Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24866 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Öko-Institut e.V. (Institution)
„Wir können nur hoffen, wenn wir selbst handeln!“ Eine Gruppe von 27 engagierten BürgerInnen hat am 5. November 1977 am Rande einer wissenschaftlichen Tagung die Initiative ergriffen und das Öko-Institut gegründet. Alle Gründungsmitglieder fühlten sich dem Widerstand gegen das Kernkraftwerk Wyhl verbunden. Es ging ihnen um den Erhalt einer immer rücksichtsloser ausgebeuteten Umwelt. Und es ging...
Relevanz: 100%
Abteilung Biometrie und Informatik (Institution)
Die Abteilung Biometrie und Informatik deckt im Rahmen der Betriebsforschung zwei sich gegenseitig ergänzende Aufgabenbereiche ab. Die Entwicklung und Anwendung von mathematisch statistischen Modellen und Verfahren zur Beschreibung von ökonomischen und ökologischen Zusammenhängen und Prozessen in der Forst- und Holzwirtschaft ist die Hauptaufgabe der Abteilung. Mit ihren meist fächerübergreifend...
Relevanz: 100%
Abteilung Forstökonomie (Institution)
Die Aktivitäten der Abteilung Forstökonomie lassen sich in zwei große Themenfelder gliedern: Im Bereich der sozialwissenschaftlich bzw. sozioökonomisch orientierten Forschung geht es darum, die Bedürfnisse und Ansprüche zu untersuchen, die der Mensch gegenüber dem Wald und der Forstwirtschaft artikuliert - entweder über den Markt oder außerhalb des Marktes. Als zweites großes Aufgabengebiet...
Relevanz: 100%
Abteilung Waldnutzung (Institution)
Die Abteilung Waldnutzung bearbeitet Fragen der angewandten Forschung, die sich aus der Prozesskette vom Waldholz bis zum fertigen Produkt ergeben. Aus der Vielfalt und Breite der Themenstellung steht der Rohstoff Holz selbst im Zentrum des Interesses. Holz muss als nachwachsendes Naturprodukt einen ungleich höheren Stellenwert in der Gesellschaft und im täglichen Leben bekommen. Sein...
Relevanz: 100%
Abteilung Wald und Gesellschaft (Institution)
Die Abteilung hat die Aufgabe, die wachsenden Anforderungen an den Wald auf dem Gebiet der Schutz- und Erholungsfunktionen zu untersuchen und zu beurteilen.
Relevanz: 100%
Abteilung Waldschutz (Institution)
Die Abteilung Waldschutz befasst sich mit der Erkennung, der Verhütung und der umweltschonenden Bekämpfung von Waldkrankheiten, die durch lebende (biotische) Schadensverursacher (z.B.Insekten) oder nicht-lebende (abiotische d.h. chemische oder physikalische) Schadensursachen (z.B. Sturm) ausgelöst werden. Voraussetzung hierfür sind das Wissen über das Zustandekommen und die Auswirkungen von...
Relevanz: 100%
Abteilung Boden und Umwelt (Institution)
Die Abteilung Boden und Umwelt befasst sich in Forschung und Beratung mit den boden- und ernährungskundlichen Grundlagen der Forstwirtschaft.
Relevanz: 100%
Institut für Getreideverarbeitung GmbH (Institution)
Das Institut für Getreideverarbeitung wurde 1960 als praxisnah arbeitendes Forschungsinstitut für die Mühlen-, Backwaren- und Nährmittelindustrie gegründet. 1990 erfolgte die Umwandlung in eine GmbH und 1994 die Privatisierung durch drei langjährige Mitarbeiter des Institutes als Gesellschafter. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit sind industrienahe technologische und technische Forschung,...
Relevanz: 100%
Abteilung Waldökologie (Institution)
Die Abteilung ist in drei Arbeitsbereiche untergliedert, die - mit unterschiedlichen Schwerpunkten - an der Erforschung der ökologischen Grundlagen des sog. 'naturnahen Waldbaus' arbeiten.
Relevanz: 100%
Abteilung Waldwachstum (Institution)
Unabdingbare Grundlagen einer nachhaltig und sachkundig betriebenen Forstwirtschaft sind Erkenntnisse über das Wachstum der Waldbäume bzw. Wälder, über ihre Reaktionen auf unterschiedliche Bewirtschaftungsformen, auf Einflüsse der Umwelt und evtl. auf Veränderungen der 'Standorte' (d.h. von Boden und Klima). Diese Erkenntnisse schaffen die Voraussetzung für eine wirtschaftlich und ökologisch...