Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: 2010, 7 von 217 TreffernSortierung
Relevanz: 11%
Untersuchung von illegal mit dem Fluggepäck nach Deutschland verbrachte Lebensmittel auf nicht-endemische zoonotische Erreger (Brucella, '2010:Trichinella') (Projekt)
Obwohl nach EU Verordnung (EG) Nr. 745/2004 Lebensmittel aus Drittländern nicht ohne Veterinärkontrollen in die EU verbracht werden dürfen, werden jährlich alleine am Frankfurter Flughafen ca. 17.500 kg Lebensmittel aus dem Fluggepäck von Passagieren beschlag-nahmt. Das Einbringen solcher potentiell gesundheitlich bedenklicher Lebensmittel kann zu der Einschleppung in Deutschland seltener...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 11%
Nachweissysteme für Hemmstoffe im Hinblick auf die Änderung der Milch-Güteverordnung vom Dezember 2010 (BMELV-Erlass AZ 423-44215/0003) (Projekt)
1. Weiterentwicklung eines integrierten Nachweissystems für in Betracht kommende Hemmstoffe (u.a. Antibiotika) in der Milch auf Erzeuger-Milchsammelwagenebene in Verbindung mit entsprechenden validierten Methoden. 2. Beschreibungen nicht amtlicher Methoden für die 'Sammlung der Routinemethoden' gemäß § 2 Absatz 6 der Milch-GüteVO (Aktualisierung) 3. Qualitätssicherung nicht amtlicher...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 10%
Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen 2008-2010: Optimierung von Praxisbetrieben durch Anwendung und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Demonstration und Beratung von Landwirten - Fortsetzung (Projekt)
Neue wissenschaftliche Erkenntnissen finden oft nur sehr langsam Eingang in die landwirtschaftliche Praxis. Das Konzept eines Dreieckverbundes aus Praxis, Beratung und Wissenschaft ermöglicht im hier vorgestellten Projekt “Leitbetriebe Ökologischer Landbau in Nordrhein-Westfalen” durch partizipative Einbeziehung von Praxis und Beratung in die Entwicklung der Fragestellungen, die Durchführung der...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 9%
Entwicklung eines Kontakt-Allergen-induzierten T-Zell-Tests mit Langerhans-Zellen: 2009: Sensibilisierungsnachweis über den Endpunkt Expressionsinduktion von linienspezifischen T-Zell-Transkriptionsfaktoren 2010: Etablierung der Quantifizierung von Transkriptionsfaktoren mittels qRT-PCR und FACS (Projekt)
Bei der Entwicklung von in vitro-Testmethoden zum Nachweis von sensibilisierenden Substanzen in verbrauchernahen Produkten stehen zurzeit Kultursysteme mit dendritischen Zellen im Fokus. Allergen-reaktive zytotoxische T-Zellen sind für die typischen Gewebeschädigungen, die im Verlauf einer Kontaktdermatitis auftreten, verantwortlich. Um solche Allergie Typ-IV Reaktionen in der Haut von...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 9%
Entwicklung neuer Methoden zur Identifizierung von tierischem Protein in Futtermitteln: Real-Time Immuno-PCR zum Nachweis tierischer Knochen- und Gewebemarker 2010: Validierung eines immunologischen Verfahrens zum Nachweis von Osteocalcin als stabiler Knochengewebemarker in Tiermehl (Projekt)
Die Verfütterung tierischen Proteins an Nutztiere ist per VO (EG) Nr. 999/2001 bis auf wenige Ausnahmen untersagt. Die offizielle Methode zum Nachweis tierischer Bestandteile in Futtermitteln beruht auf der Mikroskopie (VO (EG) Nr. 152/2009). Die Mikroskopie kann jedoch keine Tierarten differenzieren. Probleme ergeben sich auch hinsichtlich der quantitativen Analyse, wie Ringversuche des...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 8%
Identifizierung von Nrf2-Zielgenen in humanen THP-1 Monozyten 2009: Proteomische Identifizierung von Nrf2- Zielgenen in humanen THP-1 Monozyten nach Behandlung mit Kontaktallergenen 2010: Proteomische Identifizierung von Nrf2-Zielgenen in humanen THP-1 Monozyten nach Behandlung mit Kontaktallergenen (Projekt)
Die Fähigkeit eines verbrauchernahen Stoffes, sensibilisierend zu wirken, hängt auch ent-scheidend davon ab, ob das betreffende Organ die als Hapten fungierenden reaktiven In-termediate metabolisiert und entgiftet. Die Entgiftungskapazität von antigenpräsentierenden Monozyten ist jedoch nicht hinreichend bekannt. Über die Erforschung relevanter Entgif-tungsmechanismen (Phase-II-Enzyme, Proteasom,...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 7%
Fischereibiologische Untersuchungen an Renkenbeständen in Voralpenseen (Projekt)
Die Renke ist der wichtigste Wirtschaftsfisch in der bayerischen Seenfischerei. Während die Erträge in den 1960ern bis in die 1980er Jahre von den Auswirkungen der Eutrophierung geprägt waren, stehen sie heute unter dem Einfluss rückläufiger Nährstoffgehalte und dem damit verbundenen verlangsamten Wachstum.
Förderzeitraum: 1975 - 2037