Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24385 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - LFA MV (Projekt)

Ziel des modellhaften Leguminosen Netzwerkes (LeguNet) ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland zu fördern sowie Nachfrage und Angebot besser zusammenzubringen. Dafür werden in einem kulturartenübergreifenden Körnerleguminosen-Netzwerk Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden vernetzt sowie modellhafte...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Etablierung eines 100%igen Selektionsmarkers für Vicin-Armut in der Ackerbohne (Projekt)

Die strukturell verwandten Pyrimidin-Glykoside Vicin und Convicin (V/C) sind zwei unerwünschte antinutritive Inhaltsstoffe in Samen der Ackerbohne (Vicia faba L.). V/C-arme Sorten mit deutlich reduziertem V/C-Gehalt- sind für die Landwirtschaft und als Tierfutter bei Nichtwiederkäuern besonders attraktiv. Weder spektroskopische Methoden zur phänotypische Auslese auf V/C-Armut noch die verfügbaren...


Förderzeitraum: 2022 - 2023

Relevanz: 100%

Vigna-Bohnen und mehr – Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - Universität Hohenheim (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Vigna-Bohnen und mehr – Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - LTZ (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Vigna-Bohnen und mehr – Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - LfL (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Vigna-Bohnen und mehr - Screening subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - ZALF (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo (Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Vigna-Bohnen und mehr – ScreENing subtropischer Leguminosenarten für den Anbau in Deutschland - IPK (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, unterschiedliche Arten der Gattung Vigna (Vigna radiata (Mungbohne), Vigna angularis (Adzukibohne), Vigna unguiculata subsp. unguiculata (Augenbohne), Vigna mungo Urdbohne) sowie der Art Phaseolus coccineus (Feuerbohne) für den Anbau in Deutschland zu testen, um langfristig das Portfolio an Leguminosenarten zu erweitern. Dabei steht die Nutzung für die menschliche...


Förderzeitraum: 2025 - 2028

Relevanz: 100%

Methodenentwicklung für die Authentizitätskontrolle außergewöhnlicher Fleischarten mittels real-time PCR basierter Analytik (Projekt)

Im Hinblick auf die Authentizität besteht bei außergewöhnlichen Fleischsorten ein besonderes Betrugspotential aufgrund unterschiedlicher Preise und Verfügbarkeiten dieser Fleischwaren. Eine schnelle und einfache Nachweismethode ist daher wichtig für die Lebensmittelüberwachung, um verfälschte Produkte zu identifizieren. Viele Labore setzten zum Screening eine kommerziell verfügbare DNA-Microarray...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 100%

Weiterentwicklung automatisierter Bilderkennungssysteme zur Holzartenbestimmung in Faserstoffen mittels künstlicher Intelligenz - Teilvorhaben 1: Holzanatomie (Projekt)

Im bereits geförderten Projekt KI_Wood-ID wurden erfolgreich Bilderkennungssysteme zur Bestimmung von Laubhölzern in Faserstoffen (Zellstoff, Papier/-produkte) entwickelt. Die Bilddatensatzerhebung ist etabliert, zwei Künstliche Intelligenz (KI)-Modelle sind auf die automatisierte Erkennung der für die Papierherstellung wichtigsten Laubhölzer optimiert und deren Anwendung in eine...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Handlungsräume zur Förderung nachhaltiger, pflanzenbetonter Ernährungsweisen in Ernährungsumgebungen von Eltern (HapE) (Projekt)

Um heute und in Zukunft gesundheitsförderliche und im Rahmen unserer sozialen und ökologischen Grenzen tragfähige Ernährungssysteme zu ermöglichen, ist eine Umgestaltung der Ernährung in Deutschland dringend erforderlich. Die Transformation der aktuellen, vornehmlich auf tierischen Lebensmitteln basierenden Ernährungsweisen, hin zu nachhaltigen, pflanzenbetonten Ernährungsweisen, wird als...


Förderzeitraum: 2025 - 2027