charakterisierung von Campylobacter lari Stämmen (Projekt)

Der Genus Campylobacter umfasst 18 beschriebenen Spezies zu denen seit 1990 die Spezies Campylobacter lari zugeordnet wird, welche zu den humanpathogenen Spezies der Gattung Campylobacter gehört.Bisher beruht die Differenzierung von C. lari auf den biochemischen Charakteristika ?positiv für Katalase und negativ für die Hippurat- und Indol-Acetat-Hydrolyse? sowie über eine PCR der C. lari...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 100%

Untersuchungen zum Vorkommen von Infektionen mit Erregern des Mycobacterium avium-intracellulare-Komplexes (Mykobakteriosen) bei Schlachtschweinen (Projekt)

Während der amtlichen Fleischuntersuchung (FlU) von Schlachtschweinen wird in Deutschland für die pathologisch-anatomischen Diagnostik insbesondere von Mykobakterien-Infektionen (klassische Tuberkulose und Mykobakteriosen) derzeit noch traditionell die Palpation und Inzision der Mandibularlymphknoten sowie die Palpation der Darmlymphknoten durchgeführt.Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 und...


Förderzeitraum: 2010 - 2010

Relevanz: 100%

Zur Bedeutung von Dekontaminationsmaßnahmen von Geflügelfleisch auf die Keimflora und das Verhalten von pathogenen Mikroorganismen (Projekt)

Im Anschluß an einen chemischen Dekontaminationschritt von Geflügelfleisch im Rahmen der Schlachtung kann sich die ursprüngliche Mikroflora auf Geflügelfleisch dramatisch verändern. In den jüngsten Stellungnahmen der EFSA wird ebenfalls davon ausgegangen, dass es zu einer Resistenz von Listeria spp. und Salmonella spp. gegenüber den eingesetzten Chemikalien kommen kann. Die Änderung oder das...


Förderzeitraum: 2010 - 2010