Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24647 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Photoplasma - Inaktivierung von Mikroorganismen auf Schüttgütern in der Agrarwirtschaft (Projekt)
Kombination photonisch induzierter Verfahren mit plasmabasierten Technologien zur nachhaltigen Inaktivierung von Mikroorganismen auf Schüttgütern in der Agrarwirtschaft für die industrielle Anwendung. Hersteller und Lieferanten von Kräutern, Tees und Gewürzen auf natürlicher Basis kämpfen vielfach mit Kontaminationen durch Kleinst- oder Mikroorganismen, wie Pilze, Bakterien oder Milben. Der...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Rotbunt DN (Doppelnutzung) (Projekt)
Dieses Projekt trägt dazu bei, die genetische Diversität in Schleswig-Holstein, Belgien und Luxemburg zu erhalten, indem modernste Zuchtmethoden und innovative Phänotypen in den Rotbunt DN Populationen langfristig und nachhaltig etabliert werden. Neben den Partnern aus Deutschland sind Partner aus Belgien an dem Projekt beteiligt. Die praktische Implementierung der genomischen Selektion, einer...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Smart Service Zukunft Smart Service zur Unterstützung der Transformation der Schweinehaltung in Schleswig-Holstein (Projekt)
Die staatliche Tierhaltungskennzeichnung beginnt mit der Kennzeichnung von Schweinefleisch. Schweinehaltende Betriebe in Schleswig-Holstein sollen dabei motiviert und unterstützt werden, ihre Haltungsform und ihr Betriebsmanagement auf die Haltungsstufen 3 und 4 auszurichten. Dabei soll die Vernetzung von Betrieben mit Beratungsorganisationen die Risiken der Umstellung minimieren. Am Beispiel von...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Strategien zur überregionalen Kundenbindung für Obst- und Gemüseprodukte aus BW (Projekt)
Obst und Gemüse aus Baden-Württemberg (BW) weist viele regionale Schwerpunkte auf, die teilweise als geographische Angaben geschützt sind (g.g.A.). Darüber hinaus existieren das Qualitätszeichen sowie das Bio-Zeichen BW. Für heimische Erzeuger ergibt sich jedoch zunehmend die Herausforderung, für ihre Produkte eine hohe Kundenbindung zu erreichen, um Marktanteile und Wettbewerbsfähigkeit halten...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Tiergerechtheit Pferd (Projekt)
Ziel des Projektes ist die landesweite Bereitstellung eines Instrumentes zur Beurteilung der Tiergerechtheit auf pferdehaltenden Betrieben in Schleswig-Holstein. Das Instrument wird u.a. der Durchführung und Dokumentation der gesetzlich vorgeschriebenen betrieblichen Eigenkontrolle und der Optimierung der einzelbetrieblichen Pferdehaltung dienen. Das Tool wird Tierhalterinnen und Tierhalter...
Förderzeitraum: 2024 - 2026
Relevanz: 100%
Transformationen im baden-württembergischen Weinbau: Klimawandel, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Projekt)
Der Klimawandel gefährdet die Weinbranche. Auch in Baden-Württemberg. Die erfolgversprechendste Lösung dieser Herausforderung zu begegnen ist der nachhaltige Weinbau. Wissenschaftlich fundierte und in der Praxis geprüfte Lösungen wurden bereits 2010 an der Hochschule Heilbronn entwickelt. Die Kriterien einer nachhaltigen Wirtschaftsweise sind verfügbar. Betriebe brauchen einen einfachen und...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Wertschätzung, Wertschöpfung und Inwertsetzung von Umweltleistungen im ökologischen Obstbau (Projekt)
Im Projekt sollen die Umweltleistungen des Ökoobstbaus identifiziert, beschrieben und in ein Kommunikationskonzept für Marktteilnehmer überführt werden. Auf Basis von Forschungsergebnissen und Praxiserhebungen sollen Erfahrungen gebündelt und Wechselwirkungen der Umweltleistungen auf die Produktqualität bei Apfel, die Vermarktbarkeit und Verbrauchakzeptanz erfasst werden. Mit Vertretern entlang...
Förderzeitraum: 2022 - 2024
Relevanz: 100%
Pflanzenkohle und Blühflächen im Gemüseanbau: Praxistauglichkeit und ökologischen Nutzen optimieren (Projekt)
Der Klimawandel und die Krise der Biodiversität zählen zu den drängendsten Herausforderungen für die Landwirtschaft. Die Anwendung von Pflanzenkohle (PK) kann zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, in dem das Wurzelwachstum von Pflanzen gefördert und der langfristige Aufbau von organischer Bodensubstanz stimuliert wird. Blühstreifen steigern die Biodiversität in intensiv genutzter...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Digitale Silage (Projekt)
Ziel dieses Projekts ist es, für die Grundfutterproduktion ein automatisiertes und KI-basiertes Controlling einzuführen. Neben den Verlusten der Grundfutterproduktion, werden die tagesaktuellen Futterreichweiten und Qualitätsparameter wie die Silagedichte und der Vorschub erstmals komplett automatisiert erfasst und aufbereitet. Zusammen mit der Futteranalytik und Rationsberechnung werden alle...
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 100%
Direktsaat im Forst (Projekt)
Durch naturnahe und nachhaltige biotechnologische Produkte sowie Pflanzmethoden sollen die Erfolgschancen einer Direktsaat im Forst demonstriert werden. Dafür werden im Rahmen von Aufforstungen freier Flächen nicht wie üblich Setzlinge, sondern präpariertes Saatgut in Kombination mit einer speziellen wasserspeichernden Bodenvorbereitung verwendet. Das Projekt ist im zweiten Halbjahr 2023...
Förderzeitraum: 2023 - 2025