Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 8749 Treffern

Sortierung

Relevanz: 20%

Entwicklung epidemiologischer Modelle zur Bekämpfung von durch Arthropoden verursachten Infektionskrankheiten (Projekt)

... werden folgende Arbeitspakete bearbeitet: AP1 Koordination und Dissemination; AP2 Epidemiologische Modellierung... Diagnostik/Pathologie und Entomologie. Folgende Arbeiten werden angegangen werden: 1) epidemiologische Modellierung... risikobasierten Überwachungs- und Bekämpfungsansätze 2) epidemiologische/diagnostische Studien zur Verteilung...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 20%

MaNuEL - Wissensplattform Mangelernährung im Alter (Projekt)

...Zusammen mit den Kooperationspartnern (DIfE) wird ein Übersichtsartikel über bereits existierende... Sprachen sowie des Übersichtsartikels. Arbeitspakete (AP): AP 1) Recherche- und Zuarbeit... (mit Mitarbeitern von Altenheimen/Caregivers) • Setting Altenheim (2-3) • Setting...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 20%

Erfolgreiche Ackerbaustrategien in bayerischen Trockenlagen (Projekt)

... sollen drei praxisrelevante Forschungsfragen zu diesem Thema beantwortet werden:1. Welche Ackerbaustrategien waren in trockenen Jahren (2018-2020, 2022) in Trockenlagen erfolgreich?2. Welche davon... Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) durchgeführt....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 20%

Entwicklung von Bekämpfungsstrategien für Meloidogyne hapla und Pratylenchus spp. im ökologischen Anbau von Möhren und Zwiebeln (Projekt)

... für mögliche Freilandvarianten im 2. und 3. Versuchsjahr dar. Die Untersuchungen umfassen folgende Bereiche: a)... der Applikationshöhe für Bioact® zur Reduzierung von M. hapla u. P. penetrans c) Toleranz: Charakterisierung... bei feuchter und trockener Schwarz-brache e) Bodenbehandlung: Wirkung von Neem Cake und Chitin...


Förderzeitraum: 2004 - 2006

Relevanz: 20%

Kompetenzzentrum Gartenbau (Institution)

...Ziel des Kompetenzzentrums Gartenbau (KoGa) ist die Sicherung und Förderung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Lehre im Gartenbau sowie die Entwicklung, Optimierung und Bereitstellung neuer Technologien für den Gartenbau. Das Kompetenzzentrum Gartenbau fungiert dabei als integrative Plattform...


Relevanz: 20%

Niedersächsisches Vorab (Förderprogramm)

... der Dividendenausschüttungen der Volkswagen AG ab und bewegten sich in den letzten Jahren zwischen 5,5 und 46 Millionen Euro...


Förderzeitraum: 2005 - 2019

Relevanz: 20%

Bestimmung chemisch-analytischer und sensorischer Qualitätskriterien von ausgewählten frischen und tiefgefrorenen Gemüsearten (Projekt)

... einer Lagerzeit von bis zu 24 Monaten im Vergleich mit 2 Wochen bei 4 °C bzw. 1 Woche bei 20 °C auf.... und ernährungsphysiologisch bedeutsamen Bestandteilen (z.B. Vitamin C, Folate) in frischem und in tiefgefrorenem Gemüse... der Gehalt an Vitamin C, Folsäure/ Folaten, bedeutenden Flavonolen (Quercetin und Kämpferol),...


Förderzeitraum: 2002 - 2005

Relevanz: 20%

PEF-Einsatz zur Blutentkeimung: Aufarbeitung von Schlachttierblut mit Hilfe gepulster elektrischer Felder (PEF) zur Keimverminderung und nachhaltigem Einsatz in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Projekt)

... (1–3 % Fibrinogen, 50–60 % Albumin und 40–50 % Globulin) sind aus technologischer Sicht von Interesse.... von Brühwurst werden üblicherweise Kerntemperaturen im Bereich von 64–72°C erreicht, bei denen... Vor allem bei unhygienischer Gewinnung werden Ausgangskeimzahlen bis zu 107 KbE/ml erreicht, ein Einsatz thermischer Verfahren...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 20%

Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung (Projekt)

... Dazu werden 1 km x 1 km Landschaftsausschnitte mit Betrieben mit Ackerbohnen-/Erbsenanteil in der Fruchtfolge...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 20%

Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohnen (Vicia faba) und Erbsen (Pisum sativum): Quantifizierung, Bewertung und Realisierung (Projekt)

... Dazu werden 1 km x 1 km Landschaftsausschnitte mit Betrieben mit Ackerbohnen-/Erbsenanteil in der Fruchtfolge...


Förderzeitraum: 2017 - 2019