Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung - Bioland Beratung GmbH (Projekt)

Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung - Naturland-Verband für Ökologischen Landbau e.V. (Projekt)

Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Saugferkelverluste in der ökologischen Schweinehaltung: Status-quo und praxisbezogene Ansätze zur Minimierung - FBN (Projekt)

Wesentlich zu hohe Ferkelverluste können als ein Problem in der ökologischen Schweinehaltung festgestellt werden. Die Ferkelverluste und Ursachen sind jedoch so variabel wie die Gegebenheiten auf den ökologisch-wirtschaftenden Betrieben selbst. Die mannigfachen Ursachen und Risikofaktoren für eine erhöhte Ferkelsterblichkeit wurden in der letzten Dekade stark beforscht und identifiziert. Daraus...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Lokal angepasste ökologische Schweinezucht zu mehr Tierwohl und Produktqualität mit einheimischen Rassen unter Berücksichtigung von Betriebscharakteristika und Stakeholder-Befragungen - JLU Gießen (Projekt)

Im Rahmen des Projektes 'Lokal angepasste ökologische Schweinezucht zu mehr Tierwohl und Produktqualität mit einheimischen Rassen unter Berücksichtigung von Betriebscharakteristika und Stakeholder-Befragungen - LokÖko-Schweine' sollen auf dem Erzeugerschlachthof der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) und dem Erzeugerschlachthof Kurhessen (ESKH) detaillierte Phänotypisierungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Lokal angepasste ökologische Schweinezucht zu mehr Tierwohl und Produktqualität mit einheimischen Rassen unter Berücksichtigung von Betriebscharakteristika und Stakeholder-Befragungen- Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall w. V. (Projekt)

Im Rahmen des Projektes 'Lokal angepasste ökologische Schweinezucht zu mehr Tierwohl und Produktqualität mit einheimischen Rassen unter Berücksichtigung von Betriebscharakteristika und Stakeholder-Befragungen - LokÖko-Schweine' sollen auf dem Erzeugerschlachthof der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) und dem Erzeugerschlachthof Kurhessen (ESKH) detaillierte Phänotypisierungen...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Genomische Charakterisierung bedrohter Schweinerassen als Grundlage nachhaltiger Zuchtprogramme in der ökologischen Tierzucht - FLI (Projekt)

Die Nutztierproduktion ist in einem tiefgreifenden Wandel begriffen. Veränderte Anforderungen der Gesellschaft an die landwirtschaftliche Erzeugung von hochwertigen Nahrungsmitteln, neue Haltungsbedingungen als auch Veränderungen der Umwelt, insbesondere bedingt durch den Klimawandel, bewirken einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel. Aspekte der regionalen Produktion, der Sicherstellung erhöhter...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Genomische Charakterisierung bedrohter Schweinerassen als Grundlage nachhaltiger Zuchtprogramme in der ökologischen Tierzucht - Universität Kassel (Projekt)

Die Nutztierproduktion ist in einem tiefgreifenden Wandel begriffen. Veränderte Anforderungen der Gesellschaft an die landwirtschaftliche Erzeugung von hochwertigen Nahrungsmitteln, neue Haltungsbedingungen als auch Veränderungen der Umwelt, insbesondere bedingt durch den Klimawandel, bewirken einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel. Aspekte der regionalen Produktion, der Sicherstellung erhöhter...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Die Wir-halten-zusammen App als kollaboratives, lokales Ökosystem zur Verbindung von Landwirtschaft und Konsumenten im Schwabachtal (Projekt)

Um Abhängigkeiten von Zwischenhändlern und damit einhergehende verminderte Margen zu reduzieren, vermarkten Lebensmittelproduzenten zunehmend direkt. Mit Erstellung eines Konzepts soll die Grundlage dafür geschaffen werden, eine sog. Wir-halten-Zusammen App zu entwickeln. Die App hat zum Ziel, das bestehende lokale Direktvermarktungsnetzwerk (für regionale Erzeugnisse der Urproduktion) im...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

Direktsaat im Forst (Projekt)

Durch naturnahe und nachhaltige biotechnologische Produkte sowie Pflanzmethoden sollen die Erfolgschancen einer Direktsaat im Forst demonstriert werden. Dafür werden im Rahmen von Aufforstungen freier Flächen nicht wie üblich Setzlinge, sondern präpariertes Saatgut in Kombination mit einer speziellen wasserspeichernden Bodenvorbereitung verwendet. Das Projekt ist im zweiten Halbjahr 2023...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 100%

EiFEL-Silphie - Etablierung einer innovativen Faser- und Energiegewinnung in der Landwirtschaft mit der ?Durchwachsenen Silphie? (Projekt)

Um bestehenden landwirtschaftlich betriebenen Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz eine Perspektive nach dem Auslaufen der EEG-Förderung zu verschaffen, bietet eine zweistufige Bioraffinerie der Faserpflanze Silphium perfoliatum (kurz: Silphie) eine vielversprechende Lösung. Dies erfordert einerseits die Umstellung landwirtschaftlicher Betriebe auf den Anbau der Silphie und andererseits den Umbau...


Förderzeitraum: 2022 - 2024