Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18416 TreffernSortierung
Relevanz: 30%
Nährstoffmanagement und langfristig gesicherte Ertragssteigerung in ökologischen Marktfruchtbetrieben (Projekt)
...Die Erträge im Ökolandbau stagnieren. Bodenproben langjährig ökologischer Betriebe zeigen Probleme v. a. bei pH-Werten und Phosphor auf. Auf der anderen Seite drängen neue Stoffe aus größeren Kreisläufen in die Landwirtschaft, deren Bewertung schwierig ist. ...Hierzu ist es nötig geeignete Messparameter mit der LUFA NRW zu recherchieren und zu testen. Die spezielle Problematik des Stickstoffes soll mit Hilfe eines N-Planers (N-DICEA) aus den Niederlanden insbesondere für Gemüsebaukulturen auf NRW angepasst werden. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 30%
Analyse der Entwicklung des ausländischen Angebots bei Bioprodukten mit Relevanz für den deutschen Bio-Markt (Projekt)
...Hierbei spielen auch die Ölsaaten mit den Sojabohnen hinein, die mit durchschnittlich 76 Prozent den größten Importanteil aller untersuchten Produkte aufweisen. ...Die wichtigsten Lieferländer für Deutschland sind für Getreide Italien, Russland, Kasachstan, Rumänien und die Slowakei. Bei Proteinpflanzen (Futtererbsen, Ackerbohnen, Lupinen) spielt Litauen mit Abstand die größte Rolle, knapp die Hälfte dieser Importe kommt von dort. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 30%
Herbisens – Anwendung eines innovativen amperometrischen Biosensors zur Bestimmung der herbizidalen Wirkung von nachwachsenden Rohstoffen (Projekt)
...Im europäischen Green Deal, der Farm-to-fork Strategie oder dem Zukunftsvertrag zur Landwirtschaft Bayerns ist die Optimierung und Anpassung des Herbizideinsatzes eine wichtige Strategie. Der Wegfall von Zulassungen bewährter Herbizide und die Reduzierung der Aufwandmengen werden sicherlich mit Ertragseinbußen einhergehen. ...Die Korrelation der Daten zur Inhibition mit Daten aus der Analyse mittels moderner Metabolomics-Methoden ermöglicht die Identifizierung aktiver Naturstoffe. ...
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 29%
Etablierung einer nachhaltigeren und umweltverträglicheren Weizen-Wertschöpfungskette (Projekt)
...Auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen wird ein nachhaltiges Wirtschaften, aktuell mit der neuen Düngeverordnung 2016 (DüV), angestrebt. Um zukünftig nachhaltig wirtschaften zu können, ist eine Reduzierung der N-Düngung mit einem optimierten Düngesystem auf 170 kg N/ha anzustreben (aktuell ca. ≥ 200 kg N/ha). Derzeit ist eine nachhaltige Produktion von Backweizen in der Wertschöpfungskette „Rohstoff – Mehl – Backwaren“ aufgrund hoher Anforderungen an die Korn-Proteinkonzentration kaum möglich. Die hohen Anforderungen führen zu einer hohen Stickstoffdüngung sowie hohen Stickstoff-(N)-Salden (N-Überhängen) und letztlich potenziell zu Problemen im Grundwasserschutz. Verschiedene Forschungsvorhaben konnten bereits nachweisen, dass für die angestrebten Backqualitäten eine reduzierte N–Düngung möglich ist, wenn folgende Aspekte berücksichtigt werden: Anbau von Sorten mit hoher Kleberqualität, losgelöst vom Rohprotein-Gehalt; Bewertung der Backqualität mit einem auf Kleberqualität optimierten Backtests (OBT); Anpassung der N-Düngung. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 29%
Bio-Kaninchenhaltung in Deutschland - derzeitige Situation und Stand des Wissens (Projekt)
...'Ziel der Projekts ist es, die Situation der Kaninchenhaltung auf Bio-Betrieben in Deutschland zu untersuchen und eventuelle Probleme und Entwicklungspotenziale sowie vorhandenen Forschungs- und Optimierungsbedarf aufzuzeigen. ...Zusätzliche Expertengespräche tragen zur Bündelung von „informellem“ Expertenwissens bei. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Workshop mit Praktikern und Experten diskutiert und Empfehlungen für weitere Schritte erarbeitet. Ein wichtiges Anliegen des Projektes ist die Schaffung von Grundlagen für einen möglichst breiten Wissenstransfer; die Bildung fachbezogener Netzwerke ist daher Teil des Vorhabens. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 29%
Biokaninchenhaltung in Deutschland - derzeitige Situation und Stand des Wissens (Projekt)
...Ziel der Projekts ist es, die Situation der Kaninchenhaltung auf Bio-Betrieben in Deutschland zu untersuchen und eventuelle Probleme und Entwicklungspotenziale sowie vorhandenen Forschungs- und Optimierungsbedarf aufzuzeigen. ...Zusätzliche Expertengespräche tragen zur Bündelung von „informellem“ Expertenwissens bei. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Workshop mit Praktikern und Experten diskutiert und Empfehlungen für weitere Schritte erarbeitet. Ein wichtiges Anliegen des Projektes ist die Schaffung von Grundlagen für einen möglichst breiten Wissenstransfer; die Bildung fachbezogener Netzwerke ist daher Teil des Vorhabens. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 29%
Untersuchungen zu Schwachstellen in Bodenhaltungen- Einfluss des Lichtspektrums von Beleuchtungskörpern in der Legehennenhaltung (Projekt)
...Die wichtigsten Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden: Die mittleren Legeraten zwischen der 23. und 60. ...Der Futterverbrauch je 1000 Eier war bei den Lampentypen A und X dementsprechend auch höher. Analog zum Futterverbrauch hatten die Ställe mit UV-abstrahlenden Lampen (A und X) auch einen erhöhten Wasserverbrauch bzw. ...Die Auswertung der Videoaufzeichnungen ergab, dass der Prüfdurchgang den größeren Einfluss auf die einzelnen Verhaltenskategorien hatte. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 29%
Implementierung und Evaluierung von wildökologischen Lebensraumzonierungskonzepten (Projekt)
...In unserer Kulturlandschaft sind Wildtierlebensräume durch die menschliche Nutzung stark geprägt. Heute halten sich nicht nur deutlich mehr Besucher in den Wildtierlebensräumen auf, sondern nutzen ihn auch wesentlich vielfältiger und intensiver. Es ist davon auszugehen, dass die Überschneidung von Wildtierlebensräumen und touristischer Nutzung in Zukunft weiter steigen wird. Die Jagd stellt eine weitere wichtige Einflussgröße auf das Verhalten von Wildltieren dar. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 29%
Untersuchung zur Sicherheit von L-Carnitin als Nahrungsergänzungsmittel mithilfe einer Multiplattform-Metabolom-Analyse (Projekt)
...Weiterhin kann aus diesen Stoffen u. U. die kanzerogene Verbindung N-Nitrosodimethylamin gebildet werden. ...Forschungsreport 2/2014. [3] Weinert CH, Über die Eignung der umfassenden zweidimensionalen Gaschromatografie mit Quadrupol-MS-Detektion (GC×GC-qMS) für die Durchführung von Metabolomanalysen humaner und pflanzlicher Matrizes. ...Die Plasma-Konzentration von L-Carnitin selbst war durch die Supplementierung leicht erhöht (max. 26% bei höchster Dosierung). ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung an Mais mit multiplen Bt-Genen zur Maiszünsler- und Maiswurzelbohrerresistenz (Verbundprojekt)
...In diesem Projekt sollen mögliche Auswirkungen von gentechnisch verändertem Bt-Mais (MON89034xMON88017) auf pflanzenfressende Insekten untersucht werden, die durch ihre Ernährungsweise mit den Bt-Proteinen in Berührung kommen....