Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

EU-Osterweiterung und Instabilität auf den Agrarmärkten Mittel- und Osteuropas (Projekt)

Transformationsprozesse sind durch Instabilitäten gekennzeichnet, die insbesondere auch von den politischen Rahmenbedingungen beeinflusst werden. Dies trifft auch für den Agrarsektor der mittel- und osteuropäischen Länder zu, der aufgrund seiner im Vergleich zu den bisherigen Mitgliedsstaaten größeren volkswirtschaftlichen Bedeutung bei der Integration dieser Länder in die Europäische Union (EU)...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Meta-Analyse phylogenetischer Studien bei Nutztieren (Projekt)

Phylogenetische Studien werden zur Darstellung genetischer Distanzen zwischen Rassen bei ver-schiedenen Nutztierarten betrieben. Die zunehmenden Bemühungen übergeordneter Organisationen zur Entwicklung einheitlicher Markersets bei genetischen Differenzierungen ermöglichen durch eine zunehmende Überlappung der eingesetzten Methoden eine Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Studien. Ziel dieses...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Entwicklung eines statistisch basierten Schätzers für Punkt-zu-Baum Abstandsverfahren bei Waldinventuren (Projekt)

Das beantragte Projekt hat zum Ziel, für die Punkt-zu-Baum Stichprobe einen unverzerrten Schätzer beliebiger Baumattribute (wie Stammzahl oder Grundfläche pro Hektar) zu entwickeln. Bislang stehen hierfür lediglich empirisch basierte Approximationsverfahren zur Verfügung bzw. solche für theoretische räumliche Verteilungsmuster, was mit ein Grund dafür ist, dass dieses arbeitsfordernde...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Syntheseleistung und Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft des Pansens unter in vitro Bedingungen bei Variation der Ammoniumkonzentration (Projekt)

Die Protein-resp. Aminosäurenversorgung des Wiederkäuers ist zu einem überwiegenden Teil von der mikrobiellen Proteinsynthese im Pansen abhängig. Systematische in vitro-Untersuchungen (Rusitec) sollen klären, ob die Mikrobengemeinschaft und ihre Syntheseleistung im Pansen durch die Verschiebung der Relationen von Silagen in einer Mischration oder die Variation von Partikellängen dieser...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Einfluss langjähriger Stickstoffverluste auf die 15N-Signatur im tierhaltenden Betrieb - Schätzung der langjährigen N-Effizienz (Projekt)

Stickstoff (N) ist einer der ertragswirksamsten Pflanzennährstoffe in der landwirtschaftlichen Praxis und wird umfangreich als Düngemittel, in Form von Futtermitteln, durch biologische N-Fixierung und mit Niederschlägen in den tierhaltenden (Milch und Fleisch erzeugenden) Betrieb eingebracht. Der weitaus größte Anteil des mit dem Futter aufgenommenen N wird in Form von Exkrementen ausgeschieden...


Förderzeitraum: 2005 - 2009

Relevanz: 100%

Einfluss der Quervernetzung der organischen Bodensubstanz durch mehrwertige Kationen auf die Reversibilität der Bleibindung in Humusauflagen (Projekt)

Während die Sorption von Blei an die organische Bodensubstanz gut untersucht ist, ist wenig darüber bekannt, über welche Prozesse die Reversibilität und Alterung der Bleibindung gesteuert werden. Ausgehend von der Modellvorstellung der organischen Bodensubstanz als vernetzte (pseudo-) makromolekulare Matrix, werden die folgenden Hypothesen überprüft: (1) Mehrwertige Kationen bilden in der festen...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Einfluss der Proteinquelle auf die intestinale Mukosaentwicklung beim jungen Wiederkäuer (Projekt)

Nahrungsbestandteile beeinflussen die Proliferation der Mukosaoberfläche im Darm des Wiederkäuers. Über nahrungsabhängige, funktionelle Veränderungen im Prozess der Mukosaproliferation und deren hormonelle Regulation ist wenig bekannt. Im Vorhaben soll der Einfluss von Milchaustauschern, in denen Anteile von Milcheiweiß durch Sojaeiweiß ersetzt sind, sowie die nutritive Kompensation des...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 100%

Eigenschaften und Regulation des Elektrolyttransportes über das Schalendrüsenepithel des Haushuhns Gallus domesticus (Projekt)

Das Schalendrüsenepithel des Vogels ist in der Lage, große Mengen an Ca2+ für die Bildung der Eischale zu sezernieren. Dabei steht der Transport dieses divalenten Kations in Wechselwirkung mit dem Transport anderer Ionen. In vivo Versuche zeigen, dass eine Ca2+ Sekretion an eine HCO3- Sekretion gekoppelt ist und dass die Reduktion der Na+ und Cl- Konzentration im Uteruslumen während der...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 100%

Effekte der exogenen equinen Parathyroidapplikation (ePTH 1-37) auf die Mineralstoffhomöostase und den Knochen beim Pferd (Projekt)

Die verschiedenen direkten und indirekten Angriffspunkte (Knochen, Niere und Intestinaltrakt) des Parathormons lassen Rückschlüsse sowohl auf anabole als auch katabole Effekte auf die Mineralstoffhomöostase und Knochen zu, wobei schon seit rund 20 Jahren Erfahrungen in der exogenen, intermittierenden Applikation von Parathormon zur Behandlung osteoporotischer Zustände beim Menschen, Affen, Ratten...


Förderzeitraum: 2005 - 2007

Relevanz: 100%

Dynamik der Löslichkeit und Speziesverteilung von Arsen(III/V) in einem natürlich mit Arsen angereicherten Brauneisengley (Projekt)

Erhöhte Arsen(As)gehalte mit bis zu 600 mg As kg-1 Boden sind in einigen nordrhein-westfälischen Böden mit oberflächennahem Grundwassereinfluss und Raseneisenbildung ermittelt worden. Das As zeigte eine ausgeprägte Affinität gegenüber pedogenen Eisenoxiden. Die As-Anreicherung in den Eisenoxiden erfolgte natürlicherweise über den Grundwasserpfad mit der Zeit, ist mithin pedogenen Ursprungs. Die...


Förderzeitraum: 2005 - 2010