Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fut points fc 26 pc Besuche die Website Buyfc26coins.com. Beste deals..vV7X, 10 von 18402 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

BfR-Verbrauchermonitor 2015 Spezial - Antibiotikaresistenzen (Projekt)

...Für die Arbeit des BfR ist insbesondere die Frage von Interesse, ob und in welchem Maße die öffentliche Wahrnehmung von der wissenschaftlichen Einschätzung gesundheitlicher Risiken abweicht. Die Resistenzentwicklung von Keimen gegenüber Antibiotika stellt eines der meist diskutierten Gesundheitsprobleme dar. Um herauszufinden, welche Einstellung und Risikowahrnehmung die deutsche Bevölkerung zur Thematik 'Antibiotikaresistenzen' hat, liefert die BfR Verbrauchermonitor Spezialausgabe die Ergebnisse zu dieser Befragung...


Förderzeitraum: 2014 - 2015

Relevanz: 2%

Praxishilfe Baumartenwahl im Klimawandel - Ergänzung der Baumartenliste (Projekt)

...Wissen um die ökologischen Ansprüche von Baumarten ist nicht in der umfassenden Form vorhanden, wie es für die Beratung zum Waldumbau im Klimawandel wünschenswert wäre. Die Praxishilfe soll Wissen um die ökologischen Ansprüche und Eigenschaften der Baumarten optisch ansprechend und übersichtlich aufbereiten. ...Die Besonderheit der Praxishilfe ist also die Ergänzung des Literaturwissens um eigene Auswertungen, die z.B. im Rahmen der Klimaprogramme Bayern 2020 (KLIP-Projekte) erarbeitet wurden....


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 2%

Übertragungswege von zoonotischen Bartonellen in I. ricinus Zecken anhand von 'artificial feeding' (Projekt)

...Ziel des Projektes ist die Ermittlung der Infektionsepidemiologie von zoonotischen Bartonellen in Zecken (Ixodes ricinus) und die Etablierung eines Tierversuchssubstituts zur Zeckenhaltung. Hintergrund hierfür ist die Zunahmen von Populationsmanifestationen der Spezies I. ricinus bei gleichzeitiger steigender Beladung mit Infektionserregern, die eine Gefährdung von Tieren und Menschen darstellen. ...Dieses Versuchsvorhaben soll die Fütterung und Haltung von I. ricinus ermöglichen ohne die Verwendung von Versuchstieren....


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 2%

Stärkung der bayerischen Ferkelerzeugung durch nachhaltigkeits- und tierwohlorientierte Selektionsmaßnahmen im eigenremontierenden Ferkelerzeugerbetrieb (Projekt)

...Bayern ist geprägt durch einen hohen Anteil eigenremontierender Ferkelerzeuger, die bisher genetischen Fortschritt ausschließlich über die Eberseite nutzen können. Ziel des Projekts ist es, diesen Ferkelerzeugern mit Hilfe der genomischen Selektion auch einen Zuchtfortschritt über die Sauenseite zu ermöglichen. Gleichzeitig soll das Auftreten von Erbfehlern vermindert und die genetische Resistenz gegen bestimmte Produktionskrankheiten erhöht werden. Hierzu genotypisieren die Betriebe die für Eigenremontierung in Frage kommenden Sauen und führen eine genomische Anpaarungsplanung durch. lm Ergebnis werden Erbfehler vermindert, die Ressourcennutzung verbessert und die Abhängigkeit der bayerischen bäuerlichen Erzeuger von den Zuchtentscheidungen internationaler Konzerne verringert....


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 2%

Entwicklung von Strategien und Konzepten für das Biodiversitätsmonitoring in Agrarlandschaften (Projekt)

...Die Entwicklung von Strategien und Konzepte für das Biodiversitätsmonitoring in Agrarlandschaften beinhaltet die Koordinierung der Aktivitäten der JKI-Fachinstitute und die Abstimmung der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung mit dem BMEL. Die Expertisen der JKI-Fachinstitute zur Lebensraumvielfalt (Fernerkundung, Landschaftselemente), Organismenvielfalt und genetischen Vielfalt sowie Technologieentwicklung werden vernetzt, die Zusammenarbeit auf die Themenschwerpunkte ausgerichtet und die Arbeiten sowohl JKI intern als auch nach außen gebündelt und sichtbar dargestellt. Das bereits bestehende Netzwerk mit externen Partnern (Forschungsinstitute, Landesbehörden, Praxispartner – Citizen Science Akteure) wird weiter ausgebaut und die Arbeiten/ der Austausch kontinuierlich begleitet und abgestimmt....


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 2%

Indoor Farming: CO2-neutrale landwirtschaftliche Erzeugnisse - ökologisch und automatisiert für die Region (Projekt)

...Ziel des Projektes ist eine Indoor Farm zu konzeptualisieren, die die Region mit ihren landwirtschaftlichen Erzeugnissen beliefert und dabei möglichst CO2-neutral sowie nachhaltig ist. Die Indoor Farm wird möglichst energieneutral und automatisiert realisiert, um die Wertschöpfung der Erzeugnisse zu erhöhen. ...Dieses System bietet die Erweiterung des saisonalen Angebotes von heimischen Pflanzen, die nicht mehr über weite Strecken aus dem Ausland importiert werden....


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 2%

Akzeptanz und Effekte von klimafreundlichen Antrieben in der Landwirtschaft- Teilvorhaben TFZ: Technische, ökologische und ökonomische Analyse (Projekt)

...Oberziel des Projekts ist es, die Akzeptanz klimafreundlicher Antriebe in der Landwirtschaft zu stärken. Im Teilprojekt des TFZ werden der Stand alternativer Antriebe für Landmaschinen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Anschließend werden Szenarien erstellt, die die mögliche Marktentwicklung von regenerativen Antrieben abbilden. ...Die Ergebnisse werden in Workshops validiert und an Landwirte, Industrie, Politik und die Öffentlichkeit kommuniziert....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 2%

Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf (Institution)

...Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf sind eine Einrichtung des Bezirks Mittelfranken, dessen Vorläufer, die Kreisgemeinde, schon wenige Jahre nach der Gründung die damalige Ackerbauschule übernahm. ...Die übrigen, teilweise aus der Ackerbauschule hervorgegangenen Schulen sind staatlich. Sie unterstehen den jeweiligen Fachministerien oder dem Landkreis. Für die Unterbringung und die Infrastruktur mit Mensa, Wohnheimen und Aula sorgt der Bezirk Mittelfranken....


Relevanz: 2%

EADGENE - Europäisches Exzellenznetzwerk zur Genomik der Tierkrankheiten für Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit (Projekt)

...EADGENE hat die Koordination eines genomischen Ansatzes zum Ziel, um die Wirt-Pathogen-Interaktionen bei landwirtschaftlichen Nutztieren zu enträtseln. Folglich zielt EADGENE darauf ab, das Grundwissen bereitzustellen, welches für die Entwicklung neuer oder verbesserter Therapeutika und Impfstoffe, verbesserter Diagnostika und für die Zucht landwirtschaftlicher Nutztiere auf Krankheitsresistenz erforderlich ist. Diese Forschung wird die menschliche Gesundheit und die Lebensgewohnheiten dadurch beeinflussen, dass die Konzentration auf bedeutsame Krankheitserreger der Nahrungskette stattfindet....


Förderzeitraum: 2004 - 2009

Relevanz: 2%

Klimaschutz durch Kleinprivatwald - für Eigentümer und Gesellschaft. Teilprojekt 2: Entwicklung von Angeboten für den Kleinprivatwald (Projekt)

...Die im Teilprojekt 1 gesammelten Erfahrungen hinsichtlich der Ansprache und Betreuung von Kleinprivatwaldbesitzern fließen in die Entwicklung der Angebote ein. ...Arbeitspaket 3 umfasst die Koordination der beiden Teilprojekte des Verbundprojektes. ...Je besser Maßnahmen und Instrumente mit den Zielen des Kleinprivatwaldes abgestimmt sind, desto höher ist die Aussicht auf Erfolg. Ein Folgeprojekt, das die Implementierung in Pilotregionen oder Pilotbundesländern durch Länderverwaltungen, Public-Private-Partnerships oder private Dienstleister durchführt und/oder unterstützt, würde die Erfolgsaussichten insgesamt erhöhen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018