Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24358 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
FOR 402 C4: Aufgelassene Weiden und die Möglichkeiten ihrer Aufforstung im Gebiet des tropischen Bergregenwaldes Südecuadors (Projekt)
Am Beispiel des Stationswaldes der Estacion Cientifica San Fransisco (ECSF) sollen in einem interdisziplinär angelegten Großexperiment die Wirkungen waldbaulicher Pflegeeingriffe in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors auf die Biodiversität, die Stoffflüsse und das nachhaltige Nutzungspotential untersucht werden. Dazu sollen in zwei Quebradas des Stationswaldes waldbauliche Eingriffe zur...
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 100%
Genetischer Polymorphismus und Variabilität von Cytochrom-P-450-Enzymen (Projekt)
Empfindlichkeit gegenüber Fremdstoffen (z.B. chemische Stoffe, Zusatzstoffe, Biozide) kann genetisch determiniert sein oder durch äussere Faktoren beeinflusst werden, wobei sich Variationen auf der Genebene nicht unbedingt phänotypisch wiederspiegeln müssen. Dem Projekt liegt das Prinzip der metabolischen Aktivierung zugrunde, das besagt, dass eine Verstoffwechselung über...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 100%
FOR 536 P1: Amount, composition, and turnover of organic matter pools in grassland soils under typical steppe vegetation types of the Xilin River Basin (Inner Mongolia) with different grazing management (Projekt)
Intensive Landnutzung und Überweidung in semiariden Grassteppen führt zu einer Degradation der Steppenvegetation, die sich auf die Menge und Zusammensetzung der organischen Bodensubstanz (SOM) auswirkt, häufig verbunden mit einer Störung der Bodenstruktur/Aggregierung und zunehmender Bodenerosion. Auf Flächen mit unterschiedlicher Beweidungsintensität der Hulunbal Grassteppe (Innere Mongolei,...
Förderzeitraum: 2004 - 2016
Relevanz: 100%
FOR 536 P2: Nitrogen supply of grassland and its belowground productivity as influenced by stocking rate, management and availability of water (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens soll auf Flächen mit unterschiedlicher Beweidungsintensität der Hulunbal Grassteppe (Innere Mongolei) der Einfluss der Beweidungsintensität auf das Nettowachstum von Spross und Wurzeln sowie die Beweidungsintensität auf das Nettowachstum von Spross und Wurzeln sowie die Belowground Net Primary Production (BNPP), letzteres mit Hilfe einer modifizierten...
Förderzeitraum: 2004 - 2016
Relevanz: 100%
Aquatische Makrophyten - ökologisch und ökonomisch optimierte Nutzung; Teilvorhaben 1: Nutzung aquatischer Makrophyten - Potenzialabschätzung aus Standgewässern, Analyse und Konservierung (Projekt)
Das Projekt soll biogene Reststoffmengen für die energetische und stoffliche Nutzung zur Verfügung stellen, die bisher wenig oder überhaupt nicht genutzt wurden. Es führt erstmals technische Fragestellungen mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertungsmaßstäben zusammen und erlaubt eine ganzheitliche Bewertung des Potenzials und der Handhabungsstrategien für geerntete submerse...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 100%
Entwicklung eines einfachen und universellen Analyseverfahrens zur simultanen Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln in Trinkwasser (Projekt)
Die Anwendung der Flüssigchromatographie in Verbindung mit der Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS) erlaubt heute eine wesentlich einfachere Bestimmung der genannten Rückstände, die bisher jedoch noch nicht im ausreichenden Umfang für Wasser überprüft wurde. Im Falle einer nachgewiesenen Eignung der zu entwickelnden Methode kann das Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln beschleunigt...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 100%
Untersuchung der Langzeitstabilität von Pflanzenschutzmitteln (Projekt)
Die Lagerstabilität von Standardlösungen, die für die Quantifizierung von Rückständen von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmittel eingesetzt werden, ist eine wichtige Voraussetzung für zuverlässige Analysenergebnisse. Darüber hinaus ist die Erneuerung von Standardsubstanzen in Abhängigkeit von der Garantiefrist des Herstellers ein relevanter Kostenfaktor. Aufgrund unserer Akkreditierung müssen im...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 100%
Einsatz von 2-DE Proteomics zur Auffindung von Biomarkern in humanem Plasma (Projekt)
Methoden der Molekularen Toxikologie werden auch im Rahmen der Regulatorischen Toxikologie zunehmend diskutiert. Dabei geht es zunächst vor allem um eine Einschätzung, ob diese neuen Methoden zur Bewertung bestehender Endpunkte in der Regulatorischen Toxikologie eingesetzt werden können. Vor allem auf Grund der hohen Kosten wird Molekulare Toxikologie (‚Omics Methoden‘) vor allem in der Industrie...
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 100%
Untersuchungen zum Einfluss von Extraktionsverfahren auf die Wiederfindung von Pflanzenschutzmittel-Rückständen mittels flüssigchromatographischer Verfahren (Projekt)
Vergleich der Eignung von drei unterschiedlichen, international vorgeschlagenen Untersuchungsmethoden (schwedisches, US-amerikanisches und deutsches Verfahren)zur simultanen Bestimmung von PSM-Rückständen. Ableitung von Entscheidungsgrundlagen für eine Klärung der Frage, welche der Methoden im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln eine offiziellen Status erhalten sollte.
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 100%
FOR 536 P3: Mid term effects of grazing intensity on yield formation and forage quality in grassland ecosystems in Inner Mongolia with special reference to water supply (Projekt)
iel des vorliegenden Antrages ist die Untersuchung von Mechanismen, die zur Degradierung von Grünlandschaften in der Inneren Mongolei führen. Um Schwellenwerte in Hinblick auf Überbeweidung ableiten zu können, werden Indikatoren wie Blattflächenindex, Triebdichte, Bestandeszusammensetzung und wasserlösliche Kohlenhydrate herangezogen. Zwei unterschiedliche Grünlandnutzungssysteme werden unter...
Förderzeitraum: 2004 - 2016