Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18393 Treffern

Sortierung

Relevanz: 50%

Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter (Projekt)

...Es werden grundlegende botanische, genetische, züchterische & agronomische Fragen zu V+C sind aufgeklärt. Es soll erstmals eine Winterackerbohnen gezüchtet werden, die arm am (antitutritivem) Vicin/Convicin (V+C) ist. ...Es werden definierte Ackerbohnen verwendet, die u.a. nah-isogene Kontraste normal vs. niedrig-Vicin/Convicin (V+C) enthalten. ...Aufgaben in Züchtung/Züchtungsforschung (Link & Sass): Entwicklung einer NIRS-Kalibration für V+C-Züchtung, Züchtung einer ersten V+C-armen Winterbohnensorte. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 50%

Züchtung und Agronomie neuartiger, Vicin-armer Ackerbohnen und Einsatz als einheimisches Eiweißfutter (Projekt)

...Es werden grundlegende botanische, genetische, züchterische & agronomische Fragen zu V+C sind aufgeklärt. Es soll erstmals eine Winterackerbohnen gezüchtet werden, die arm am (antitutritivem) Vicin/Convicin (V+C) ist. ...Es werden definierte Ackerbohnen verwendet, die u.a. nah-isogene Kontraste normal vs. niedrig-Vicin/Convicin (V+C) enthalten. ...Aufgaben in Züchtung/Züchtungsforschung (Link & Sass): Entwicklung einer NIRS-Kalibration für V+C-Züchtung, Züchtung einer ersten V+C-armen Winterbohnensorte. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 50%

Erweiterte und aktualisierte Neuauflage des Handbuchs zum Risikomanagement von Pestiziden und Kontaminanten in Lebensmitteln und Futtermitteln aus ökologischem Landbau (Projekt)

...Mit der Aktualisierung und Neuaufsetzung mit neuen Inhalten soll das bestehende Manual ''Risikomanagement von Pflanzenschutzmittel-Rückständen in Lebensmitteln aus Ökologischem Landbau' (ROMBACH 2006¸ FKZ 03OE461) für Kontrollstellen und zuständige Behörden in Deutschland und ggf. in anderen Mitgliedsstaaten sowie für die Qualitätsverantwortlichen in den Unternehmen Anleitung geben zur Planung und Durchführung von Probennahmen, für eine angemessene und sinnvolle Beauftragung der Analysen und für die Interpretation der Ergebnisse unter den Bedingungen der ökologischen Anbaupraxis. ...In einem weiteren Arbeitspaket wird das vorliegende Handbuch durch die Autoren überarbeitet und erweitert unter Berücksichtigung der recherchierten Ergebnisse. ...Das Handbuch gibt eine mit der Bund-Länder-AG abgestimmte Handlungsempfehlung ab und wird auf der website des Bundesverbands Öko-Kontrollstellen e.V. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 50%

Anwendung der Nanotechnologie im Lebensmittelsektor (Projekt)

...Food & Function 5, 1341-1359. Gräf V., Walz E., Greiner R. (2014) Nanopartikel in Lebensmitteln unter die Lupe genommen. RFL - Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung 11, 398-400. Walz E., Gräf V., Greiner R. (2014) Nanotechnologie – eine Option für die Lebensmittelindustrie? ...Nanotechnologie aktuell 7, 106-110. Greiner R., Walz E., Gräf V. (2014) Kleine Teilchen, große Wirkung: Nanomaterialien im Lebensmittelsektor. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2019

Relevanz: 50%

Quantifizierung der Sterblichkeit von Aalen in deutschen Binnengewässern (Projekt)

...Die Verordnung (EG) Nr. 1100/2007 des Rates vom 18. ...Insbesondere sind die Mortalitätsquellen zu quantifizieren. Es sind für die Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland bzw. der jeweiligen Regionen typische Gewässersysteme in die Untersuchung einzubeziehen. ...In der weiteren Reihenfolge sind Erwerbsfischerei (2,6%/Jahr), Kormoran (1,9%/Jahr), Angler (0,7%/Jahr) und Wasserkraftanlagen (0,1%/Jahr) als Mortalitätsfaktoren bedeutsam. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 49%

Enzymatische Reduktion antinutritiver Faktoren (Projekt)

...Die enzymatische Reduktion antinutritiver Faktoren während der Lebensmittelverarbeitung wurde am Beispiel von Phytat untersucht. ...Spier M.R., Fendrich R.C., Almeida P.C., Noseda M., Greiner R., Konietzny U., Woiciechowski A.L., Soccol V.T., Soccol C.R. (2010) Phytase produced on citric byproducts: Purification and characterization. ...Biotechnol. 44, 125-140. Herter T., Berezina O.V., Zinin N.V., Velikodvorskaya G.A., Greiner R., Borriss R. (2006) Glucose 1-phosphatase (AgpE) from Enterobacter cloacae displays enhanced phytase activity. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 49%

Eine trockenheitstolerante synthetische Bakteriengemeinschaft für Gerste (Projekt)

...Anschließend soll der Einfluss anderer Gerste-assoziierter Bakterien (HvSynCom) und eines trockenheitstoleranten Wirtsgenotyps auf die Leistung des DT-SynCom untersucht werden. Im Weiteren, sollen die Reaktionen des Gerste-DT-SynCom-Systems auf abiotische Faktoren, in Form von zwei verschiedenen Böden und Bewässerungssystemen, sowie auf Umgebungstemperaturen analysiert werden. Schließlich soll in kollaborativen Experimenten untersucht werden, wie die DT-SynCom eine pflanzenfördernde Interaktion von Gerste mit einem pilzlichen Wurzelendophyten beeinflusst, und ob die DT-SynCom eine lokale oder systemische Krankheitsresistenz unter Trockenheits- oder Kontrollbedingungen induziert. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 49%

Monitoring von genetischen und phänotypischen Trends - Teilvorhaben 4 (Projekt)

...Mit diesem Verbundvorhaben ist die Grundlage für ein bundesweites Monitoring tierzüchterisch relevanter Fakten zunächst auf der Ebene der gesamten deutschen Holstein-, Fleckvieh- und Brown Swiss-Populationen zu schaffen. ...Im letztgenannten Zusammenhang stehen v.a. die Totgeburten und die Aufklärung ihrer Ursachen im Fokus. ...Um in diesem Verbundvorhaben die genannten Projektziele zu erreichen, hat das Institut für Tierzucht und Tierhaltung der CAU Kiel folgende Untersuchungen zu Totgeburten und zur Trächtigkeitsdauer mit dem Ziel durchzuführen, wissenschaftliche Ansätze zum vertieften Monitoring zu Totgeburten und deren Ursachen zu liefern: Phänotypisierung von totgeborenen Kreuzungstieren (Fleischrasse x Holstein), Richtgröße: 1.000 totgeborene Kälber; Genotypisierung von 800 dieser totgeborenen Kälber; Sequenzierung von 200 der 1.000 totgeborenen Kälber und Untersuchung auf spezifische, potentiell kausale SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms); Identifizierung und Charakterisierung sensitiver Chromosomenabschnitte, die für die Trächtigkeitsdauer und für Totgeburten verantwortlich sind....


Förderzeitraum: 2023 - 2027

Relevanz: 49%

Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelgranulosevirus im ökologischen Obstbau (Projekt)

...Ziel des Projekts ist es, die derzeit offenen Fragen bezüglich der besten Strategie für ein Resistenz- und Virulenzmanagement des Apfelwicklergranulovirus (CpGV) in Zusammenarbeit mit der Praxis zu erarbeiten. ...Die Simulation unterschiedlicher Strategien zum Resistenzmanagement mit verfügbaren neuen CpGV-Isolaten erfolgt im Labor. ...Hefen) soll untersucht werden. Die Praktikabilität der Einzelreiheneinnetzung soll getestet werden....


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 49%

Entwicklung von Resistenz- und Virulenzmanagement-Strategien beim Apfelwicklergranulovirus im Ökologischen Obstbau (Projekt)

...Ziel des Projekts ist es, die derzeit offenen Fragen bezüglich der besten Strategie für ein Resistenz- und Virulenzmanagement des Apfelwicklergranulovirus (CpGV) in Zusammenarbeit mit der Praxis zu erarbeiten. ...Die Simulation unterschiedlicher Strategien zum Resistenzmanagement mit verfügbaren neuen CpGV-Isolaten erfolgt im Labor. ...Hefen) soll untersucht werden. Die Praktikabilität der Einzelreiheneinnetzung soll getestet werden....


Förderzeitraum: 2017 - 2020