Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Ersetzung von Schwefeldioxid (SO2) in Lebensmitteln bei gleicher Qualität und Haltbarkeit der Produkte (SO2SAY) (Projekt)

Schwefeldioxid (SO2) wird herkömmlicherweise als Antioxidans und Konservierungsmittel in Obst- und Gemüseprodukten, getrockneten Früchten, Knabberartikeln und in Wein verwendet. SO2 und Sulfite reduzieren jedoch die Vitamin B1-Aufnahme stark und bergen Risiken für Asthmapatienten. Das SO2SAY-Projekt wird eine Strategie entwickeln, mit der SO2 und seine Salze in annähernd allen Lebensmitteln...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

Indikatoren für die biologische Vielfalt in biologischen und low-input Anbausystemen (BIOBIO) (Projekt)

Ökologische und extensive Landwirtschaftssysteme bieten wilden Pflanzen und Tieren Lebensraum. Bekannte Beispiele sind der Schwarze Geier in den spanischen Dehesas oder die Orchideen auf extensiv genutzten Gebirgsweiden. Diese Landwirtschaftssysteme nutzen auch alte Rassen, wie das Walisische Schwarze Rind. Auf diese Art tragen sie in bedeutendem Maße bei zur Erhaltung der Biodiversität in Europa...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 100%

E-Bas - Elektronischer Beratungsassistent: Entwicklung und Implementierung eines Managementsystems für die Getreideproduktion, Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Projekt e-Bas wurde ein neues mobiles und schlagspezifisches Managementsystem (MS) für den Winterweizenanbau entwickelt, welches Entscheidungshilfesysteme für den Pflanzenschutz verknüpft und Warndienstinformationen sowie Ergebnissen der Befallserhebungen der Pflanzenschutzdienste darstellt. Das MS basiert auf einer Client-Server Technologie. Schlagdaten werden serverseitig gespeichert, damit...


Förderzeitraum: 2014 - 2017