Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24658 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 4: Entwicklung von NIRS-Kalibrierungen an getrocknetem Material und Umsetzung der NIRS-Untersuchungen unter praktischen Bedingungen (Projekt)
Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen der Biogasertrag und weitere Merkmale wie z.B. Protein, Faser, Asche (in-vitro Schätzer) kalibriert werden. Wesentliches Ziel ist es, eine robuste Kalibrierung zu erhalten und in der Praxis zu etablieren,welche anschließend für ein breites Genotypenspektrum nutzbar ist. Gefrorene Proben werden übernommen und eingelagert. Nach erfolgter Probenteilung...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Verbundvorhaben: Bewertung nachwachsender Rohstoffe zur Biogaserzeugung für die Pflanzenzüchtung; Teilvorhaben 5: Entwicklung von NIRS-Kalibrierungen an frischem Material unter online-Bedingungen und Aufbau von Datenbanken für die NIRS-Kalibrierung (Projekt)
Die zentrale Zielsetzung des Verbundprojektes ist die Entwicklung einer in der Züchtung anwendbaren NIRS-Methode. Ziele des Teilvorhabens 5 sind die NIRS-Methodenentwicklung zur Bestimmung der Biogasausbeute von frischem Pflanzenmaterial unter online-Bedingungen und der Aufbau von entsprechenden Datenbanken. Durch Einbeziehung eines breiten Fruchtarten-und Sortenspektrums soll die Kalibration...
Förderzeitraum: 2007 - 2012
Relevanz: 100%
Studie zur Auswirkung der Klimaänderung auf die Populationsdynamik von Schadnagern einschließlich verbundene Gesundheitsrisiken (UBA) (Projekt)
Besonders bei Massenvermehrungen von Kleinnagern (Mäusejahren) ist von einer hohen Wahrscheinlichkeit von Infektionen mit Nagetier-übertragenen Krankheiten auszugehen. Frequenz, Ausmaß und Verbreitung von Massenvermehrungen sowie die Durchseuchung der Nagerpopulation mit Pathogenen sind einerseits für das Übertragungsrisiko innerhalb der Nager, beim Menschen und bei Nutztieren bedeutsam....
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Einfluss von Klimaänderungen auf Forstschädlinge und Baumpathogene (z. B. Eschentriebsterben) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Entwicklung von Strategien zur Feuerbrandbekämpfung im ökologischen Obstbau (Projekt)
Der Feuerbranderreger Erwinia amylovora kann an Apfel und Birne große wirtschaftliche Schäden verursachen. Um Feuerbrandepidemien abzuwenden, benötigt der ökologische Obstbau Strategien, die Blüteninfektionen verhindern. Seit 2004 wurden in diesem Projekt 44 Präparate in vitro und auf abgeschnittenen Blüten untersucht. Dabei zeigte sich, dass im Blütensystem nur Präparate die Symptombildung...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 100%
Entwicklung eines Managementtools zur Verbesserung der Gesundheit von Legehennen auf ökologischen Betrieben (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, ein auf vorliegenden Ansätzen (Tiergesundheitspläne, Bioland Managementhandbuch) basierendes Managementtool zur Verbesserung der Gesundheit von Legehennen in ökologischen Betrieben hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Implikationen, Anwendbarkeit und Effektivität zu bewerten sowie Perspektiven für eine breitere praktische Anwendung zu erarbeiten. Das Managementtool...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 100%
Prävention von ausgewählten Krankheiten und Parasiten in ökologisch geführten Schweinebestände - durch ein HACCP basiertes Management und Überwachungsprogramm (Projekt)
Der Verbrauch von ökologisch erzeugten Schweinefleisch ist in den letzten Jahren in den meisten europäischen Ländern stark angestiegen. Dem Verbraucher geht es nicht nur um die Sicherheit der Produkte, sondern auch um das Wohlergehen und die Gesundheit der Tiere. Ergebnisse aus Projekten auf EU-Ebene und Projekten, die im Rahmen des Bundesprogramms ökologischer Landbau durchgeführt wurden,...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 100%
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland (Projekt)
Ziel des Verbundprojektes CC-LandStraD ist es, die Wechselbeziehungen zwischen Landnutzung und Klimawandel zu modellieren, um den Beitrag unterschiedlicher Landnutzungsstrategien und -systeme zum Klimaschutz und zur Energieversorgung sektorübergreifend und flächendeckend für Deutschland abzuschätzen und die Auswirkungen der Landnutzungsänderungen unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen...
Förderzeitraum: 2010 - 2016
Relevanz: 100%
Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Zucht, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 1 (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Erfassung der Futteraufnahmen von unterschiedlichen Raufuttermitteln und deren Effekte auf die Stabilität der intestinalen Mikroflora tragender Sauen. Neben der Ermittlung eines möglichen Nutzens als Präventivmaßnahme gegen typische postpartale Erkrankungen der Sauen und Ferkel wird der Arbeitszeitbedarf für die Vorlage von Raufutter quantifiziert. Das Versuchsdesign...
Förderzeitraum: 2007 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Zucht, Haltung, Fütterung, Management in der ökologischen Ferkelerzeugung 2 (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Prüfung des Effekts der Verfütterung von Inulin und extrudierten Ackerbohnen an Ferkel und Sauen zur Verbesserung der Tiergesundheit. Hierfür ist in der ökologisch bewirtschafteten Stalleinheit des Landwirtschaftszentrums Haus Düsse ein zweifaktorieller Fütterungsversuch an mind. 12 Sauen und deren Nachzucht durchzuführen. Während der Trage- und Säugezeit unterscheiden...
Förderzeitraum: 2007 - 2011