Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24407 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Frische Daten: Optimierte Entscheidungsfindung entlang der Lieferkette von Obst, Gemüse und Fisch mittels eines offenen Daten- und Service-Frameworks u.a. mit Diensten zur Erfassung und Bewertung der Qualität und Frische der Lebensmittel - Teilprojekt B (Projekt)

Die beschränkte Haltbarkeit von Lebensmittel limitiert auch die Optimierungsmöglichkeiten der Lebensmittellogistik und ist die Ursache, dass eine Fehlplanung im Bereich der Produktions-, Bestell, und Absatzmengen Planung nicht nur zu hohen Lagerhaltungskosten, sondern in kurzer Zeit zu Lebensmittelverlusten führt Das Projekt "FriDa – Frische Daten" schafft einen verbesserten Informationsfluss...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Frische Daten: Optimierte Entscheidungsfindung entlang der Lieferkette von Obst, Gemüse und Fisch mittels eines offenen Daten- und Service-Frameworks u.a. mit Diensten zur Erfassung und Bewertung der Qualität und Frische der Lebensmittel - Teilprojekt C (Projekt)

Die beschränkte Haltbarkeit von Lebensmittel limitiert auch die Optimierungsmöglichkeiten der Lebensmittellogistik und ist die Ursache, dass eine Fehlplanung im Bereich der Produktions-, Bestell, und Absatzmengen Planung nicht nur zu hohen Lagerhaltungskosten, sondern in kurzer Zeit zu Lebensmittelverlusten führt. Das Projekt "FriDa – Frische Daten" schafft einen verbesserten Informationsfluss...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Frische Daten: Optimierte Entscheidungsfindung entlang der Lieferkette von Obst, Gemüse und Fisch mittels eines offenen Daten- und Service-Frameworks u.a. mit Diensten zur Erfassung und Bewertung der Qualität und Frische der Lebensmittel - Teilprojekt D (Projekt)

Die beschränkte Haltbarkeit von Lebensmittel limitiert auch die Optimierungsmöglichkeiten der Lebensmittellogistik und ist die Ursache, dass eine Fehlplanung im Bereich der Produktions-, Bestell, und Absatzmengen Planung nicht nur zu hohen Lagerhaltungskosten, sondern in kurzer Zeit zu Lebensmittelverlusten führt. Das Projekt "FriDa – Frische Daten" schafft einen verbesserten Informationsfluss...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Frische Daten: Optimierte Entscheidungsfindung entlang der Lieferkette von Obst, Gemüse und Fisch mittels eines offenen Daten- und Service-Frameworks u.a. mit Diensten zur Erfassung und Bewertung der Qualität und Frische der Lebensmittel - Teilprojekt E (Projekt)

Die beschränkte Haltbarkeit von Lebensmittel limitiert auch die Optimierungsmöglichkeiten der Lebensmittellogistik und ist die Ursache, dass eine Fehlplanung im Bereich der Produktions-, Bestell, und Absatzmengen Planung nicht nur zu hohen Lagerhaltungskosten, sondern in kurzer Zeit zu Lebensmittelverlusten führt. Das Projekt "FriDa – Frische Daten" schafft einen verbesserten Informationsfluss...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Smart Yeast Filtration - Selbstoptimierende Prozessautomatisierung einer dynamischen Mikrofiltration mit KI-Unterstützung zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von Hefe-Nebenstoffströmungen in Brauereien - Teilprojekt A (Projekt)

Mit der Rückgewinnung von Bier durch Filtration von Überschusshefe werden im Brauprozess Rohstoffe und Energie eingespart, Lebensmittelabfälle vermieden und die Wirtschaftlichkeit verbessert. Gleichzeitig erhöht sich die Qualität und Konzentration der Überschusshefe als Sekundärprodukt. Die Bierrückgewinnung stellt einen für die Lebensmittelindustrie typischen Prozess der Verarbeitung...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Smart Yeast Filtration - Selbstoptimierende Prozessautomatisierung einer dynamischen Mikrofiltration mit KI-Unterstützung zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von Hefe-Nebenstoffströmungen in Brauereien - Teilprojekt B (Projekt)

Mit der Rückgewinnung von Bier durch Filtration von Überschusshefe werden im Brauprozess Rohstoffe und Energie eingespart, Lebensmittelabfälle vermieden und die Wirtschaftlichkeit verbessert. Gleichzeitig erhöht sich die Qualität und Konzentration der Überschusshefe als Sekundärprodukt. Die Bierrückgewinnung stellt einen für die Lebensmittelindustrie typischen Prozess der Verarbeitung...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Smart Yeast Filtration - Selbstoptimierende Prozessautomatisierung einer dynamischen Mikrofiltration mit KI-Unterstützung zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von Hefe-Nebenstoffströmungen in Brauereien - Teilprojekt C (Projekt)

Mit der Rückgewinnung von Bier durch Filtration von Überschusshefe werden im Brauprozess Rohstoffe und Energie eingespart, Lebensmittelabfälle vermieden und die Wirtschaftlichkeit verbessert. Gleichzeitig erhöht sich die Qualität und Konzentration der Überschusshefe als Sekundärprodukt. Die Bierrückgewinnung stellt einen für die Lebensmittelindustrie typischen Prozess der Verarbeitung...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung der kooperativen Cloud-Plattform CERES zur Sammlung, Austausch und Auswertung von Daten in der Landwirtschaft und zur Verbesserung des Tierwohls - Teilprojekt A (Projekt)

CERES hat die Realisierung einer kooperativen Cloud-Plattform für die Landwirtschaft zum Ziel. Mit CERES soll die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Unternehmen gesteigert werden, indem die individuelle und tiergerechte Haltung von Nutztieren verbessert und Transparenz für die Verbraucher geschaffen wird. In CERES fließen Daten aus der Landwirtschaft (z.B. Sensordaten,...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung der kooperativen Cloud-Plattform CERES zur Sammlung, Austausch und Auswertung von Daten in der Landwirtschaft und zur Verbesserung des Tierwohls - Teilprojekt B (Projekt)

CERES hat die Realisierung einer kooperativen Cloud-Plattform für die Landwirtschaft zum Ziel. Mit CERES soll die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Unternehmen gesteigert werden, indem die individuelle und tiergerechte Haltung von Nutztieren verbessert und Transparenz für die Verbraucher geschaffen wird. In CERES fließen Daten aus der Landwirtschaft (z.B. Sensordaten,...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 100%

Verbundprojekt: Entwicklung der kooperativen Cloud-Plattform CERES zur Sammlung, Austausch und Auswertung von Daten in der Landwirtschaft und zur Verbesserung des Tierwohls - Teilprojekt C (Projekt)

CERES hat die Realisierung einer kooperativen Cloud-Plattform für die Landwirtschaft zum Ziel. Mit CERES soll die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Unternehmen gesteigert werden, indem die individuelle und tiergerechte Haltung von Nutztieren verbessert und Transparenz für die Verbraucher geschaffen wird. In CERES fließen Daten aus der Landwirtschaft (z.B. Sensordaten,...


Förderzeitraum: 2020 - 2023