Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24647 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Einschätzung des phytosanitären Risikos der meso- und thermopilen Co-Vergärung von Kartoffelpülpe mit Paludikulturmaterial und des entstehenden Gärrests (Projekt)

Für Kartoffelpülpe, einem Nebenprodukt bei der Stärkeherstellung, gibt es derzeit nur eingeschränkte Verwertungsoptionen. Bisher wird die Kartoffelpülpe vorwiegend als Viehfutter eingesetzt, allerdings ist die Viehhaltung in der Region der Stärkefabrik rückgängig, weswegen lange Transportwege in viehhaltende Regionen entstehen. Ein vielversprechender alternativer Verwertungsweg ist eine...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

EffiT - Schaffung der Grundlagen für eine effiziente THG-Berechnung in der Schweine- und Rindermast (Projekt)

Hauptziel des Projektes ist es die THG-Berechnung von Betrieben zu vereinfachen und zu beschleunigen. Aktuell ist die Datenerhebung für THG-Berechnung sehr zeitaufwändig. Allerdings existiert bereits für viele Betriebe ein Großteil der benötigten Daten in elektronensicher Form, da sie im Rahmen anderer Erhebungen abgerufen wurden. Im Projekt sollen die grundlegenden Strukturen geschaffen werden,...


Förderzeitraum: 2024 - 2024

Relevanz: 100%

AGROECOLOGY - Die Europäische Partnerschaft zur Förderung des Übergangs von Agrarsystemen - Agrarökologie Landschaftslabore und Forschungsinfrastrukturen (Projekt)

AGROECOLOGY - Die Europäische Partnerschaft zur Förderung des Übergangs von Agrarsystemen - Agrarökologie Landschaftslabore und Forschungsinfrastrukturen


Förderzeitraum: 2024 - 2030

Relevanz: 100%

Nutzung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für eine klimaresiliente Getreideproduktion (Projekt)

Das JKI-Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz wird das Arbeitspaket 4.5 zur Erstellung einer Haplotyp-Signatur und Bewertung quantitativer Rostresistenzgene leiten. Als Beitrag zu den internationalen Bemühungen um die Erstellung eines Genatlasses für Resistenz- (R-) Genen bei Weizen und verwandten Arten widmet sich dieses Arbeitspaket der Klonierung und funktionellen...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Nutzbarmachung der unerforschten Vielfalt des Roggens durch genombasierte Züchtung für ein klimaresilientes Getreide Produktion (Projekt)

Die genombasierte Präzisionszüchtung von Gibberellin-sensitivem Hybridroggen ist eine Pflanzeninnovation, die sich grundlegend von den derzeitigen Methoden zur Produktivitätssteigerung bei Roggen und Weizen unterscheidet. Gibberellin-sensitive Hybriden mit genetischer Halmverkürzung tragen dazu bei, das volle Anpassungspotenzial und die Klimaschutzleistung des Roggens für eine nachhaltige und...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 100%

Vergleichende Untersuchung der Pestizidrückständen in den von Honigbienen und Hummeln gesammelten Matrices während der Erdbeerenblüte (Projekt)

Da sich die landwirtschaftlichen Praktiken zwischen Deutschland und der Slowakei unterscheiden können, wird in dem Projekt eine vergleichende Untersuchung der Exposition von Honigbienen und Hummeln gegenüber Pflanzenschutzmittel während der Erdbeerblüte durchgeführt. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden zu einer besseren Einschätzung der lokalen Expositionsbedingungen zwischen den Bienenarten...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

Einzelstockbezogene Erfassung von Fernerkundungsdaten zu Wuchs und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau und deren Integration in ein qualitätsorientiertes Konzept selektiver maschineller Lese (Projekt)

Das Projekt „QualiSelect“ befasst sich mit der Entwicklung einer einzelstockpräzisen maschinellen Traubenlese im Präzisionsweinbau. Dies beinhaltet die Erfassung relevanter pflanzenphysiologischer und phytopathologischer Parameter wie Wuchs oder Schädlingsbefall der Reben, sowohl durch bodengestützte Naherkundung als auch durch UAV-gestützte Fernerkundung, sowie die Verarbeitung und die...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 100%

Entwicklung von Bioprozessen zur ganzheitlichen Verwertung von Argan-Nebenprodukten (Projekt)

Argan-Presskuchen (APC) entsteht als Nebenprodukt bei der Ölgewinnung aus Argansamen. Dieses Nebenprodukt ist reich an Proteinen (48 %), nichtzellulosehaltigen Kohlenhydraten (18 %), Ballaststoffen (20 %) und Saponinen (4 %). In den trockenen und semiariden Regionen Marokkos wird es traditionell zur Viehfütterung verwendet. Derzeit besteht ein zunehmendes Interesse an der Entwicklung neuer...


Förderzeitraum: 2024 - 2025

Relevanz: 100%

ELER Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit - Projektförderung Schleswig-Holstein (Förderprogramm)

Die EU möchte mithilfe der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) frischen Wind ins landwirtschaftliche Innovationsgeschehen bringen. Durch diesen neuen Bottom-up-Ansatz sollen sogenannte Operationelle Gruppen (OGs) einen besseren Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Die OGs werden künftig zu Keimzellen einer innovativen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020

Relevanz: 100%

ELER Europäische Innovationspartnerschaft für Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit - Projektförderung Hessen (Förderprogramm)

Die EU möchte mithilfe der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) frischen Wind ins landwirtschaftliche Innovationsgeschehen bringen. Durch diesen neuen Bottom-up-Ansatz sollen sogenannte Operationelle Gruppen (OGs) einen besseren Austausch zwischen Praxis und Forschung fördern. Die OGs werden künftig zu Keimzellen einer innovativen...


Förderzeitraum: 2014 - 2020