Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24702 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Neue Züchtungsstrategien bei Salat zur Anpassung an ökologische Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegen Bremia lactucae (Projekt)

Der starken Nachfrage nach Gemüse aus ökologischem Anbau kann bei Salat nur durch die Erweiterung des Sortimentes und einer Ertragsstabilisierung entsprochen werden. Hohe Anbausicherheit und Qualität erfordern Sorten mit einer verbesserten Stresstoleranz bei gutem Nährstoffverwertungsvermögen und geringem Wasserbedarf sowie einer hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber Schaderregern, insbesondere...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 100%

Einsatz moderner Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Eigenschaften von Sommerbraugerste für den ökologischen Landbau (Projekt)

Sommergerste ist im ökologischen Landbau nach Weizen, Hafer und Dinkel die Getreideart mit der höchsten Bedeutung für die verarbeitende Industrie. Der Markt für Öko-Braugerste ist in den letzten Jahren rasch gewachsen. Der gestiegenen Nachfrage steht ein knappes Angebot aus deutscher Erzeugung gegenüber, so dass viele Mälzereien zu Importen gezwungen sind. Voraussetzung für eine stärkere...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben Entwicklung des statistischen Designs der BZE II, Teilprojekt FH Eberswalde (Projekt)

Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, die seitens BMVEL und in einem BZE-Expertenworkshop erarbeiteten, grundsätzlichen mathematisch-statistischen Fragen in der Endphase der Vorbereitung der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) aufzugreifen. Die vier Verbundpartner sollen gemeinsam Wege zur Entwicklung und Implementierung eines mathematisch-statistischen Ansatzes zur Auswertung der BZE 2...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben Entwicklung des statistischen Designs der BZE II, Teilprojekt FVA Freiburg (Projekt)

Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, die seitens BMVEL und in einem BZE-Expertenworkshop erarbeiteten, grundsätzlichen mathematisch-statistischen Fragen in der Endphase der Vorbereitung der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) aufzugreifen. Die vier Verbundpartner sollen gemeinsam Wege zur Entwicklung und Implementierung eines mathematisch-statistischen Ansatzes zur Auswertung der BZE 2...


Förderzeitraum: 2006 - 2008

Relevanz: 100%

Verbundvorhaben Entwicklung des statistischen Designs der BZE II, Teilprojekt LWF Freising (Projekt)

Ziel dieses Verbundvorhabens ist es, die seitens BMVEL und in einem BZE-Expertenworkshop erarbeiteten, grundsätzlichen mathematisch-statistischen Fragen in der Endphase der Vorbereitung der zweiten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE II) aufzugreifen. Die vier Verbundpartner sollen gemeinsam Wege zur Entwicklung und Implementierung eines mathematisch-statistischen Ansatzes zur Auswertung der BZE 2...


Förderzeitraum: 2006 - 2007

Relevanz: 100%

Verbesserung und Verfeinerung von bestehenden computergestützten Prognosemodellen für den Feuerbrand unter Berücksichtigung verschiedener Bekämpfungsverfahren und -mittel, unterschiedlich anfälliger Sorten und Anbauverfahren (integriert, ökologisch, Streuobstwiesen) unterstützt durch Untersuchungen zur Epidemiologie und Pathogenese des Feuerbranderregers (Projekt)

Das Ziel des Verbundprojektes 'Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika' ist es, durch Intensivierung der Suche nach neuen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen den Feuerbranderreger den nachhaltigen Ersatz des Antibiotikums Streptomycin und eine dauerhaft erfolgreiche Feuerbrandbekämpfung anzustreben. Außerdem soll langfristig in Deutschland ein vereinheitlichtes Prognoseverfahren...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Autoinduktoren in der Pathogenese von Erwinia amylovora und deren Rolle für die Bekämpfung des Feuerbrandes (Projekt)

Das Ziel des Verbundprojektes „Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika“ ist durch Intensivierung der Suche nach neuen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen den Feuerbranderreger den nachhaltigen Ersatz des Antibiotikums Streptomycin und eine dauerhaft erfolgreiche Feuerbrandbekämpfung anzustreben. Außerdem soll langfristig in Deutschland ein vereinheitlichtes Prognoseverfahren zur...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Wirkungsweise von Bakterien und Hefen als Antagonisten gegen Erwinia amylovora und deren Epidemiologie (Projekt)

Das Ziel des Verbundprojektes 'Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika' ist durch Intensivierung der Suche nach neuen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen den Feuerbranderreger den nachhaltigen Ersatz des Antibiotikums Streptomycin und eine dauerhaft erfolgreiche Feuerbrandbekämpfung zu anzustreben. Außerdem soll langfristig in Deutschland ein vereinheitlichtes Prognoseverfahren...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Identifizierung von Feuerbrand-inhibierenden Komponenten aus mikrobiellen Antagonisten (Projekt)

Das Ziel des Verbundprojektes 'Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika' ist durch Intensivierung der Suche nach neuen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen den Feuerbranderreger den nachhaltigen Ersatz des Antibiotikums Streptomycin und eine dauerhaft erfolgreiche Feuerbrandbekämpfung zu anzustreben. Außerdem soll langfristig in Deutschland ein vereinheitlichtes Prognoseverfahren...


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 100%

Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstanbau ohne Antibiotika (Projekt)

Das Ziel des Verbundprojektes 'Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika' ist durch Intensivierung der Suche nach neuen Bekämpfungsmöglichkeiten gegen den Feuerbranderreger den nachhaltigen Ersatz des Antibiotikums Streptomycin und eine dauerhaft erfolgreiche Feuerbrandbekämpfung zu anzustreben. Außerdem soll langfristig in Deutschland ein vereinheitlichtes Prognoseverfahren...


Förderzeitraum: 2007 - 2008