Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
10 von 24712 TreffernSortierung
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Adaption von Düsen und Sensoren zur Lückenschaltung am Sprühgerät - Voraussetzung zur präzisen Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau – Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens sollte ein Gesamtkonzept für eine optimierte Lückenschaltung zur gezielten Pflanzenschutzmittel-Applikation und Verminderung der Abdrift im Obstbau entwickelt werden. Im Verlauf des Projekts wurde ein Sprühgerätprototyp mit Radialgebläse mit einer geeigneten Kombination aus Sensortechnik, Düsen und einem Regelcomputer ausgestattet und unter praxisnahen Bedingungen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Adaption von Düsen und Sensoren zur Lückenschaltung am Sprühgerät - Voraussetzung zur präzisen Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau – Teilprojekt 3 (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens sollte ein Gesamtkonzept für eine optimierte Lückenschaltung zur gezielten Pflanzenschutzmittel-Applikation und Verminderung der Abdrift im Obstbau entwickelt werden. Im Verlauf des Projekts wurde ein Sprühgerätprototyp mit Radialgebläse mit einer geeigneten Kombination aus Sensortechnik, Düsen und einem Regelcomputer ausgestattet und unter praxisnahen Bedingungen...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Vorernteuntersuchung auf Pflanzenschutzmittelrückstände bei Obst und Gemüse (Projekt)
Pflanzenschutzmittelrückstände treten in Obst und Gemüse immer wieder auf. In den meisten Fällen weit unterhalb der gesetzlichen Höchstmenge. Wegen des erhöhten Druckes aus der Bevölkerung haben jedoch immer mehr LEH-Ketten die Höchstgrenzen für Pflanzenschutzmittelrückstandsgehalte in dem über ihre Märkte vermarkteten Obst und Gemüse unter die gesetzlich festge-legt Höchstgrenze herabgesetzt. Es...
Förderzeitraum: 2008 - 2012
Relevanz: 100%
Entwicklung einer molekularbiologischen Methode zur Unterscheidung verschiedener Sorten von Topinambur (Helianthus tuberosus) (Projekt)
Von der Kulturpflanze Topinambur (Helianthus tuberosus) existieren eine Reihe von Sorten, die seit 1994 an der LAP Forchheim angebaut werden und die in einem Sortenpass beschrieben wurden (Stolzenburg). Morphologisch können 24 Sorten grob unterschieden werden, jedoch ist eine eindeutige Identifizierung nicht möglich. 24 Topinambursorten wurden mit Genotypisierungs-Methoden untersucht. Anhand der...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Entwicklung der Humusgehalte in Böden unter Miscanthus (Chinaschilf) und Agroforstkulturen (Projekt)
Entnahme von Bodenproben aus verschiedenen Tiefen auf Flächen mit unterschiedlich langer Anbaudauer von Miscanthus und Agroforstkulturen; Bestimmung der Gehalte an organischem Kohlenstoff und Gesamt-Stickstoff. Zunächst ausgewählte Versuchsflächen: Standort Forchheim, 3 Versuchsflächen mit Anbau von Miscanthus (Sorte Gigantheus) seit 2009 (Variante 1, Vergleichsvariante), seit 1994 (Variante 2)...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Molekularbiologische Differenzierung von Beauveria brongniartii (Projekt)
Maikäfer-Engerlinge werden unter anderem durch den Schimmelpilz Beauveria brongniartii bekämpft. Neben einem natürlichen Vorkommen gibt es in der biologischen Schädlingsbekämpfung verschiedene Präparate, die zur Anwendung kommen. Im Freiburger Raum wurden von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Boden- und Tierproben genommen, die molekularbiologisch untersucht...
Förderzeitraum: 2010 - 2010
Relevanz: 100%
Molekularbiologische Unterscheidung zwischen bivoltinen und monovoltinen Maiszünslerrassen (Projekt)
Molekularbiologische Unterscheidung zwischen bivoltinen und univoltinen Maiszünslerrassen; hierbei wird Tiermaterial aus der Kaiserstuhlregion, sowie von benachbarten europäischen Standorten untersucht, indem die DNA isoliert wird und mit unterschiedlichen Methoden (RFLP, AFLP, Sequenzierung) charakterisiert wird.
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften – Teilprojekt 1 (Projekt)
Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften Das Projektziel war die Entwicklung von Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz. Die dreijährigen Ergebnisse bestätigten...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 100%
Erarbeitung von Basisdaten zur Prognose der Populationsdynamik und des Befallsrisikos an Obst und Wein durch die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), Teilprojekt 2 (Projekt)
Hauptziel ist, den Entwicklungszyklus der Kirschessigfliege (Ei bis adultes Fliege) und das Zusammenspiel der wichtigsten meteorologischen Einflussfaktoren (Temperatur, rel. Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windgeschwindigkeit usw.) sowie den Einfluss des Habitats mit Pflanzen, die Nahrung bieten sowie Wirtspflanzen/-früchte zur Reproduktion auf die Biologie und das Verhalten zu beschreiben bzw....
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 100%
Verbundprojekt: Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften – Teilprojekt 2 (Projekt)
Evaluierung von anthraknoseresistentem Zuchtmaterial der Weißen Lupine (Lupinus albus L.) mit dem Ziel der Entwicklung von Sortenkandidaten unter besonderer Berücksichtigung agronomischer Merkmale und technologischer Verarbeitungseigenschaften Das Projektziel war die Entwicklung von Sortenkandidaten der Weißen Lupine mit verbesserter Anthraknoseresistenz. Die dreijährigen Ergebnisse bestätigten...
Förderzeitraum: 2012 - 2015